Ich denke, im Prinzip geht das, aber ich wollte trotzdem noch mal
Meinungen hören.
Ich habe hier zwei Trafos übrig, die ich sinnvoll verwerten wollte. Es
sind je ein TIM300 wie ein TIM200, die ich parallelschalten wollte, um
so eine Leistung von 500VA zu erreichen.
Ich weiß, Assymmetrie ist nie schön, aber eigentlich sollte es doch
gehen, oder? Phasenrichtigkeit mal vorausgesetzt :)
Oder müßte ich mit unerwünschten Ausgleichsströmen rechnen, auf Grund
unterschiedlicher Eisenmenge (magn. Widerstand, Wicklungswiderstand,
effektives Windungsverhältnis)?
Grüße
Christoph
ChristophK schrieb:> ch habe hier zwei Trafos übrig, die ich sinnvoll verwerten wollte. Es> sind je ein TIM300 wie ein TIM200, die ich parallelschalten wollte, um> so eine Leistung von 500VA zu erreichen.>> Ich weiß, Assymmetrie ist nie schön, aber eigentlich sollte es doch> gehen, oder?
Das Thema heißt Kurzschlußspannung Uk. Denn genau das ist der
Kennfaktor, der im Stromversorgungsnetz die Parallschaltung von Trafos
ermöglicht (oder nicht ermöglicht).
Da FRED200 und FRED300 eine unterschiedliche Uk haben, wirst Du da
keine 500VA entnehmen können, ohne einen der Trafos zu überlasten.
> Das Thema heißt Kurzschlußspannung Uk.
Wenn die Übersetzung nicht (genau) gleich ist, gibt es schon im Leerlauf
Ausgleichsströme, auch bei gleicher Uk.
Andrew T. schrieb:> ChristophK schrieb:>> ch habe hier zwei Trafos übrig, die ich sinnvoll verwerten wollte. Es>> sind je ein TIM300 wie ein TIM200, die ich parallelschalten wollte, um>> so eine Leistung von 500VA zu erreichen.>>>> Ich weiß, Assymmetrie ist nie schön, aber eigentlich sollte es doch>> gehen, oder?>> Das Thema heißt Kurzschlußspannung Uk. Denn genau das ist der> Kennfaktor, der im Stromversorgungsnetz die Parallschaltung von Trafos> ermöglicht (oder nicht ermöglicht).>>> Da FRED200 und FRED300 eine unterschiedliche Uk haben, wirst Du da> keine 500VA entnehmen können, ohne einen der Trafos zu überlasten.
Hallo Andrew,
was willst Du mir mit FRED sagen? Schnell mal gegooglet aber nichts
gefunden außer im Mikrocontrollerforum, diesem Thread, selbst. Ich habe
den Trafo bei Reichelt gesehen, aber selbst dort nicht gekauft, sondern
nur aus einer "Ausschlachtung" übrig.
Grüße nach BW,
Christoph
ChristophK schrieb:> Ich habe> den Trafo bei Reichelt gesehen, aber selbst dort nicht gekauft, sondern> nur aus einer "Ausschlachtung" übrig.>> Grüße nach BW,>> Christoph
Du willst also sagen, das Du 500 VA benötigst, aber leider nur 200 +
300VA hast?
Melde dich doch bitte im Forum an , dann kannst Du mich per PN
kontaktieren.
Ich habe hier einen 500VA Trenntrafo, den kannst Du im Tausch bekommen
wenn Du möchtest.
Grüße zurück.
ChristophK schrieb:> was willst Du mir mit FRED sagen?
Er hatte ihn nur deswegen Fred genannt, weil Du ihn vorher Tim genannt
hast. Er hätte genauso gut auch den Namen Horst oder Bernd Stromberg
verwenden können. Der Name EI wäre wahrscheinlich am richtigsten
gewesen.
Bei einer Parallelschaltung der beiden Trafos würde ich einfach die
350VA Marke aus Sicherheitsgründen nicht überschreiten. Fertig.
Konstantin schrieb:> ChristophK schrieb:>> was willst Du mir mit FRED sagen?>> Er hatte ihn nur deswegen Fred genannt, weil Du ihn vorher Tim genannt> hast. Er hätte genauso gut auch den Namen Horst oder Bernd Stromberg> verwenden können.
Richtig erkannt. Sorry wenn meine Art des Humors zu vermehrter
Google-Aktivität führte. Übrigens: ich dachte zuerst an KEVIN; habe dann
aber FRED gewählt.
> Der Name EI wäre wahrscheinlich am richtigsten> gewesen.>
Nun, da denkt man ggfs. an EI-Trafoblechkernschnitt. Aber TIM200/300
gibt es wirklich als Trafobezeichnung.
> Bei einer Parallelschaltung der beiden Trafos würde ich einfach die> 350VA Marke aus Sicherheitsgründen nicht überschreiten. Fertig.
Probieren kann man vieles, aber letztlich kommt es darauf an was
Christoph erreichen möchte. Und wenn das halt 500VA sind, dann nutzt ihm
das nicht genug, auch wenn er Deinem Vorschlag folgt.
Konstantin schrieb:> Er hatte ihn nur deswegen Fred genannt, weil Du ihn vorher Tim genannt> hast. Er hätte genauso gut auch den Namen Horst oder Bernd Stromberg> verwenden können. Der Name EI wäre wahrscheinlich am richtigsten> gewesen.
Nicht wirklich. TIMxxx ist eine Bezeichnung von BLOCK, siehe:
http://www.block.eu/de_DE/products/transformers/product/393235/
Von daher ist Tim schon richtig.
Konstantin schrieb:> ChristophK schrieb:>> was willst Du mir mit FRED sagen?>> Er hatte ihn nur deswegen Fred genannt, weil Du ihn vorher Tim genannt> hast. Er hätte genauso gut auch den Namen Horst oder Bernd Stromberg> verwenden können. Der Name EI wäre wahrscheinlich am richtigsten> gewesen.>> Bei einer Parallelschaltung der beiden Trafos würde ich einfach die> 350VA Marke aus Sicherheitsgründen nicht überschreiten. Fertig.
Aua. Ein Scherz, Du EI :)
Wo wir bei Kernen sind:
Ich sehe häufiger heutzutage nackte Trafos neben vielen anderen nackten
Objekten (um nicht gleich wieder den Witzbold auf den Plan zu rufen), wo
der Trafobauer eine fette Schweißnaht quer zu den Blechen gelegt hat.
Was ist der Hintergrund solchen Tuns? Arbeitsersparnis? Ich habe
gelernt, daß die Bleche zu schachteln und möglichst noch einseitig mit
Schelllack
zu isolieren sein. Wegen des Wirkungsgrades und zur Vermeidung von
Wirbelstromverlusten.
Da geht nun einer hin und schließt die einfach kurz. Verhindern von
Reverse Engineering kann ja wohl nicht der Grund sein?
Grüße
Christoph
ChristophK schrieb:> Ich sehe häufiger heutzutage nackte Trafos neben vielen anderen nackten> Objekten (um nicht gleich wieder den Witzbold auf den Plan zu rufen),
Ich bin sonst eigentlich mehr ein ernster Typ, darum: Ich hoffe Du
siehst mir meinen Scherz nach.
> wo> der Trafobauer eine fette Schweißnaht quer zu den Blechen gelegt hat.>> Was ist der Hintergrund solchen Tuns? Arbeitsersparnis?
Ja, exakt das ist es. Ist noch günstiger zu fertigen als:
> Ich habe> gelernt, daß die Bleche zu schachteln
und zwar wechselsinnig schachteln. Dann ist der Wirkungsgrad etwas
besser als der "verschweißte Trafo"
> und möglichst noch einseitig mit> Schelllack> zu isolieren sein.
Eher Papierlage oder Oxidschicht. Schellack war eher der Tip, um
Geräuschentwicklung zu minimieren. Half aber nicht mehr viel, wenn der
Trafo schlecht geschichtet oder das Wickelpaket zu locker war.
> Wegen des Wirkungsgrades und zur Vermeidung von> Wirbelstromverlusten.
s.o.
>> Da geht nun einer hin und schließt die einfach kurz.
die kurze Schweißnaht besteht ebenfalls aus Eisen bzw. Eisenlegierung,
und dessen Widerstand ist (hinreichen) hoch .
> Verhindern von> Reverse Engineering kann ja wohl nicht der Grund sein?
Nein, lediglich Kostendruck , vor allem in Consumer Produkten. Gibt
diverse Videos, wo Bastler den Trafo "aufflexen".
ChristophK schrieb:> Da geht nun einer hin und schließt die einfach kurz. Verhindern von> Reverse Engineering kann ja wohl nicht der Grund sein?
Dieser Kurzschluß interessiert die Wirbelströme herzlich wenig.
ChristophK schrieb:> Oder müßte ich mit unerwünschten Ausgleichsströmen rechnen, auf Grund> unterschiedlicher Eisenmenge (magn. Widerstand, Wicklungswiderstand,> effektives Windungsverhältnis)?
Eigentlich kennst Du ja die Antwort selber.
mfg Klaus
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang