Hab gerade an einem PC-Netzteil gebastelt, da fällt mir direkt an der 230Vac Kaltgerätebuchse ein kleiner SO-8 IC mit zwei Widerständen auf. Laut Datenblatt ein X-Capacitor Discharge IC. Wer hat sich den Quatsch schon wieder ausgedacht, wer verdient damit Geld oder wozu soll das gut sein? Nur um den Verbrauch des geschätzt 470k Widerstand einzusparen, der das normalerweise übernimmt? Das rentiert sich doch nie...
Ben B. schrieb: > Hab gerade an einem PC-Netzteil gebastelt, da fällt mir direkt an > der > 230Vac Kaltgerätebuchse ein kleiner SO-8 IC mit zwei Widerständen auf. > Laut Datenblatt ein X-Capacitor Discharge IC. > > Wer hat sich den Quatsch schon wieder ausgedacht, wer verdient damit > Geld oder wozu soll das gut sein? ja , nein, doch!
Dank immer schärferer Stromsparvorschriften macht das sehr wohl Sinn. Schau Dir mal Eco-Level VI an - da darf so einen Wandwarze gerade noch 100mW Grundverbrauch haben ohne Last. Das wären bei 230V weniger als ein halbes mA. Wieviel kOhm das sind darfst Du dann selbst ausrechnen.
Das ist hier aber keine Wandwarze, sondern ein PC-Netzteil, wenn sich der TE nicht geirrt hat. Und der Standby Verbrauch dürfte hier sowieso wesentlich höher als 100mW liegen, wenn sich das Netzteil im Standby befindet. @stromkraft: Bitte poste doch mal die Bezeichnung des Chips.
Ben B. schrieb: > Hab gerade an einem PC-Netzteil gebastelt, da fällt mir direkt an der > 230Vac Kaltgerätebuchse ein kleiner SO-8 IC mit zwei Widerständen auf. > Laut Datenblatt ein X-Capacitor Discharge IC. > > Wer hat sich den Quatsch schon wieder ausgedacht, wer verdient damit > Geld oder wozu soll das gut sein? Nur um den Verbrauch des geschätzt > 470k Widerstand einzusparen, der das normalerweise übernimmt? Das > rentiert sich doch nie... Das ist ja interessant, das war mir so nicht bekannt. Hier ein Datenblatt: https://www.nxp.com/docs/en/data-sheet/TEA1708T.pdf Warum das Sinn macht: Dein 470k-Widerstand verbrennt fast 1kWh pro Jahr. Das Teil hier benötigt lediglich 0,01 kWh/Jahr. (<5µA MAX bei 230V). Bei einem Preis vermutlich 20Cent (bei größeren Stückzahlen). Jetzt dafst du rechnen, wieviele Jahre du benötigst, um das Teil abzubezahlen :-)
Das Teil ist einem bequiet-630W-Netzteil verbaut. Also etwas größer als eine Wandwarze ist das schon, daß das jemand verwechselt ist eher unwahrscheinlich. > Bitte poste doch mal die Bezeichnung des Chips. CAP003DG http://www.mouser.com/ds/2/328/capzero_family_datasheet-15088.pdf Übrigens keine Werbung für bequiet, weil das mal wieder eines aus der extraquietweilbreit-Serie ist. Das Standby-Netzteil hat den Arsch hochgerissen, erzeugt nur noch 2,2V sekundär und lässt sich durch nichts in der Welt außer Komplett-Austausch zum 5V Sollwert überreden. Aber da es an defekten bequiet-Netzteilen nicht mangelt hatte ich ein zweites baugleiches (merkwürdigerweise mit 730W aber identischer Platine) mit einem Defekt an der Schutzschaltung - die war so überempfindlich geworden, daß dieses schon beim Booten des Rechners abschaltete. Ich hab aus zweien eines gemacht, man darf gespannt sein wann dieses endgültig abraucht. Daß es etwas Strom spart ist mir klar, aber ich bezweifle, daß dieses IC mehr Strom gespart hat als für seine Herstellung aufgewendet werden mußte bevor es jetzt in die Tonne fliegt. Die Menge geht doch in den Verlusten des (immer laufenden) Standby-Netzteils (TNY279-basierter Sperrwandler) unter.
Ben B. schrieb: > Daß es etwas Strom spart ist mir klar, aber ich bezweifle, daß dieses IC > mehr Strom gespart hat als für seine Herstellung aufgewendet werden > mußte bevor es jetzt in die Tonne fliegt. Die Menge geht doch in den > Verlusten des (immer laufenden) Standby-Netzteils (TNY279-basierter > Sperrwandler) unter. Ist dir eigenltich klar, wie gering der Aufwand für ein solches kleines Teil ist? Warum, glaubst du, bekommt man das fix und fertig für <0,1€? Glaubst du, die Produzenten der Dinger bekommen die Energie gratis? Nein, der Preis gibt durchaus auch den Energieverbrauch bei der Produktion wieder. In gewissen Maß jedenfalls. Ich glaube sogar, das mit dem Chip weniger Ressourcen in das Netzteil fließen, weil die Widerstände kleiner gewählt werden können. Die müssen nämlich nicht den Strom dauerhaft tragen können, sondern nur die Kondensatoren leerziehen können. Zum Kontrast denk mal über folgendes nach: Jetzt überleg mal, welche Chipfläche im Vergleich zu so einem Winzling ein USB-Stick belegt. Das dürfe in Richtung 100-1000fach gehen. Oder Ein Smartphone. Da ist es dann den Leuten wurscht, dafür werden Kriege *1), Kinderarbeit *2) und Sklaverei *3) in aller Welt von allen billigend in Kauf genommen, und das mit Leid und Umweltzerstörung teuer erkaufte Teil dann nach zwei Jahren Nutzung auf einem Müllplatz in Ghana verbrannt. Weils kein Softwareupdate gibt. *1) https://de.wikipedia.org/wiki/Konfliktrohstoff *2) https://www.aktiv-gegen-kinderarbeit.de/produkte/bodenschatze/coltan/ *3) https://utopia.de/slavery-footprint-wie-viele-sklaven-arbeiten-fuer-dich-13307/
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.