Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik DC Motor Netzteil auslegen


von Erich L. (loktarogar)


Lesenswert?

Guten Morgen die Sorgen,

ich hab hier nen 48V/250watt dc motor rumliegen. Mit dem würde ich gerne 
das Garagentor schnell auf und zumachen. Dabei fällt natürlich gerade am 
Anfang die maximale Last an,cweil das Trägheitsmoment überwunden werden 
muss. Sprich der Anlaufstrom wird huer gigantisch sein.... Wie kann ich 
das Ding irwie anschliessen? Ein Netzteil mit einem geforderten 
Maximalsrom (vrrmutlich zweistellig?) kaufen? Oder gibt es eine schlaue 
Schaltung die beim Anfahren des Motors abhilfe schafft?

von ertzuio (Gast)


Lesenswert?

Erich L. schrieb:
> Oder gibt es eine schlaue
> Schaltung die beim Anfahren des Motors abhilfe schafft?

Schaltung gibt es auch, aber die Vorschriften auf dem Gebiet sorgen 
schon dafuer, dass das Tor nicht zu schnell und damit der Strom nicht zu 
hoch wird.

ertzuio

von Erich L. (loktarogar)


Lesenswert?

Danke schon mal. Was gäbe es denn für Schaltungen? Was mir im Kopf 
schwirrt ist einfach nen Kondensator aufladen und dann den Motor zu 
schalten. Der Kondensator unterstützt nun das Netzteil und liefert 
ordentlich Strom.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Erich L. schrieb:
> Danke schon mal. Was gäbe es denn für Schaltungen? Was mir im Kopf
> schwirrt ist einfach nen Kondensator aufladen und dann den Motor zu
> schalten. Der Kondensator unterstützt nun das Netzteil und liefert
> ordentlich Strom.

denn Rechne mal wie groß der Kondensator sein muss - dann wird es in der 
Garage etwas enger.

Wenn du ein Kurschlussfestes Netzteil hast, was den Strom auf sein 
Maximum begrenzt dann brauchst du keine weiter Schaltung.

Das müsste z.b. gehen

http://www.meanwell.com/webapp/product/search.aspx?prod=NES-350

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Besorge einen Eisenkerntrafo mit 250VA, eine Metallgleichrichterbrücke 
mit zumindest 35A und schliesse den Motor ohne Siebelko an.
In Dauerleistung kann das Netzteil dann die 250W bereitstellen, aber es 
ist im Anlaufmoment auch bis zum 5-fachen, also 1.35W, überlastbar. 
Beude +Motir, Trafo) sind thermusch limitiert, ggf. also beiden 
Übertemp-Begrenzer soendieren.

Ein Siebelko würde die Leistung verschlechtern. Will man Elektronik 
daraus betreiben, kann die Gleichrichter und Siebelko nur für sich und 
ihre Relais bekommen, aber bei 48V~ also 68V= wird man eh drauf 
verzichten und ein eigenes Netzteil haben.

von ertzuio (Gast)


Lesenswert?

Allerdings sollte man bedenken, dass schwere Lasten nicht umsonst sanft 
beschleunigt werden, das reisst sonst die Mechanik kaputt.

ertzuio

von Erich L. (loktarogar)


Lesenswert?

Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass ich mir nen Trafo kaufen 
soll, daran nen Gleichrichter und dann den Motor anschließen soll 
(sprich Netzteil selber bauen)? Es ist S=250VA => 250VA=250W, denn ich 
habe ja keine Blindleistung in der Schaltung. Also P=U*I, 250W/48VDC = 
5,2A. (I effektiv) Nun das 5-fache für den kurzzeitgen Lastfall: 5.2A*5 
= 26A (I effektiv)? Weiterhin sollte der Trafo also von Netzspannung 
220V~ auf 68V~ transformieren? Wo kriege ich so ein Teil her?

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Erich L. schrieb:
> Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass ich mir nen Trafo kaufen
> soll

das war die Idee von MaWin. Ich würde ja gleich ein fertiges Netzteil 
kaufen, was ich oben verlinkt hatte.

von Erich L. (loktarogar)


Lesenswert?

Ich glaub ich entscheide mich für das NES350-48. Das gibt 48V her und im 
Dauerbetrieb 7.3A und limitiert im Überlastfall, also schaltet sich 
nicht ab. Ich bin mir nur nicht sicher, wie viel Strom da max kurzzeitig 
rauskommen werden? Recht billig ist das Ding auch 40€ auf Amazon und 
vllt noch billiger in der Bucht.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Erich L. schrieb:
> Ich bin mir nur nicht sicher, wie viel Strom da max kurzzeitig
> rauskommen werden?

vermutlich die 7.3A.

von Erich L. (loktarogar)


Lesenswert?

hmm, ob der motor da überhaupt anläuft? 250W/48V=5.2A ungefähr im 
Dauerbetrieb. Anlauftstrom wird ca. das 5-fache sein also 25A...

: Bearbeitet durch User
von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Erich L. schrieb:
> hmm, ob der motor da überhaupt anläuft? 260W/48V=5.2A ungefähr im
> Dauerbetrieb. Anlauftstrom wird ca. das 5-fache sein also 25A...

ein Motor läuft auch mit Nennstrom an.

so hat man gleich einen Sanftanlauf. Wenn das Tor aber ein hohes 
Losbrechmoment hat wird es blöd. Dafür müsste man erst mal wissen welche 
Leistung überhaupt gebraucht wird.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Erich L. schrieb:
> Weiterhin sollte der Trafo also von Netzspannung 220V~ auf 68V~
> transformieren?

Wohl eher 48V~, es gibt viele 2x24V Ringkerntrafos.
https://www.conrad.de/de/ringkerntransformator-2-x-115-v-2-x-24-vac-250-va-521-a-rkd-2502x24-block-710939.html

Peter II schrieb:
> Ich würde ja gleich ein fertiges Netzteil kaufen, was ich oben verlinkt hatte.

Dieses (im Prinzip durchaus passende durch die ungewönliche Art der 
Strombegrenzung) strombegrenzte Netzteil könnte sehr sanft sein, also 
den Motor unter Last stehen lassen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Erich L. schrieb:
> Ich bin mir nur nicht sicher, wie viel Strom da max kurzzeitig
> rauskommen werden?

Na, 7.3A, elektronisch geregelt.

von der schreckliche Sven (Gast)


Lesenswert?

Erich L. schrieb:
> hmm, ob der motor da überhaupt anläuft? 250W/48V=5.2A ungefähr im
> Dauerbetrieb. Anlauftstrom wird ca. das 5-fache sein also 25A...

Ich glaube, Du unterschätzt total, was für eine Gewalt ein 250 Watt 
Motor hat. Da wird ja auch noch ein Getriebe dran sein.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.