Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Über das Fahrrad das Hendi laden


von Orlando Wohlfarth (Gast)


Lesenswert?

Ich habe einen Laderegler, der den Strom vom Fahrradtrafo nimmt und in 
5V USB umwandelt. D.h. der Ausgang ist ein Mini-USB-Stecker, dessen 
kabel nur 50 cm lang ist.

Dieser hat konstant 5V bei relativ geringem Ladestrom, sobald eine 
gewisse Fahrgeschwindigkeit erreicht ist. Stop and Go schaltet es daher 
ein und aus und dieses Verhalten hat bereits ein Gerät bei mir zerstört. 
Also habe ich mir ein Battery-Pack geholt und dieses dauerhaft über ein 
Verlängerungskabel angeschlossen, ein längliches Element, ca 120 mm 
lang, bei einer oberen Seite von ca 25 x 25 mm. Oben befinden sich 
Mikro-USB-Buchse(Eingang) und USB-Buchse(Ausgang).

Das Problem ist, daß der MUSB-Stecker nicht gut in der Buchse hält und 
irgendwie befestigt werden muß. Auch muß das Battery Pack etwas 
unsichtbar verstaut werden, damit es nicht so attraktiv für Diebe ist.

Wie könnte ich das Battery-Pack verstauen, den Stecker besser mit dem BP 
verbinden und das System vor Regen schützen, bzw. überprüfen, ob das BP 
nicht bereits durch Korossion der Kontakte zerstört wurde bzw. der 
Laderegler überhaupt noch funktioniert?

: Verschoben durch Moderator
von Chr. M. (snowfly)


Lesenswert?

Orlando Wohlfarth schrieb:
> Wie könnte ich das Battery-Pack verstauen

Bei einem Fahrrad bietet sich Lenker und Sattelstütze an,
da passen prima runde Zellen rein.

PS: ist ein Hendi sowas wie ein Hendl?

: Bearbeitet durch User
von Pete K. (pete77)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Chr. M. schrieb:
> PS: ist ein Hendi sowas wie ein Hendl?

Im Bild kann man sehr gut sehen, dass auf dem oberen der 4 USB-Leiter 
nur 4 Volt aufliegen

;-)

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Willst Du das Batteriepack ausschließlich am Fahrrad verwenden, so 
befestige den Stecker doch mit einem Tropfen Heißkleber.
Ein Problem wird aber bleiben: Die "üblichen" Leitungen werden 
wahrscheinlich bald brechen. Die Vibrationen im Normalbetrieb sind Gift 
für Drähte, die nicht explizit dafür geeignet sind.
Das es Fahrrad-USB-Verbinder gibt, ist mir unbekannt.
Allerdings währen diese auch wesentlich teurer - weil feinflexibel - und 
etwas dicker.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Chr. M. schrieb:

> PS: ist ein Hendi sowas wie ein Hendl?

Ja, ein weibliches. :-)

von Hubert G. (hubertg)


Lesenswert?

D

Chr. M. schrieb:
> PS: ist ein Hendi sowas wie ein Hendl?

Das ist was für den Sommer, ideal nach langer Radtour.
https://www.hendi.eu/aisview?path=category8/article12/articlegroup5&set_language=de

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Hubert G. schrieb:

> Das ist was für den Sommer, ideal nach langer Radtour.
> 
https://www.hendi.eu/aisview?path=category8/article12/articlegroup5&set_language=de

Kann man die auch mit dem Fahrraddynamo betreiben?

von fp am Morgen (Gast)


Lesenswert?

>Kann man die auch mit dem Fahrraddynamo betreiben?
160Watt sollten noch ehen. Ist dann aber ein größerer Dynamo, also ein 
EBike das rekuperiert. Du brauchst die 160Watt dann aber zu 100% zum 
kühlen. Vorwärts kommst Du dann nur noch langsam.

von tmomas (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
>> PS: ist ein Hendi sowas wie ein Hendl?
>
> Ja, ein weibliches. :-)

Nein.

Hendi ist schwäbisch für Mobiltelefon. Kurzform von "Hen di koi 
Schnua?".

von schwoob (Gast)


Lesenswert?

tmomas schrieb:
> Kurzform von "Hen di koi
> Schnua?".


Ha noai henn se nedd. Ha hoaich a mol hea hea...was moainsch en 
du...moainsch du das des grad so geht odda was? So Zeigs braucht koai 
sau mid Schnua.... :-))

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

hen di koi Schnürle

heisst das!


btw:

Was ist ein kleines schwäbisches Schwein, das um Hilfe ruft?

-Notrufsäule.

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Kann man die auch mit dem Fahrraddynamo betreiben?

Könnte man mit dem Hendl-Akku auch den Dynamo antreiben?

So eine Art KERS fürs Fahrrad.

von schwoob (Gast)


Lesenswert?

Der war gut :-))

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...vll war auch ein Hendi-adyoin gemeint? Aber das macht technisch wenig 
Sinn. Hmm - es bleibt rätselhaft.

Klaus.

: Bearbeitet durch User
von Orlando Wohlfarth (Gast)


Lesenswert?

Sebastian S. schrieb:
> Willst Du das Batteriepack ausschließlich am Fahrrad verwenden, so
> befestige den Stecker doch mit einem Tropfen Heißkleber.
> Ein Problem wird aber bleiben: Die "üblichen" Leitungen werden
> wahrscheinlich bald brechen. Die Vibrationen im Normalbetrieb sind Gift
> für Drähte, die nicht explizit dafür geeignet sind.
> Das es Fahrrad-USB-Verbinder gibt, ist mir unbekannt.
> Allerdings währen diese auch wesentlich teurer - weil feinflexibel - und
> etwas dicker.

Was also tun...

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Das ganze System macht nur Sinn, wenn du längere Zeit (>1Woche) autark 
sein willst/musst, ansonsten bist du mit einer einfachen Powerbank 10Ah 
besser und einfacher bedient. Damit kannst du dein Handy mehrfach 
aufladen, und irgendwo wird ja wieder Zivilisation sein, um die 
Powerbank wieder voll zu machen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Thomas E. schrieb:

> Könnte man mit dem Hendl-Akku auch den Dynamo antreiben?

Dann muss man einen 50Hz-Wechselrichter dazwischenschalten.

von Orlando Wohlfarth (Gast)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> Das ganze System macht nur Sinn, wenn du längere Zeit (>1Woche)
> autark
> sein willst/musst, ansonsten bist du mit einer einfachen Powerbank 10Ah
> besser und einfacher bedient. Damit kannst du dein Handy mehrfach
> aufladen, und irgendwo wird ja wieder Zivilisation sein, um die
> Powerbank wieder voll zu machen.

Der Sinn oder Unsinn dieser Aktion steht aber nicht zur Diskussion, 
sondern die Umsetzung.

von Sebastian L. (sebastian_l72)


Lesenswert?

Orlando Wohlfarth schrieb:

> Das Problem ist, daß der MUSB-Stecker nicht gut in der Buchse hält und
> irgendwie befestigt werden muß. Auch muß das Battery Pack etwas
> unsichtbar verstaut werden, damit es nicht so attraktiv für Diebe ist.

mini und mikro-USB sind ungeeignet. Das ist einfach zu fisselig.

Am Fahrrad bieten sich grundsätzlich folgendes anan:
In der Sattelstütze
Bei a-head Steuersätzen zudem: im Gabelschaftrohr

Wer Sattelstützenklemmschraube auf Kerbform: Innensechsrund mit Zapfen
(aka Tamper proof Torx) ersetzt erhöht den Diebstahlschutz.


Alle Kabel:
UV beständig
feinstadrig
Betriebstemperatur -20 .... +50
Kabelführung im Rahmen.

Verbinder:
Zugentlastet
Federklemmen montiert mit Kontaktfett

und das ganze min. IP 65 gekapselt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.