Innerhalb einer UDP-Anwendung (als Accesspoint aufgesetzt) werden 1 Sender und 12 Empfänger benötigt (gesendet wird nur in Richtung Sender --> Empfänger / keine Rückantwort..); Ist dies möglich oder gibt es eine Begrenzung der devices ??? eingesetzte Hardware: nodemcu vielen Dank im Voraus für evtl. Antworten Gruß Günter
Und dann gibt es auch noch Multicasts: https://en.wikipedia.org/wiki/IP_multicast Ich weiss aber nicht ob die nodemcu das hergibt.
UDP Nachtrichten kannst du an so viele Geräte senden, wie du Lust hast. Wenn Du Antworten auf dem selben Kanal erwartest, dann hängt es von deinem NAT-Router (falls einer dazwischen hängt) ab, wie viele virtuelle Verbindungen er sich merken kann. In der Regel vergessen die Router die ältesten Verbindungen, wenn ihnen der Speicher aus geht.
Tob schrieb: > Udp kann broadcasts. UDP ist broadcast Günter schrieb: > (gesendet wird nur in Richtung Sender --> Empfänger Das ist immer so. Deswegen heitßt der Sender "Sender"
W.A. schrieb: > Tob schrieb: >> Udp kann broadcasts. > > UDP ist broadcast Nein! Bitte erst vor so ner Aussage schlaumachen.
mads schrieb: >> UDP ist broadcast > Nein! > Bitte erst vor so ner Aussage schlaumachen. Das ist vollkommen wurscht! Hier schickt ein Gerät seine syslog-Daten per UDP auf die IP 192.168.150.255 und alle Rechner im Netz 192.168.150.x können das empfangen.
Manfred schrieb: > Das ist vollkommen wurscht! Hier schickt ein Gerät seine syslog-Daten > per UDP auf die IP 192.168.150.255 Das ist nicht wurscht; was glaubst Du wohl, was eine auf .255 endende Adresse ist?
Da fliegen gerade zwei Layer durcheinander. UDP ist Layer 4, also neben TCP und ICMP ein Aufsatz auf IP. Es gibt eine Source und eine Destination-IP, daher ist UDP nicht generell Broadcast. Natürlich kann man ein UDP-Paket an eine Broadcast-Adresse schicken. Zum Ursprungsposter: Wenn sich 12 Devices am AP anmelden können, kannst du auch Pakete hinschicken. Ohne Anmeldung am AP bzw. im Ad-Hoc-Netz kein Datenaustausch. Ich meine in den Beispielen gab es eine Begrenzung auf 4 Clientdevices, weiß aber nicht ob das aktuell und/oder zutreffend ist. Lösungsmöglichkeit 1: Separaten AP benutzen und die NodeMCU als Client mitlaufen lassen. Lösungsmöglichkeit 2: NodeMCU ersetzen, Kabel benutzen.
W.A. schrieb: > UDP ist broadcast Kompletter Unsinn. UDP KANN als verbindungsloses Protokoll (im Gegensatz z.B. zu TCP) prinzipiell auch ein Broadcast sein, muss es aber nicht sein und ist es in den weitaus meisten Anwendungsfällen auch nicht.
Manfred schrieb: > Das ist vollkommen wurscht! Hier schickt ein Gerät seine syslog-Daten > per UDP auf die IP 192.168.150.255 und alle Rechner im Netz > 192.168.150.x können das empfangen. Das wird wohl daran liegen, dass die alle die Netzwerkmaske 255.255.255.0 haben und damit (normalerweise) die Broadcastadresse 192.168.150.255... Wenn du das nicht glaubst, dann konfiguriere doch einfach mal den Syslog-Sender auf die Zieladresse 192.168.150.x um, wobei x eben gerade nicht 255 ist... Wetten, das dann immer nur maximal ein Rechner den Scheiss empfängt, obwohl der Sender unverändert immer noch UDP absondert? Begreifst du dann, dass UDP nicht notwendigerweise Broadcast ist, nur eben Broadcast sein kann (und genau dann sein wird, wenn auf eine Broadcastadresse gesendet wird)... OMG. Gibt's denn hier überhaupt keine Erwachsenen mehr, die logisch denken können? Und wenn du lernen willst zu denken, dann denke darüber nach: Was wird passieren, wenn du den Sender darauf konfigurierst, an 192.168.150.0 zu senden, wieviele Rechner werden den Schrott dann noch empfangen? Und wenn du dann noch rausbekommst, wie du auch nur einen der Rechner wieder dazu bekommst, den Müll zu empfangen, dann wirst du es wert sein, dass ich erneut derart viele Tasten betätige, ohne dafür bezahlt zu werden...
c-hater schrieb: > Das wird wohl daran liegen, dass die alle die Netzwerkmaske > 255.255.255.0 haben und damit (normalerweise) die Broadcastadresse > 192.168.150.255... Es ist kein Zufall, dass ich an .255 sende! > Wenn du das nicht glaubst, dann konfiguriere doch einfach mal den > Syslog-Sender auf die Zieladresse 192.168.150.x um, wobei x eben gerade > nicht 255 ist... Das muß ich nicht konfigurieren, das weiß ich schon. > Begreifst du dann, dass UDP nicht notwendigerweise Broadcast ist, nur > eben Broadcast sein kann (und genau dann sein wird, wenn auf eine > Broadcastadresse gesendet wird)... Ich begreife, dass hier wieder ein Korinthenkacker unterwegs ist. Natürlich stimmt das so, UDP kann Broadcast sein, aber muß es nicht. Was hilft das nun dem Fragesteller Günter?
UDP! TCP! Multicast! Broadcast! etc... ...ihr mögt ja alle Recht haben.. ...aber meine Frage nach der Anzahl devices ist damit (noch) nicht letztendlich geklärt. Es wurde die Anzahl von 4 devices erwähnt... wer bietet mehr ??? Gruß Günter
Günter schrieb: > Es wurde die Anzahl von 4 devices erwähnt... P. W. schrieb: > Ich meine in den Beispielen gab es eine Begrenzung auf 4 Clientdevices, Das ist dann aber abhängig von dem, in den Beispielen verwendeten, AP. Zu den Anfängen des WLAN wurde als Faustformel 30 Clients pro AP verwendet. Wie es aktuell aussieht, weiß ich nicht - es sollte aber auf jeden Fall größer als 12 sein.
https://nodemcu.readthedocs.io/en/master/en/modules/wifi/#wifiapgetconfig hier steht wie mans scheinbar auslesen kann..
Laut 802.11n kann ein Accesspoint 255 Geräte kontrollieren. Oft geben die Hersteller aber als Höchstgrenze 225 Geräte an. Es gibt sicherlich auch Hersteller, die hier aus Kostengründen schlampen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.