Hallo Leute, wende mich mit meiner Frage an die tennisbegeisterten Forumsmitglieder. Ich möchte die Aufschlagsgeschwindigkeit beim Tennis mit einer Radarpistole messen. Das funktioniert bereits, allerdings wird dabei jeder Ballwechsel gemessen und auf einer Anzeige ausgegeben. Ich möchte allerdings, wie bei diversen großen Tennisübertragungen auch, nur den ersten und zweiten Aufschlag messen. Vermutlich wird bei den großen Turnieren die Messfunktion über dem Schiedsrichter freigegeben. Hat jemand eine Idee über die Funktionsweise oder wie dies eventuell automatisiert funktionieren könnte. Danke und Lg hk
Wie erfolgt denn deine Datenverarbeitung? Radarpistole->???->???->(1 ocer 2 Displays? 1 oder 2 Siebensegmentanzeigen?) Beschreib deinen Aufbau mal genauer. Gruß
Wenn der Ball so zuverlässig erfasst wird, daß JEDER Ballwechsel erkannt wird, ignoriere doch einfach alle Messwerte nach dem ersten bis eine Pause von 2..3 Sekunden erkannt wird.
eine Radarpistole misst die Ballwechsel beider Spieler (Stalker Radarpistole) und gibt den gemessenen Wert an eine Anzeige weiter. Gemessen wird ca. alle 3 sec. (wenn eine Bewegung stattfindet)Da die Dauer eines Ballwechsels bis zum nächsten Aufschlag ja immer unterschiedlich ist, ist eine Defination über sec. schwierig. Ich will ja nur den jeweiligen 1. oder 2.Aufschlag des Spielers A oder B erfassen (reteurn oder die nachfolgenden Ballwechsel sollen nicht angezeigt werden). Schwierig oder?
Miss doch mit höherer Frequenz und wenn ein paar Messungen keine Ballbewegung festgestellt wird, dann ist das wohl eine Pause im Ballwechsel bzw. die Zeit zwischen den Ballwechseln und die nächste korrekte Messung (neuer Aufschlag) wird dann wieder angezeigt. Einfach, oder?!
Alternativ könntest du die Messung auch erst vor dem Aufschlag antriggern, mit einem kleinen Funksender z.B. Sprich die Geschwindigkeit des Balls wird nur ein mal gemessen bzw. angezeigt, wenn zuvor ein Signal den Aufschlag angekündigt hat. Solche kleinen Handsender sind winzig und sollten beim Spiel nicht wirklich stören.
DRIVE *. schrieb: > Schwierig oder? Vollautomatisiert können dass die billigen kommerziellen Aufschlagmesser die ich kenne auch nicht. M.w. messen die Geräusche. Wenn es unbedingt die Vollkomfortversion sein soll dann ist wohl eine zusätzliche Maßnahme nötig. Z.B. ist ja die Zeit vor dem Aufschlag wesentlich länger als in den Ballwechseln. Dann geht ja bei einem Aufschlag keine Messung der (negativen) Geschwindigkeit des Balles vom Gegner voraus.
Kann man nicht auch eine Art Triggerschwelle setzen? Aufschläge sind ja, insbesondere wenn die Spieler was können, wesentlich schneller als normale Bälle. Sprich: Weiterhin jeden Ball messen und auf das bewährte Verfahren setzen, aber eine Mindestgeschwindigkeit für die Aktualisierung des Displays vorsehen. Ein anderer Ansatz wäre die Beobachtung der FLugbahn. Die muss ja sowieso vorgenommen werden, wenn die Radarmessung korrekt ausfallen soll. Ein Aufschlag geht immer von oben nach unten. Der Winkel sollte sich nicht zu großartig ändern, sonst ist der Spieler eine Niete. Mit den beiden Filterkategorien "Höhe Start" und "Winkel" sollte sich schonmal ein sehr großer Teil der anderen Ballwechsel rausfiltern lassen.
Meckerziege schrieb: > Kann man nicht auch eine Art Triggerschwelle setzen? Aufschläge sind ja, > insbesondere wenn die Spieler was können, wesentlich schneller als > normale Bälle. Aber nicht immer und bei Amateuren so gut wie gar nicht zu unterscheiden. Dann gibt es noch Schmetterbälle etc. > Ein anderer Ansatz wäre die Beobachtung der Flugbahn. Wenn es dir gelingt diese mit vertretbarem Aufwand zu messen bist du reich. Aus der Geschwindigkeit kannst du Sie nicht ermitteln. > > Mit den beiden Filterkategorien "Höhe Start" und "Winkel" sollte sich > schonmal ein sehr großer Teil der anderen Ballwechsel rausfiltern > lassen. Wenn du die Lottozahlen von nächster Woche weißt ist dein Gewinn aber auch wahrscheinlicher. Das Problem ist diese ganzen Faktoren zu ermitteln, nicht die Auswertung.
X4U schrieb: > Wenn es dir gelingt diese mit vertretbarem Aufwand zu messen bist du > reich. zwei Videokameras und dazu ein Computer?!
Schreiber schrieb: > zwei Videokameras und dazu ein Computer?! Naheliegend aber mal eben das räumliche 3D sehen des Menschen nachbilden hat noch keiner geschafft. Das Hawk-Eye System hat über 10 Jahre gebraucht bis es auch nur die Linienentscheidungen treffen konnte. Das kostet m.W. 6 stellig und auch heute noch siehst du manchmal Kopfschütteln bei den Profis auch wenn die Entscheidung zu ihren Gunsten war.
X4U schrieb: > Schreiber schrieb: >> zwei Videokameras und dazu ein Computer?! > > Naheliegend aber mal eben das räumliche 3D sehen des Menschen nachbilden > hat noch keiner geschafft. Doch, das geht schon. Der Tennisball ist gelb und rund, der Hintergrund hat eine andere Farbe. Mit zwei Videokameras kann man dessen Position relativ genau erfassen. Der Rest ist einfache Trigometrie.
Schreiber schrieb: > Der Tennisball ist gelb und rund Rund ist er immer, gelb nur manchmal. Dein Hintergrund ist auch nur bei ATP/ITF Turnieren so eindeutig und selbst da gibt es Sonne Wolken Flutlicht etc pp . > Mit zwei Videokameras kann man dessen Position relativ genau erfassen. > Der Rest ist einfache Trigometrie. Der Ball fliegt mit einem Tempo zwischen ca. 0-250 km/h über eine Strecke von wenigen Metern. Das willst du in Echtzeit mit zwei Kameras erfassen und triangulieren? Mach mal de Demo, nächste Woche bieten wir Wilson oder Head etc. ne Lizenz an ;-)
Hallo, erst mal Danke für die mehr oder weniger konstruktiven Vorschläge. Die Umsetzung wird allerdings schwierig bis fast unmöglich. Meiner Einschätzung nach muss die Radarpistole wohl einen Befehl zur Messung erhalten (xmit oder hold) und nach dem Aufschlag muss wieder gestoppt werden, ansonsten wird ja auch der Return wieder gemessen. Da wäre eventuell die Funksender Lösung denkbar aber vermutlich für die Spieler zu umständlich. Vielleicht hat jemand ja noch einen anderen Vorschlag. Lg
X4U schrieb: >> Mit zwei Videokameras kann man dessen Position relativ genau erfassen. >> Der Rest ist einfache Trigometrie. > > Der Ball fliegt mit einem Tempo zwischen ca. 0-250 km/h über eine > Strecke von wenigen Metern. Das willst du in Echtzeit mit zwei Kameras > erfassen und triangulieren? Mach mal de Demo, nächste Woche bieten wir > Wilson oder Head etc. ne Lizenz an ;-) Echtzeit war nicht gefragt, ungleichmäßiger Hintergrund auch nicht. So eine Tennishalle kann man passend anmalen und gut ausleuchten. Davon abgesehen, es gibt Kameras, die mehr als 50 Bilder/Sekunde schaffen. Mittlerweile sogar bezahlbar...
Aufschläge erfolgen ja immer von hinter der Grundlinie, oder? Dann könnte man mit einer Lichtschranke an der Grundlinie detektieren, dass der Spieler das Feld verlassen hat, und dann eine Messung freigeben. Oder: Soweit ich weiss kommuniziert die Radarpistole per RS232 mit dem Display. Da könnte man sich dazwischen setzen und die Geschwindigkeit nur dann ans Display weitergeben wenn sie oberhalb einer Threshold liegt, die für Aufschläge typisch ist.
:
Bearbeitet durch User
DRIVE *. schrieb: > Meiner Einschätzung nach muss die Radarpistole wohl einen Befehl zur > Messung erhalten (xmit oder hold) und nach dem Aufschlag muss wieder > gestoppt werden, ansonsten wird ja auch der Return wieder gemessen. Aber der Return hat doch eine "negative" Geschwindigkeit. Kann man die nicht ignorieren bzw. zum Statuswechsel nutzen? Schreiber schrieb: > Echtzeit war nicht gefragt,... So wie ich es verstanden habe geht es um die Möglichkeit die Aufschlagsgeschwindigkeit zu messen. Das ist dann mit der 3D Erfassung der Flugbahn etwas vom Thema abgekommen. Wenn du ein Beispiel kennst (also über die Theorie hinaus, die ist, denke ich mal, einfach) so etwas zu erfassen würde mich das schon interessieren.
DRIVE *. schrieb: > Vielleicht hat jemand ja noch einen anderen Vorschlag. Angenommen, die Radarpistole misst dauern messen und schiebt die Daten auf die Anzeige. Nun stell dir vor, dass du nur die Anzeige siehst und damit den Verlauf der Werte kennst. Jetzt die Frage: Würdest du alleine daraus die von dir gesuchten Werte extrahieren können und wonach würdest du das entscheiden?
Joe F. schrieb: > Aufschläge erfolgen ja immer von hinter der Grundlinie, oder? Dann > könnte man mit einer Lichtschranke an der Grundlinie detektieren, dass > der Spieler das Feld verlassen hat, und dann eine Messung freigeben. > > Oder: Soweit ich weiss kommuniziert die Radarpistole per RS232 mit dem > Display. Da könnte man sich dazwischen setzen und die Geschwindigkeit > nur dann ans Display weitergeben wenn sie oberhalb einer Threshold > liegt, die für Aufschläge typisch ist. Lichtschranke ist eher unpraktisch, zumal auch Returns hinter der Grundlinie erfolgen und durch die Spielerbewegungen am Platz schwer umsetzbar. Geschwindigkeitsschwellwert wäre denkbar, ist mir vermutlich zu ungenau da die Spieler unterschiedliche Aufschlagsgeschwindigkeiten mitbringen.
X4U schrieb: > Das ist dann mit der 3D Erfassung > der Flugbahn etwas vom Thema abgekommen. Wenn du ein Beispiel kennst > (also über die Theorie hinaus, die ist, denke ich mal, einfach) so etwas > zu erfassen würde mich das schon interessieren. Ja, das geht auch in Echtzeit. Meist wird dazu ein elektronisch schwenkbares Radar mit optischen Sensoren gekoppelt. Praktisches Anwendungsbeispiel: https://de.wikipedia.org/wiki/Trophy_(APS)
DRIVE *. schrieb: > Lichtschranke ist eher unpraktisch, zumal auch Returns hinter der > Grundlinie erfolgen und durch die Spielerbewegungen am Platz schwer > umsetzbar. Gab es auch schon mal (für In/Out Entscheidungen). Hat sich nicht durchgesetzt da eben zu unsicher (reagiert z.B. auf Blätter) und zu unhandlich. Wenn du die Richtung des Balles messen kannst (also +/- Geschwindigkeit) dann müsste das doch zu Filtern sein. 1. Kein Ball in den letzten 20 Sekunden. 2. Ein Ball in Richtung X Dann noch n bisschen human engeneering. Alles was dann unter 120 km/h ist wird freundlicherweise und "aus technischen Gründen" nicht gemessen (oder der alte Wert bliebt stehen). Was bei Spielern die nur "Einwürfe" können vielleicht ganz positiv rüberkommt. Das wäre evtl. ein stabiles Fenster. Schreiber schrieb: > Praktisches Anwendungsbeispiel: > https://de.wikipedia.org/wiki/Trophy_(APS) Das sollte ich jetzt wg. total off topic nicht beantworten, aber (sorry) ich kann einfach nicht anders. Also: danke für den link. Das du da hab ich aber was noch besseres ;-). https://de.wikipedia.org/wiki/Strategic_Defense_Initiative
Sehr geehrte Herren , Wir haben seit einem Monat die Lösung der Messung . Gemessen wird mit 4 Radar Sensoren , welche den Aufschlag des Tennisspielers misst und an eine beliebige LED oder eine video wall weiterleitet. Www.sportradar.eu Gerne mal melden ...Lg Jörn Janzen
danke für die Info. vermutlich muss das System aber auch bedient werden und jemand muss bestimmen welcher Wert von welchem Sensor gerade angezeigt wird und welche Bälle nach dem Aufschlag eben ausgeblendet werden.
Sportradar.eu schrieb: > Sehr geehrte Herren , > Wir haben seit einem Monat die Lösung der Messung . > Gemessen wird mit 4 Radar Sensoren , welche den Aufschlag des > Tennisspielers misst und an eine beliebige LED oder eine video wall > weiterleitet. > Www.sportradar.eu > Gerne mal melden ...Lg Jörn Janzen danke für die Info. vermutlich muss das System aber auch bedient werden und jemand muss bestimmen welcher Wert von welchem Sensor gerade angezeigt wird und welche Bälle nach dem Aufschlag eben ausgeblendet werden. Möchte das ganze personenunabhängig machen, dazu wird die Richtungsunterscheidung benötigt, Rest ist dann recht easy!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.