Hallo, brauche Kondensatoren für Filteranwendung im Audiobereich. Nach stöbern bei DigiKey fällt mir auf, dass es keine (kaum...)sogenannten STYROFLEXE mehr gibt. Habe ich da was verpaßt??? Brauche Konensatoren zwischen 10nF und 100pf, aber mit excellenten Werten. Temperaturverhalten ect. Außerdem suche ich seit Längerem nach einem (oder 3) NTC's. Widerstand bei 25°C 47K im Glas. Vielleicht kann mir jemand helfen. Gruß Rainer
Rainer V. schrieb: > Hallo, brauche Kondensatoren für Filteranwendung im Audiobereich. Nach > stöbern bei DigiKey fällt mir auf, dass es keine (kaum...)sogenannten > STYROFLEXE mehr gibt. Habe ich da was verpaßt??? Brauche Konensatoren > zwischen 10nF und 100pf, aber mit excellenten Werten. > Temperaturverhalten ect. > Außerdem suche ich seit Längerem nach einem (oder 3) NTC's. Widerstand > bei 25°C 47K im Glas. Vielleicht kann mir jemand helfen. > Gruß Rainer Konensatoren. Was ist das? Was sind STYROFLEXE? Was ist die Sprache? Das ist doch wohl nicht dein Ernst :-( Vermutlich meinst du Kondensatoren. Nachdem es Styroflex immer noch gibt, warum dann nicht die? Musst sie ja nicht bei Digikey kaufen. Für Audio (= vergleichsweise niedrige Ansprüche and die elektrischen Eigenschaften) sind folgende Typen gut geeignet: Kerkos Klasse 1 (COG, NP0) Bipolare Elkos Sämtliche Folienkondensatoren Da wirst du bei Audio (=fast DC) keine messbaren Unterschiede feststellen. Nicht gut sind: Kerkos Klasse II (merkbare Verzerrungen, Mikrofonie) Alle Arten Tantals (Polung) Normale Elkos (Polung) Für <10nF würd Ich Klasse I - Kerkos oder Folienkondensatoren nehmen. Beim NTC wirf doch mal den Selektor bei Epcos an. 47k sollte es geben...
Ochnee schrieb: > Da wirst du bei Audio (=fast DC) keine messbaren Unterschiede > feststellen. Aber hallo! Es macht doch natürlich einen Unterschied, welcher Kondensator das ist! Der muss von Hand von Jungfrauen bei Mitternacht und Vollmond selektiert worden sein! Damit dann die Höhen auch warm und definiert klingen und die Kühle des Nachtwindes in den Bässen zu spüren ist! Spaß beiseite. Ich würde auch zu Kerkos greifen. Alternativ könnte man auch Google befragen, was dich wiederum zu Reichelt führt: https://m.reichelt.de/Styroflexkondensatoren/STYROFLEX-100P/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=3158&ARTICLE=19841
Rainer V. schrieb: > Hallo, brauche Kondensatoren für Filteranwendung im Audiobereich. Nach > stöbern bei DigiKey fällt mir auf, dass es keine (kaum...)sogenannten > STYROFLEXE mehr gibt. Habe ich da was verpaßt??? Brauche Konensatoren > zwischen 10nF und 100pf, aber mit excellenten Werten. Sicher, daß für Audio nicht auch Polyester (MKT) reicht? Gibts auch mit engeren Toleranzen als den üblichen +/-10%. Ansonsten sind Styroflex (KS) weitgehend ausgestorben, weil zu teuer. Auch Polycarbonat (MKC) hat es erwischt. Wenn man sehr hohe Anforderungen an zeitliche Konstanz und geringen Verlustfaktor hat, bleibt im wesentlichen Polypropylen (MKP). > Außerdem suche ich seit Längerem nach einem (oder 3) NTC's. Widerstand > bei 25°C 47K im Glas. Vielleicht kann mir jemand helfen. 47K NTC sind ein Standardwert. Wenn es dir um eine bestimmte Bauform geht, wirst du die Kataloge beim Hersteller (Epcos, Vishay) oder Händler durchgehen müssen.
Hallo, Infos hier z.B. http://www.thel-audioworld.de/bauteile/audiocap/audiocap.htm http://www.thel-audioworld.de/bauteile/bauteile.htm#C-R-D ansonsten FKP-Typen oder Styroflex, falls noch erhältlich. MfG
Ochnee schrieb: > Nicht gut sind: > Alle Arten Tantals (Polung) Das ist Unsinn. Tantals sind zur Abblockung ungeeignet aber hervorragend geeignet als Audiokoppelkondensator.
Der OT suchte Kondensatoren für Audiofilter, keine Koppelkondensatoren. Allein wegen Polarität und Konstanz abgesehen vom Wertebereich kommen da Elkos und Tantal nicht in Frage.
Christian S. schrieb: > Infos hier z.B. Was soll man von "Experten" halten, die Isolation und Dielektrizitätskonstante verwechseln?
Hallo, was immer ihr auch voneinander haltet...der Tip mit Reichelt ist super! Hatte ich gar nicht auf dem Schirm, dass die Micas haben. Wenn du mal einen 10nF 1% NP0 für 47€ gefunden hast, dann weißt du vielleicht, warum ich gefragt habe. Und auch beim NTC suche ich die Glasausführung! Kein blaues Scheibchen. RS hat sowas, aber offensichtlich nicht mehr lieferbar. Und um die Frage nicht ganz sinnfrei zu machen. Ich baue ein Notchfilter mit -120dB und das soll nach nem Jahr nicht 100te Herz daneben liegen. Was letzendlich als Kompromiss herauskommt, weiß ich noch nicht...also Danke Gruß Rainer
Rainer V. schrieb: > Notchfilter mit -120dB Das ist ein sportlicher Wert. Der mechanische Aufbau und die Schirmung sind bestimmt interessant. Mit welcher Messtechnik wird das verifiziert?
Falls es hier um Klirrfaktormessungen gehen sollte, rate ich Dir das mit einem PC und einer ordentlichen Soundkarte durch zu führen. Damit hast Du auch gleich einen entsprechend klirrarmen Generator zur Hand. Und bist nicht auf 1kHz Messfrequenz fest gelegt. Ein Programm wie ARTA liefert Dir FFT, Klirrfaktoren, Frequenzgänge usw. Eine FFT mit 16383 bins liefert bei mir einen Rauschteppich von -140dB bezogen auf Vollaussteuerung. Der minimale Eigenklirr inkl Generator liegt hier bei 0,0003% THD. All dies mit einer preisgünstigen USB Soundkarte wie der EMU0202 von Creative Labs.
Mark S. schrieb: > mit einem PC und einer ordentlichen Soundkarte Ergänzung - es ist anzuraten, bei Messungen am Rande der Messgenauigkeit zwei getrennte PCs zu verwenden, denn z.B. Jitter in nur einem PC erkennst Du nicht, wenn Du Dich sozusagen selbst überprüfst. Du gaukelst damit eine Genauigkeit von Frequenz/Phase vor, die in Wirklichkeit nicht vorhanden ist und zu seltsamen Ergebnissen führen kann. Ciao, Martin
Mark S. schrieb: > Falls es hier um Klirrfaktormessungen gehen sollte, rate ich Dir das > mit einem PC und einer ordentlichen Soundkarte durch zu führen. Damit > hast Du auch gleich einen entsprechend klirrarmen Generator zur Hand. > Und bist nicht auf 1kHz Messfrequenz fest gelegt. > Ein Programm wie ARTA liefert Dir FFT, Klirrfaktoren, Frequenzgänge usw. > Eine FFT mit 16383 bins liefert bei mir einen Rauschteppich von -140dB > bezogen auf Vollaussteuerung. Der minimale Eigenklirr inkl Generator > liegt hier bei 0,0003% THD. All dies mit einer preisgünstigen USB > Soundkarte wie der EMU0202 von Creative Labs. ...und ein Kotflügel kann nicht fliegen! Im Ernst, die Werte aus der Technik kenne ich und es ist auch nur reine Bockigkeit von mir, das analog zu versuchen. Digitale FFT ist Mist..sag ich einfach mal. Wenn du all die Randbedingungen rausgerechnet hast, die mein armes analoges Teil gar nicht hat, dann reden wir weiter. Nur als Beispiel... wenn du dir eine FFT anschaust, dann wirst du nie eine Frequenz von 1 KHz finden, denn die ist kein Teiler deiner anderen Werte. Klirrfaktormessung vielleicht, Messtechnik ja! Gruß Rainer
> Der minimale Eigenklirr inkl Generator ******** > liegt hier bei 0,0003% THD. All dies mit einer preisgünstigen > USB Soundkarte wie der EMU0202 von Creative Labs. Dürfte auch meist eingehalten werden ....
Elektrofan schrieb: > Dürfte auch meist eingehalten werden .... Danke für das Engagement. Und wie kommt ihr auf die lustige Idee, das ich ein Filter dieses Kalibers mit einem Soundkarten-Signal ausmessen will??? Mal nachdenken.
Georg-G schrieb: > Das ist ein sportlicher Wert. Allerdings... Ist es das Kerbfilter wie im Anhang? Ist schwer zu bändigen. Mann kommt mit ausgesuchten Bauteilen, etwas rumtrickserei und viel Geduld auf eine einigermaßen klimaunabhängige Dämpfung von knapp 80dB.
Hi, es soll doch nun kein Ratespiel werden! Ich habe nach Kondensatoren gefragt, die bezahlbar bleiben. Und den Rest könnt ihr euch gerne sparen! LG Rainer
...und nachdem der NTC völlig in Vergessenheit geraten ist...hat jemand einen Tip, wo ich den noch beziehen kann???
Ochnee schrieb: > Für <10nF würd Ich Klasse I - Kerkos oder Folienkondensatoren nehmen. > Beim NTC wirf doch mal den Selektor bei Epcos an. 47k sollte es geben... Ja ja, gibts, aber wer liefert das?? Bin natürlich privater User..
> Danke für das Engagement. Und wie kommt ihr auf die lustige Idee, das > ich ein Filter dieses Kalibers mit einem Soundkarten-Signal ausmessen > will??? Ich war das nicht.
Elektrofan schrieb: > Ich war das nicht. Hi, bin schon mehrmals wegen lustiger Beiträge aus div. Foren rausgeflogen...und ich glaube dir!
Rainer V. schrieb: > Ich habe nach Kondensatoren > gefragt, die bezahlbar bleiben. Bei Ebay gabs kürzlich einen Sack voll Siemens NOS-Styros mit 13,8 nF an 0,1% für 12€ Sofortkauf. Eventuell helfen dir die, eine Geschichte aufzubauen, die gemäß deinen Wunschvorstellungen von Vornherein zum Scheiten verurteilt ist...
Axel S. schrieb: > Sicher, daß für Audio nicht auch Polyester (MKT) reicht? Gibts auch mit > engeren Toleranzen als den üblichen +/-10%. Ansonsten sind Styroflex > (KS) weitgehend ausgestorben, weil zu teuer. Auch Polycarbonat (MKC) hat > es erwischt. Wenn man sehr hohe Anforderungen an zeitliche Konstanz und > geringen Verlustfaktor hat, bleibt im wesentlichen Polypropylen (MKP). > >> Außerdem suche ich seit Längerem nach einem (oder 3) NTC's. Widerstand >> bei 25°C 47K im Glas. Vielleicht kann mir jemand helfen. > > 47K NTC sind ein Standardwert. Wenn es dir um eine bestimmte Bauform > geht, wirst du die Kataloge beim Hersteller (Epcos, Vishay) oder Händler > durchgehen müssen. Hi Alex, danke, wie gesagt, ich suche die Glasversion des NTC! Finde ich natürlich, aber keiner liefert! Idee??? Gruß Rainer
Rainer V. schrieb: > Danke an den/die Gäste...sinnfrei wie immer. Du brauchst Kondensatoren mit möglichst hoher Teperaturstabilität und etwas Kinderstube. Für beides könnte Google hilfreich sein.
Syroflex Kondensatoren sind bei der Temperaturstabilität auch nicht so gut. Wo sie wirklich gut sind, ist bei der Isolation. Brauchen tut man die eher wenn es um Ströme in pA geht. Keramische NP0 sind schon eine gute Wahl für die kleineren Werte (bis etwa 10 nF) für größere halt Folienkondensatoren, die es aber nur eingeschränkt als SMD gibt. Beim Temperaturverhalten kann man ggf. durch Parallelschaltung was kompensieren - da für gibt es z.B. 10 oder 100 pF auch mit definiert positivem / negativem TC.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.