Hallo Leute, Ich interessiere mich schon länger für Akkus und wieso diese das einzig gefährliche im Haushalt sind. (An alle philosophen: falscher Thread, ihr könnt gerne andere Meinung sein, ich glaube gern renommierten Harvard Professoren) Wenn ich mich jedenfalls mit dem Thema befasse kommt es mir vor, als würde kein normal Sterblicher wissen, was das überhaupt ist und wieso das gefährlich sein sollte. Daher habe ich selber auch grosse Wissenslücken in dem Bereich, da ich selber ein Ottonormalverbraucher bin. Ich möchte nun gewisse Grund"regeln" für die Tiefenentladung kennen lernen. Korrigiert mich bitte falls eine der folgenden Aussagen falsch sein sollte. Je nach Akkutyp sind die Auswirkungen von Tiefenentladung verschieden. Lithium Batterien (LiPo & LiIon): Sofortige Schädigung Blei Batterien : Sulfatierung, umso länger desto grösser der Schaden Gel Batterien : nicht sehr empfindlich Nickel Batterien : keine Auswirkung Nun falls die Batterie tiefenentladen ist und man Strom hinzufügt... Lithium Batterien : Kurzschluss, Kupferbrücken zerstören Hülle, Brand, Explosion (!!!) Blei Akkumulatoren : nach mehrfachem tiefenentladen : Kurzschlüsse (dh auch Brand Explosion?) Gel & Nickel: keine Auswirkungen Nun um herauszufinden ob die Batterie tiefenentladen ist, misst man die Spannung jeder einzelnen Zelle. Hierzu muss jede Zelle einzeln angeschaut werden. Nicht alle Lithium Akkus haben Schutzvorrichtungen. I.d.R. kann man davon ausgehen, dass wenn es ein teures hoch qualitatives Produkt ist, dass es eine Schutzvorrichtung hat. Garantiert ist dies allerdings nicht. z.B. MacBooks haben eine Schutzvorrichtung Das waren so die Sachen, welche ich herausgefunden habe. Nun zu meinen Fragen: 1) Stimmen meine Aussagen ? 2) Gibt es weitere Wege herauszufinden ob ein Akku tiefenentladen ist oder nicht ? 3) Sagen wir ich habe z.b. einen Playstation Controller. Den habe ich schon 5 Jahre nicht mehr geladen. Er hat einen LiIon Akku mit 2000 mah. Laufe ich Gefahr diesen zu einem potentziellen Gefahrengut zu machen ? 4) Ich lese immerwieder von "tiefenentladen in tagen/wochen" ist dies überhaupt möglich ? 5) Ab wievielen ungeladenen Jahren würdet ihr LiPo resp LiIon Akkus nicht mehr laden? (z.b. Playstation 3 controller) 6) Wie verwaltet ihr eure Akkus die ihr selten braucht ? 1x im Jahr laden? Mehr? LiPo? LiIon? Ich weiss dass LiIon Akkus weniger anfällig sind doch würde ich sehr schätzen wenn ihr nicht nur LiPo Fragen beantwortet. Die meisten Geräte welche ich besitze und wahrscheinlich auch Ottonormalverbraucher sind nämlich LiIon und nicht LiPo. Und bitte wir reden hier von worstcase Szenarios. Mit diesen sind zu rechenen, aber sie müssen natürlich nicht immer eintreten. Danke für eure Zeit Liebe Grüsse Jens
Jens schrieb: > Und bitte wir reden hier von worstcase Szenarios. Mit diesen sind zu > rechenen, aber sie müssen natürlich nicht immer eintreten. Dazu solltest du dir noch eine ganze Ecke mehr Wissen aufbauen, bevor du da überhaupt mitreden kannst :-)
fft schrieb: > Jens schrieb: >> Und bitte wir reden hier von worstcase Szenarios. Mit diesen sind zu >> rechenen, aber sie müssen natürlich nicht immer eintreten. > > Dazu solltest du dir noch eine ganze Ecke mehr Wissen aufbauen, bevor du > da überhaupt mitreden kannst :-) Ja das bin ich ja dran :D du darfst gerne mir dein Wissen vermitteln ;)
fft schrieb: > Jens schrieb: >> Und bitte wir reden hier von worstcase Szenarios. Mit diesen sind zu >> rechenen, aber sie müssen natürlich nicht immer eintreten. > > Dazu solltest du dir noch eine ganze Ecke mehr Wissen aufbauen, bevor du > da überhaupt mitreden kannst :-) Da ist er gerade dabei, nicht gelesen? Jens schrieb: > Nun zu meinen > Fragen: > 1) Stimmen meine Aussagen ? [...] > 6) Wie verwaltet ihr eure Akkus
Jens schrieb: > Akkus und wieso diese das einzig > gefährliche im Haushalt sind. Mit Sicherheit passieren mehr Unfälle durch Stürze und Verbrennungen. Jens schrieb: > 1) Stimmen meine Aussagen ? In dieser Pauschalität: Nein.
Jens schrieb: > Ich interessiere mich schon länger für Akkus und wieso diese das einzig > gefährliche im Haushalt sind. (An alle philosophen: falscher Thread, ihr > könnt gerne andere Meinung sein, ich glaube gern renommierten Harvard > Professoren) Wie viele Verletzte und Tode gibt es im Haushalt, pro Jahr, durch Akkus?
Jens schrieb: > Lithium Batterien : Kurzschluss, Kupferbrücken zerstören Hülle, Brand, > Explosion (!!!) Nein, beim Tiefentladen einzelner Zellen entstehen keine Kupferbrücken. Die entstehen nur bei Akkupacks, weil dann die schwächsten Zellen umgepolt werden und dann die Kupferatome wandern und Nadeln bilden. Hier gibt es eine passende Untersuchung: https://www.nature.com/articles/srep30248
Jens schrieb: > Ja das bin ich ja dran :D du darfst gerne mir dein Wissen vermitteln ;) Gerne. Dir ist schon klar was übliche Schulungstage so kosten? In einer Woche sind wir mit den Grundlagen auch schon durch :-)
Ich finde eure "Anregungen" toll, aber wie erwähnt interessieren mich philosopische Aspekte kein bisschen. Die potentielle Energie eines Akkus ist nicht zu vergleichen mit irgendwelchen anderen Haushaltsobjekten, dies kann euch jeder Physiker bestätigen danke. fft schrieb: > Jens schrieb: >> Ja das bin ich ja dran :D du darfst gerne mir dein Wissen vermitteln ;) > > Gerne. Dir ist schon klar was übliche Schulungstage so kosten? In einer > Woche sind wir mit den Grundlagen auch schon durch :-) Leider hat mein echtes Studium zZ Vorrang. Wenn du mir eine gute Abhandlung dazu schreibst kauf ich dir diese gerne ab. Alle meine Fragen müssen allerdings beantwortet sein sowie meine Behauptungen korrigiert. Horst schrieb: > Jens schrieb: >> Lithium Batterien : Kurzschluss, Kupferbrücken zerstören Hülle, Brand, >> Explosion (!!!) > > Nein, beim Tiefentladen einzelner Zellen entstehen keine Kupferbrücken. > Die entstehen nur bei Akkupacks, weil dann die schwächsten Zellen > umgepolt werden und dann die Kupferatome wandern und Nadeln bilden. > Hier gibt es eine passende Untersuchung: > https://www.nature.com/articles/srep30248 Ok danke! Das wusste ich nicht
Also ich kenne das so: tiefentladene Akkus sind überwiegend beschädigt und gelten als kaputt. In diesem Fall solle man wissen wo man diese entsorgen kann.
Marc H. schrieb: > Also ich kenne das so: tiefentladene Akkus sind überwiegend beschädigt > und gelten als kaputt. In diesem Fall solle man wissen wo man diese > entsorgen kann. Soweit ich das Beurteilen kann stimmt dies für Lithium Akkus. Andere Akkus verhalten sich auch anderst. Das Problem: Tiefenladung als Laie erkennen
Jens schrieb: > Die potentielle Energie eines Akkus ist nicht zu vergleichen mit > irgendwelchen anderen Haushaltsobjekten, dies kann euch jeder Physiker > bestätigen danke. Ja, du hast recht. Die mickrige Energie eines Lithium Akkus reicht nicht mal aus, um sich eine Portion Pommes zu frittieren. Jens schrieb: > Das Problem: Tiefenladung als Laie erkennen Ein gutes Ladegerät sollte das erkennen, und den Akku nicht mehr laden.
John schrieb: > Jens schrieb: >> Die potentielle Energie eines Akkus ist nicht zu vergleichen mit >> irgendwelchen anderen Haushaltsobjekten, dies kann euch jeder Physiker >> bestätigen danke. > > Ja, du hast recht. Die mickrige Energie eines Lithium Akkus reicht nicht > mal aus, um sich eine Portion Pommes zu frittieren. Ok, das hört man gerne. Würdest du Powerbanks mit 15'000 mah auch unter mickrige Energie einstufen ? Wie stehst du zu LiPo Akkus ? Z.B. einen Verbund aus 18650er ? > Jens schrieb: >> Das Problem: Tiefenladung als Laie erkennen > > Ein gutes Ladegerät sollte das erkennen, und den Akku nicht mehr laden. Die Ladegeräte von denen du sprichst werden wahrscheinlich eine Schutzschaltung haben. Kann ich das als Laie von aussen beurteilen ?
Jens schrieb: > Ich möchte nun gewisse Grund"regeln" für die Tiefenentladung kennen > lernen. Na die sind einfach: > Lithium Batterien (LiPo & LiIon): Keinesfalls wieder aufladen weil das Brandgefahr besteht. > Blei Batterien : Sulfatierung, umso länger desto grösser der Schaden Richtig, und wenn sie erst mal so sulfatiert sind, daß eine normale Ladung nicht mehr bringt, hilft auch kein Voodoo, sondern nur das Recykling. > Gel Batterien : nicht sehr empfindlich Nein, verhalten ebenso wie Bleiakkus. > Nickel Batterien : keine Auswirkung Jein. Viele Nickel (Cadmium(Metallhydrid) lassen sich problemlos aufladen, wenn sie nicht VERPOLT wurden (wie es nur in Akkupack spassieren kann), denn dann sind sie oft intern kurzgeschlossen durch die geschilderten Kupfernadeln, die hier wohl Nickel oder Cadmiumnadeln sind und damit kaputt, wenn sie überhpt noch Ladung annehmen haben sie eine immense Selbstentladung. Ich habe hier eine Zeitschaltuhr mit 1 NiMH Zelle. Die wird entladen wenn sie rumliegt bis auf ca. 0.6V. Wenn man sie wieder auflädt, was leicht mal 3 Tage dauert, dann geht das Gerät wieder. Und das schon dutzendemale durchexerziert.
Jens schrieb: > Hallo Leute, > > Ich interessiere mich schon länger für Akkus und wieso diese das einzig > gefährliche im Haushalt sind. (An alle philosophen: falscher Thread, ihr Keine Ahnung. > könnt gerne andere Meinung sein, ich glaube gern renommierten Harvard > Professoren) ??? > Wenn ich mich jedenfalls mit dem Thema befasse kommt es mir vor, als > würde kein normal Sterblicher wissen, was das überhaupt ist und wieso > das gefährlich sein sollte. Daher habe ich selber auch grosse > Wissenslücken in dem Bereich, da ich selber ein Ottonormalverbraucher > bin. > > Ich möchte nun gewisse Grund"regeln" für die Tiefenentladung kennen > lernen. Der Begriff "Grundregeln" suggeriert, man könne ungeschoren Akkus tiefentladen". Das gilt in der Regel aber nicht. > Korrigiert mich bitte falls eine der folgenden Aussagen falsch sein > sollte. > > Je nach Akkutyp sind die Auswirkungen von Tiefenentladung verschieden. > > Lithium Batterien (LiPo & LiIon): Sofortige Schädigung Die Begrifflichkeiten sind falsch. Lithium-Batterien sind keine wiederaufladbaren Akkus, sondern lithiumhaltige Batterien. LiPo (Lithium-Polymer) ist nur eine spezielle Bauform von Lithium-Ionen-Akkus. Die Zellchemie der Lithium-Ionen-Akkus ist nicht einheitlich, es gibt Varianten. > Nicht alle Lithium Akkus haben Schutzvorrichtungen. > I.d.R. kann man davon ausgehen, dass wenn es ein teures hoch > qualitatives Produkt ist, dass es eine Schutzvorrichtung hat. Garantiert > ist dies allerdings nicht. > z.B. MacBooks haben eine Schutzvorrichtung Es gibt einzelne Zellen mit und ohne Schutzvorrichtungen. Es kann Anwendungen geben, bei denen auf Einzelzellenebene keine Schutzvorrichtung existiert, auf der übergeordneten Ebene schon. > > Das waren so die Sachen, welche ich herausgefunden habe. Nun zu meinen > Fragen: > 1) Stimmen meine Aussagen ? teilweise > 2) Gibt es weitere Wege herauszufinden ob ein Akku tiefenentladen ist > oder nicht ? Außer Spannungsmessung ist mir nichts bekannt. > 3) Sagen wir ich habe z.b. einen Playstation Controller. Den habe ich > schon 5 Jahre nicht mehr geladen. Er hat einen LiIon Akku mit 2000 mah. > Laufe ich Gefahr diesen zu einem potentziellen Gefahrengut zu machen ? Das hängt davon ab. > 4) Ich lese immerwieder von "tiefenentladen in tagen/wochen" ist dies > überhaupt möglich ? Steter Tropfen höhlt den Stein. Viele moderne Geräte haben keinen physischen Abschalter mehr und verbrauchen weiter Strom, selbst wenn sie dem Bediener suggerieren, sie seien abgeschaltet. Ein sehr kleiner Strom über lange Zeit kann einen Akku auch entladen. > 5) Ab wievielen ungeladenen Jahren würdet ihr LiPo resp LiIon Akkus > nicht mehr laden? (z.b. Playstation 3 controller) Erst einmal versuchen, die Spannung zu messen, wenn man den Akku entnehmen kann, oder er zugänglich ist. > 6) Wie verwaltet ihr eure Akkus die ihr selten braucht ? 1x im Jahr > laden? Mehr? LiPo? LiIon? Liegen lassen. > Ich weiss dass LiIon Akkus weniger anfällig sind doch würde ich sehr Weniger anfällig als was? > schätzen wenn ihr nicht nur LiPo Fragen beantwortet. Die meisten Geräte > welche ich besitze und wahrscheinlich auch Ottonormalverbraucher sind > nämlich LiIon und nicht LiPo. siehe Denkfehler bei LiPo oben! Der folgende kostenpflichtige Artikel beantwortet alle Deine Fragen zum Thema LiIonen: https://shop.heise.de/katalog/strom-to-go
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.