Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Tektronix 434 CRT Platine Überschlag


von Benshee (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

in dem Bild ist so ein goldfarbenes Bauteil mit einer Schraube(roter 
Pfeil). Ist das ein verstellbarer Kondensator ??

und im Vordergrund ist so eine rechteckige blaue Platine (roter 
Pfeil).Was ist das denn ??

Und die 5 kV axial Kondensatoren habe ich nur noch bei Mouser gefunden, 
mit 10 kV und das Stück 19 Euro und 25 muss man bestellen. Gibt es die 
noch wo anders einzeln ??

Leider schlägt bei der Platine von den -3940 V die Spannung über einen 
220 Ohm Widerstand über und dann rutscht der Strahl von der Mitte nach 
unten Links ab und das ganze Oszi geht aus und dann gleich wieder an und 
aus und an.

Ich wollte so viele Bauteile wie möglich in der Hochspannungsregelung 
neu machen. Ganz besonders die großen Kondensatoren und die Schutzdioden 
und und und. Aber wenn ich schon 500 Euro für Kondensatoren ausgeben 
muss und der Fehler noch garnicht sicher gefunden ist und vielleicht 
noch mehr im Oszi durchgebrannt ist dann muss ich mich wohl nach 19 
Jahren davon trennen.
HHEEUUULLL

Vielen Dank

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Das goldfarbene Teil ist eine Spule mit Abstimmkern...

Benshee schrieb:
> Leider schlägt bei der Platine von den -3940 V die Spannung über einen
> 220 Ohm Widerstand über

Tauschen, putzen oder durch 2x110 R ersetzen...

Wo befindet sich der Widerstand auf der Platine?

: Bearbeitet durch User
von Einer (Gast)


Lesenswert?

Ich tippe auch eher auf ein Trimmkondensator.
Das vorn ist wohl eine kundenspezifische Dickschichtschaltung evtl. eine 
Widerstandsdekade.

von Benshee (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ah ok Danke.

Da wo der orange Pfeil hin zeigt. Ich hatte gedacht wenn der bei 220 Ohm 
überschlägt dann ist die Spannung zu groß an der Stelle . Falsche 
Spannungsregelung oder halt die Kondensatoren die einen großen 
Grichstrom haben . Habe die ganze Platine schon mit Isopronol Alkohol 
gereinigt.

Es gibt bei ebay auch leider keine Ersatzteile mehr.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Der Widerstand wird defekt sein. Daß über diesen 17,91A fließen sollen 
mag ich nicht so recht glauben. Sind schlappe 70,6kW - damit geht ein 
Auto schon ziemlich gut nach vorne.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Die 220R kann ich nicht erkennen, wohl aber den Dreck unter dem
Widerstand...

von eProfi (Gast)


Lesenswert?

Such doch erst mal nach dem Service Manual. Oder sollen wir das auch 
noch erledigen?  Das sind DEINE Hausaufgaben, die im ersten Beitrag 
genannt werden.

Mani schrieb:
> Das goldfarbene Teil ist eine Spule mit Abstimmkern...
Soso... si tacuisses
Das goldene ist ein einstellbarer C 0,25-1,5pF von Sprague-Goodman 
Electronics (C1753 Z-axis compensation)

Und die "Platine" ist ein Hochspannungs-Widerstandsteiler.
R1762 307-0478-00  RES NTWK,FXD,FI:HIGH VOLTAGE  80009  307-0478-00
Spezialanfertigung von Tek

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

eProfi schrieb:
> Mani schrieb:
>> Das goldfarbene Teil ist eine Spule mit Abstimmkern...
> Soso... si tacuisses

Wie man sich täuschen kann, danke!

von Benshee (Gast)


Lesenswert?

Ich habe schon die Service Manual .

Aber wo bekomme ich zwei  .0068 uF 5kV und einen 0.01 uF 8 kV, einzeln 
her ??

Oben auf dem 220 Ohm Wid. ist schon der Lack weg geflogen. Wenn die 
Kondensatoren durchschlagen dann kann schon mal ein Wid. dran gleuben.


Ben B. schrieb:
> mag ich nicht so recht glauben. Sind schlappe 70,6kW - damit geht ein
> Auto schon ziemlich gut nach vorne.
;-)))) bei so einen Hochspannungstransformator der die Leistung schaft, 
da bräuchte ich ein zweites Haus. Und eine Schweisserbrille.
Der Hochspannungstransvormator und das Primär Netzteil brechen doch 
gleich zusammen und deshalb fließen da keine 18 A ;-))

von Benshee (Gast)


Lesenswert?

Ohh NEIN .... Transformator

von eProfi (Gast)


Lesenswert?

> Ich habe schon die Service Manual .

Achso, und wo steht er Link für uns?  Egoist.
Für alle anderen:
http://elektrotanya.com/cgi-bin/download2.cgi?fid=5443&file=tektronix_434_oscilloscope.pdf

Das A14 z-axis bd  steht auf Seite 189

Vor dem Tauschen der Cs würde ich erst mal messen.
Und beten, dass es nicht die V100 (CRT) erwischt hat.

Besser sich an jemanden wenden, der Erfahrung hat!
Sonst ist die Gefahr groß, dass noch mehr kaputt geht.

von Benshee (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank eProfi:

ich mache da jetzt schon 3 Monate rum und nur wenn ich abends mal 
bisschen Zeit habe. Leider hatte ich den Link nicht mehr, sorry.

Also 100-200 Euro würde ich für die Reperratur noch ausgeben.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Benshee schrieb:
> Also 100-200 Euro würde ich für die Reperratur noch ausgeben.

Reparatur!

Dazu sollte man die Ursachen finden, erst dann tauschen...

Und den Dreck unter dem Widerstand weg putzen...

: Bearbeitet durch User
von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.