Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik eher banale Frage an Theoretiker


von Sascha J. (bastelliese)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

wie wird denn eigentlich ein "Ersatzspannungsteiler" berechnet, wie z.B. 
in der angefügten Skizze, also mehrere Spannungsteiler einfach 
nacheinander geschaltet?

Sascha

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

Sascha J. schrieb:

> wie wird denn eigentlich ein "Ersatzspannungsteiler"
> berechnet, wie z.B. in der angefügten Skizze, also
> mehrere Spannungsteiler einfach nacheinander geschaltet?

Das ist ein Kettenleiter.

Der lässt sich einfach rückwärts, also von rechts nach
links berechnen.

Letzte Stufe: K1 = Ua1/Ue1 = R6/(R5+R6)

vorletzte Stufe:
R4e = R4*(R5+R6)/(R4+R5+R6)
K2 = Ua2/Ue2 = (R4e/(R4e+R3)

Kges = K1*K2*...

und so weiter.

von Christian (Gast)


Lesenswert?

Umformung... Oder einfach Maschenstromvf.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Sascha J. schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> wie wird denn eigentlich ein "Ersatzspannungsteiler" berechnet, wie z.B.
> in der angefügten Skizze, also mehrere Spannungsteiler einfach
> nacheinander geschaltet?
>
> Sascha

Mit Kirschen...ähm, ich mein Kirchhoffschen Gesetzen, also Maschen- und 
Knotenpunktsatz.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Wuerd' sagen: Von hinten her. Also erst das Teilerverhaeltnis von 
R6/(R6+R5); dann das Verhaeltnis von (R4||(R5+R6))/(R4||(R5+R6) + R3), 
dann noch das Verhaeltnis des "ersten" Spannungsteilers; die drei 
Faktoren miteinander multiplizieren, dann sollt' die Gesamtabschwaechung 
dabei rauskommen...

Gruss
WK

Edit: War mal wieder viel zu langsam...

: Bearbeitet durch User
von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

Possetitjel schrieb:

> Das ist ein Kettenleiter.

Mist. Nachtrag:

Wenn das Verhältnis von Längs- und Querwiderständen
gegeben ist, kann man auch analytische Formeln für
alles finden.

Kettenleiter sind im Prinzip kaskadierte Pi-Glieder.

Alle "klassischen" Filter basieren auf Kettenleitern.

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

M. K. schrieb:

> Mit Kirschen...ähm, ich mein Kirchhoffschen Gesetzen,
> also Maschen- und Knotenpunktsatz.

Das geht natürlich -- aber Spannungsteilerregel ist einfacher.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Hi,
R5/R6 ist in Reihe parallel zu R4 geschaltet. Also kannst Du den 
resultierenden R aus R4/R5/R6 ausrechnen.
Damit fälllt schon mal der letzte Spannungsteiler weg.

Das wiederholst Du dann für den mittleren Spannungsteiler, indem 
R4/R5/R6 in Reihe zu R3 und diese Kombination R3/R4/R5/R dann wiederum 
parallel zu R2 berechnet wird.

Gruß
Andreas

Edit: Habe zu viel geschwafelt. Daher viel zu spät ;-)

: Bearbeitet durch User
von Andreas R. (noobsen)


Lesenswert?

Wenn du nur die Spannungswerte an den verschiedenen Spannungspunkten 
wissen willst, ohne zu rechnen, sind natürlich SPICE Programme eine gute 
Wahl.
z. B. PSpice oder LTspice

von Ingo L. (corrtexx)


Lesenswert?

Ersatzspannungsquellenverfahren:

Ri = R5+R4||(R3+(R2||R1))
U0 = Ui * (R2||(R3+R4))/(R1+(R2||(R3+R4)))
UR6 = U0 * R6/(Ri+R6)

von R. M. (n_a_n)


Lesenswert?


von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Einen hab ich noch ;-)Matrizenrechnung. Das gibt für den Spannungsteiler 
in Kettenform eine richtig elegante Gleichung :-)

von Ingo L. (corrtexx)


Lesenswert?

Joe G. schrieb:
> Einen hab ich noch
In der Tat hast du einen ;)

von Sascha J. (bastelliese)


Lesenswert?

Mensch, da hab ich aber was losgetreten!
Danke

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.