Hallo Gemeinde, ich bin neu auf dem Gebiet der Mikrocontroller und stehe vor ein paar Anfängerschwierigkeiten. Der Nickname ist nicht umsonst so gewählt :). Bitte verdreht bei dem Titel nicht direkt die Augen, ich habe hier schon vieles über Katzenklappen gelesen ... Es ist offenbar immer wieder Thema, aber eine richtig tolle Lösung habe ich noch nicht gefunden. Erstmal zu dem was ich machen möchte: Ich habe eine SureFlap (aktuelle Version) mit RFID Ein- und Ausgangskontrolle. Wir benötigen aber lediglich die Ausgangskontrolle. Automatischen Zutritt soll keine Katze haben. Sie bringen gerne "Kleintiere" mit. Das hat meine Frau nicht ganz so toll gefunden, von daher "raus only". Dies ist aktuell so gelöst, das die Klappe mechanisch auf "nur raus" steht. Unsere Katzen sitzen aber auch schon mal vor der Klappe und möchten rein. Leider gibt es keine annehmbare Lösung dafür. Außer hingehen - Mechanik umstellen - Katze reinlassen - Mechanik zurück stellen. Mein Zielszenario sieht so aus: - Katze kann mit RFID-Kennung raus. - Katze kann nicht automatisch rein. Da Klappe von außen nicht auslöst. - Wir haben in der Hausautomatisierung einen Button der die Klappe entriegelt. Da ich mich in die vorhandene Elektronik aber nicht einklinken kann, da das meine Fähigkeiten bei weitem übersteigt, habe ich eine andere Idee. - RFID-Antenne der Außenseite deaktivieren (kein Problem, Antenne ablöten.) - Steuersignal für Entriegelung bei Bedarf übersteuern / manuell auslösen. - Das manuelle Schalten möchte ich über eine NodeMCU v3 erledigen. Hier löst ein Button in der Haussteuerung einen Webrequest auf der NodeMCU aus. Diese führt dann die Schaltung aus. Die Katzenklappe wird über einen normalen kleinen Motor geregelt. Es gibt keine Endschalter, nichts. Ein Exzenter fährt vor das Gehäuse und die Kraft des Motors ist nicht stark genug, also bleibt die Welle in der Position stehen. Zurück werden +/- getauscht. Gemessen habe ich 4,2V (Versorgung der Klappe via 4xAA). Die NodeMCU stellt aber nur 3,3V zu Verfügung. Den ausgebauten Motor konnte ich aber auch damit steuern. Die Stromaufnahme lag bei 100mA wenn er frei lief. Am Anschlag ging sie auf 200mA rauf. Mein Plan ist es also die beiden Stromkreise zu trennen, damit ich nicht irgendwo Spannung drauf gebe, wo sie nicht sein soll. Leider ist mein elektrisches Wissen begrenzt, daher hier nun endlich die Frage: Im Anhang habe ich 2 Versionen skizziert. Version 1: - Trennung der Stromkreise (Katzenklappe/NodeMCU) via K1 - Mit K2 kann ich die Drehrichtung des Motors steuern. - Über den Transistor gebe ich 3,3V auf K2. Version 2: - Trennung der Stromkreise (Katzenklappe/NodeMCU) via K1 - Werden die Transistoren Q2 & Q4 angesteuert dreht der Motor links herum - Werden die Transistoren Q3 & Q1 angesteuert dreht der Motor rechts herum Wie gesagt, mein Wissen ist begrenzt. Wie würdet ihr das lösen? Muss ich die Stromkreise trennen? Gibt es Bauteile die das "drehen der Spannungsversorgung" in sich können? Und könnt ihr mir evtl. Bauteile vorschlagen? Vielen Dank vorab, mc-Noob aka Dirk
Vielleicht reicht es ja einen RFID Tag fest vor der Aussenantenne zu installieren und diese Antenne kurz manuell (per Haussteuerung) zu aktivieren. Wie sind die Antennen an die Klappensteuerung angebunden? Per RS232?
Ich würde die Katze einfach dauerhaft drin lassen. Gibt doch immer weniger Vögel da draussen, da muss man nicht noch ein überfressenes Viech rauslassen damit es da seinen Fetisch ausleben kann. Zur Technik. Mach mal bitte Bilder von der Klappensteuerung. Vielleicht kann man sich da sinnvoll einklinken. Was du suchst ist eine H-Brücke z.B. DRV8825
Verständnisfrage: Warum braucht Ihr RFID für raus? Es sind doch nur Eure „Mauzerle“ in der Wohnung. Und um die „Kleintiere“ auszusortieren ist doch sowieso visuelle Kontrolle und gezielte Ansprache nötig, d.h. es muss sich eh' jemand zur Klappe und den davor Wartenden begeben. Ciao, Martin
Dirk L. schrieb: > Wie würdet ihr das lösen Eine Flappe bei der von innen jede passieren kann und von aussen keine. Soll die Katze rein, Haustür öffnen. Das teure RFID Spielzeug, das bei euch offenkundig ungenutztes Spielzeug ist, gewinnbringend verkaufen so lange es noch gut aussieht.
Vielen Dank für die Antworten. Ich hatte zwar auf ausschließlich technische Antworten zur Sache gehofft, aber da war ja auch etwas dabei. @Joe: Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen. Wie diese angeschlossen sind kann ich nicht sagen, ist ein Flachbandkabel auf der Platine festgelötet (2 Anschlüsse). Eigentlich sollte es reichen wenn ich die Außenantenne abklemme und per "Schalter" anschließen kann. Eine Frage dazu: Kann ich eine RFID-Antenne über einen Transistor "anschließen"? Denn über die Basis kommt ja quasi eine "Fremdspannung" mit in den Stromkreis der Antenne... @Vka: Das Bauteil kannte ich noch nicht. Danke. Ist meine Version 2 nicht auch eine H-Brücke? In der Zwischenzeit würde ich zwischen H-Brücke und 3,3V Ausgang der NodeMCU noch einen Transistor setzten um den Strom nur zu schalten, wenn die Brücke geschaltet ist. (Oder eben über das von Dir genannte Bauteil. Muss ich mir noch im Detail ansehen.) @MartinHR: Wir haben mehrere Tiere. Manche dürfen schon raus, andere noch nicht. Oder sie dürfen zeitweise nicht raus (Krankheit etc.). Daher war es uns wichtig das wir rein und raus steuern können. Das rein hat sich halt über das Verhalten bzw. die Mitbringsel geändert. Zwischenzeitig hatten wir die Klappe auch ganz gesperrt und das rein/raus ging nur über den Wintergarten. Jetzt können die Tiere selber entscheiden wenn sie raus möchten, aber wir haben eben die Kontrolle wenn sie wieder rein kommen. @MaWin: Ja eine Kontrolle ist nötig. Bei uns ist die Katzenklappe unter der Decke angebracht (da war früher mal ein Lüfter drin). Für das Umstellen der mechanischen Verriegelung (nur raus, nur rein, beides, gar nicht) müssen wir aber jedes Mal klettern. Daher die Idee einfach einen Button zu drücken. Gruß mc-Noob
Dirk L. schrieb: > Für das > Umstellen der mechanischen Verriegelung (nur raus, nur rein, beides, gar > nicht) müssen wir aber jedes Mal klettern. Dann mach eine Stueck Leiste an den Riegel und gut ist. yerxtgzbuhinj
Stört das Schalten der Antenne mit einem Transistor nicht das Signal der Antenne?
yerxtgzbuhinj schrieb: > Dirk L. schrieb: >> Für das >> Umstellen der mechanischen Verriegelung (nur raus, nur rein, beides, gar >> nicht) müssen wir aber jedes Mal klettern. > > Dann mach eine Stueck Leiste an den Riegel und gut ist. > > yerxtgzbuhinj Mir geht es hier um technische Hilfe zum Thema Mikrocontroller und Schaltungen. Nicht um wie ich es besser machen kann indem ich etwas einfach nicht oder ganz anders machen kann. Wie hilft mir Deine Antwort dabei?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.