Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Lipo akku schonen


von A. B. (cumulus)


Lesenswert?

Wie schone ich Lipo Akkus? Für Lithium Ionen Akkus ist es beispielsweise 
gut, sie innerhalb von 30-80% zu halten. Aber wie ist es bei Lipos?

: Verschoben durch Moderator
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Adrian B. schrieb:
> Wie schone ich Lipo Akkus? Für Lithium Ionen Akkus ist es
> beispielsweise
> gut, sie innerhalb von 30-80% zu halten. Aber wie ist es bei Lipos?

Nicht anders.

von THOR (Gast)


Lesenswert?

Adrian B. schrieb:
> Wie schone ich Lipo Akkus? Für Lithium Ionen Akkus ist es
> beispielsweise
> gut, sie innerhalb von 30-80% zu halten. Aber wie ist es bei Lipos?

Das stimmt zwar, aber dann nutzt du nur 50% der Kapazität. 20/80 oder 
10/90 tuns zur Not auch.

Und die Temperatur immer eher niedrig halten, zwischen 10 und 25°C.

Kann man auch alles auf dieser wundertollen Netzseite nachgugg0rn:

http://batteryuniversity.com/

von A. B. (cumulus)


Lesenswert?

THOR schrieb:
> Das stimmt zwar, aber dann nutzt du nur 50% der Kapazität.

Darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht. Ich praktiziere diese 
Akku-schonung bei meinem Handy und jetzt ist mir auch klar, warum ich so 
oft nachladen muss. (40-70% sogar) Das werde ich noch etwas überdenken.

Danke für die Antworten.

von Toxic (Gast)


Lesenswert?

Adrian B. schrieb:
> Wie schone ich Lipo Akkus? Für Lithium Ionen Akkus ist es beispielsweise
> gut, sie innerhalb von 30-80% zu halten. Aber wie ist es bei Lipos?

Hier meine persoenliche und bedeutungslose Meinung:

Ich hab hier verschiedene elektronische "Gadgets".Ein beklopptes 
Smartphone(bezeichne es in der Regel als Speckbrett),ein simples 
Handy,einen uralten MP3-Player, 2 Laptops,ein miserables Tablet und und 
und......
Alle noch bestueckt mit den originalen Li-Ion-Akkus.
Ich hab weder die Zeit noch den Nerv Tabellen(oder was auch immer) zu 
erstellen,nach denen ich mich orientieren kann,wann ich mal wieder etwas 
nachladen muss.
Benutze die Akkus ganz normal.Irgendwann - mit oder ohne Wartung - 
werden alle mal die Graetsche machen.

Bezueglich meiner Laptops:Deren Akkus sind immer "vollgeladen",weil ich 
die Rechner staendig am Netz betreibe.Dies ist natuerlich unter Experten 
eine absolute Todsuende - geht mir aber am @rsch vorbei.Nach mehr als 9 
Jahren (ja so alt sind die) haben die Akkus immer noch 50% der 
Kapazitaet (die "gewarteten" waeren wahrscheinlich schon laengst 
hinueber... :- ) )
Die Akkus entfernen moechte ich nicht,da ich sie als Notstromversorgung 
benoetige,zumal in dem Land in dem ich lebe kurzfristige 
Netzunterbrechungen im Sekundenbereich sehr wohl moeglich sind.

Geniesse dein Leben und lass Akku,Akku sein......

von PB (Gast)


Lesenswert?

Toxic schrieb:
> Bezueglich meiner Laptops:Deren Akkus sind immer "vollgeladen",weil ich
> die Rechner staendig am Netz betreibe.Dies ist natuerlich unter Experten
> eine absolute Todsuende - geht mir aber am @rsch vorbei.Nach mehr als 9
> Jahren (ja so alt sind die) haben die Akkus immer noch 50% der
> Kapazitaet (die "gewarteten" waeren wahrscheinlich schon laengst
> hinueber... :- ) )

Hallo,
meine Laptop-Akkus, 9 Jahre alt, genau wie von Dir beschrieben . . .
ACER Extensa 5230 und 5230E

Der Laptop-Akku meines Sohnes, behandelt wie von den Experten
empfohlen, nach 4 oder 5 Jahren hinüber.
Laptop: ein besserer ACER

Gruß

Beitrag #5154609 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Bernd S. (wirrer_haarschopf)


Lesenswert?

In Smartphones und Laptops befindet sich eigentlich immer ein 
Controller, der das Laden steuert und die Akkus vor Tiefentladung 
schützt, so dass der Nutzer nicht manuell darauf achten muss, dass nicht 
zu voll oder zu tief entladen wird.

Bessere Notebooks laden den Akku auch erst, wenn er unter einen 
bestimmten Ladestand (bspw. 80%) entladen wurde. Das ist insbesondere 
von Vorteil in Arbeitsumgebungen, wie unserer, wo der Laptop häufig voll 
geladen aus der Dockingstation genommen wird, um zu einer Besprechung 
oder einem Kollegen zu gehen, und danach wird er wieder am Arbeitsplatz 
zurück in die DS gesteckt.

Bei diesen Geräteklassen bin ich bisher (über Jahrzehnte inzwischen) 
bestens damit gefahren, mir grundsätzlich nicht zuviel Gedanken über 
Ladestände zu machen, aber die Geräte so selten wie möglich zu laden, 
also die Kapazität möglichst auszunutzen.

Ergebnis: Mein alter Arbeitslaptop, ein Dell Latitude von 2009, 
inzwischen längst privat genutztes Zweitgerät, schafft immer noch 2 bis 
3h mit seinem Originalakku. Vor 8 Jahren waren es mal eher 4 bis 5h. Ich 
denke, das ist ein recht guter Wert.

Mein täglich genutztes Samsung Galaxy Tab S von 2014 muss inzwischen 
alle 2 bis 3 Tage ans Netz. Anfänglich waren es eher alle 3 bis 4 Tage.

Etwas anders sieht es natürlich aus, wenn man einen Akku ohne Elektronik 
in selbst entwickelten Geräten verbaut. Da sollte man sich über diese 
Dinge wesentlich mehr Gedanken machen.

: Bearbeitet durch User
von Walta S. (walta)


Lesenswert?

Schliesse mich hiermit an. Hab vor kuzem bei zwei Apple Notebooks (ca. 8 
und 9 Jahre) die Akkus getauscht da sie nur noch 2-3 Stunden maximal 
durchgehalten haben. Also einfach das Gerät machen lassen und fertig.

Walta

von G. H. (schufti)


Lesenswert?

nicht zu vernachlässigen ist bei Laptops eher das Problem, dass die 
Akkus bei stationärem Betrieb am Netz oft wegen ungünstige Einbaulage 
deutlich zu warm "gelagert" werden...

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Adrian B. schrieb:
> Wie schone ich Lipo Akkus? Für Lithium Ionen Akkus ist es beispielsweise
> gut, sie innerhalb von 30-80% zu halten. Aber wie ist es bei Lipos?

Adrian B. schrieb:
> THOR schrieb:
>> Das stimmt zwar, aber dann nutzt du nur 50% der Kapazität.
>
> Darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht. Ich praktiziere diese
> Akku-schonung bei meinem Handy und jetzt ist mir auch klar, warum ich so
> oft nachladen muss. (40-70% sogar) Das werde ich noch etwas überdenken.

YMMD

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.