Hallo,
eine kleine, für HF-Kenner sicherlich einfache Frage.
Ich habe ein kleines Handfunkgerät, das sich in zwei Leistungsstufen
betreiben lässt. HI und LO.
Um dies zu testen, benutze ich so einen Handy-Blinker.
Das ist so ein Werbe-Gimmick das blinkt, wenn das Handy sendet.
Wenn die Funke auf LO steht, mus ich mit der Antenne auf 11cm an den
Flasher ran, bis es blinkt beim Senden.
Wenn sie auf HI steht, sind es 49cm.
Frage:
Um wieviel ist die Leistung gestiegen ?
MfG Willi
Ahh, ich habs begiffen. Um bei meinen cm zu bleiben:
11cm - 1 fache Leistung
22cm - 4 fache
44cm - 16 fache
Den Rest kriege ich mit meinen bescheidenen Mathekenntnissen selbst hin.
Vielen Dank für die schnelle Hilfe.
Willi
Wobei das nur eine grobe Näherung ist. Bei 11 cm bist du, sofern du
nicht gerade ein Funkgerät auf 2,4 GHz (oder höher) betreibst, noch
im so genannten reaktiven Nahfeld der Antenne. Da stimm die Rechnung
mit der Feldstärke, die quadratisch mit der Entfernung abnimmt, noch
nicht notwendigerweise.
Falls es eine PMR446-Funke ist, bist du sogar bei 49 cm noch im
Nahfeld der Antenne.
4 hoch (log2(49/11))
oder einfacher für den Taschenrechner:
4 hoch ((log10(49/11))/(log10(2)))
= ~19,8
Gilt auch nur für kugelförmige Abstrahlung
(thematisch siehe auch die dBi-Angaben für verschiedene WLAN-Antennen).
user schrieb:> Die Leistung nimmt mit x^2 vom Abstand ab. Doppelter Abstand, 1/4 der> Leistung.
Im Nahfeld funktioniert das mit dem quadratischen Abstandgesetz nicht.
Die Frage ist doch, ob sein "Detektor" die Leistung anzeigt!
Der zeigt irgendwas an, aber davon auszugehen, dass das die Leistung
ist, ist weit her geholt.
Lothar M. schrieb:> Der zeigt irgendwas an, aber davon auszugehen, dass das die Leistung> ist, ist weit her geholt.
Ohne Leistung zeigt er jedoch nichts an, das ist sicher. ;-)
Jörg W. schrieb:> Ohne Leistung zeigt er jedoch nichts an, das ist sicher. ;-
jupp, aber das Dingelchen ist sicher auf Spannungserkennung aus und wie
wir alle wissen ist die Spannung nur die Wurzel aus der Leistung.
Lothar M. schrieb:> Der zeigt irgendwas an, aber davon auszugehen, dass das die Leistung> ist, ist weit her geholt.
Der zeigt "größer" oder "kleiner" an.
Es ist ziemlich egal, welchem Parameter genau dieser Wert folgt. Es wird
nur ein Schwellwert verwendet und solange der Wert, auf dem die Anzeige
beruht, eine streng monotone Abhängigkeit von der Empfangsleistung
besitzt, ist alles gut.
Lothar M. schrieb:> Jörg W. schrieb:>> Ohne Leistung zeigt er jedoch nichts an, das ist sicher. ;->> jupp, aber das Dingelchen ist sicher auf Spannungserkennung aus und wie> wir alle wissen ist die Spannung nur die Wurzel aus der Leistung.
Macht doch nichts. Festgestellt wurde, dass der HI/LO Schalter in der
Tat eine Funktion hat, dass die Funktion grob mit der im Handbuch
versprochenen Funktion übereinstimmt und dass der Schalter
offensichtlich sogar richtig herum beschriftet ist.
Nicht schleicht für so ein Handydingelchen.
Wolfgang schrieb:> Der zeigt "größer" oder "kleiner" an.> Es ist ziemlich egal, welchem Parameter genau dieser Wert folgt. Es wird> nur ein Schwellwert verwendet und solange der Wert, auf dem die Anzeige> beruht, eine streng monotone Abhängigkeit von der Empfangsleistung> besitzt, ist alles gut.
Genau so ist es. Wenn das Gerät immer bei der gleichen Spannung zu
leuchten beginnt, dann beginnt es auch immer bei der gleichen Leistung
zu leuchten. Seine Impedanz wird sich ja mit der Entfernung nicht
ändern.
dff schrieb:> 4 hoch (log2(49/11))
Es ist schon heiß, wie umständlich man x^2 hinschreiben kann. Der Term
oben ist nichts weiter als (49/11)^2 und so hätte ich es auch sofort
hingeschrieben. Denn aus dem Abstandsgesetz folgt doch unmittelbar, dass
sich die Leistungen verhalten wie die Quadrate der Abstände.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang