Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Was sollte man bei Multiplexern achten?


von Hello (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich bräuchte für einen Embedded-Projekt einen Multiplexer. Ich dachte 
mir an einen CD74HC4051M bzw. 8:1 Plexer. Das Prinzip der Teile habe ich 
verstanden, indem durch Steuerleitungen die gewünschten Kanäle 
durchgeschaltet werden.

VCC-VEE soll bei mir 5V betragen. Ich bin neu in dem Thema Multiplexer 
und wollte wissen, worauf man so als Anfänger achten muss. Einiges habe 
ich schon herausgefunden wie z.B. das der ON-Widerstand so gering wie 
möglich sein sollte. Gibt es noch andere wichtige Aspekte?

Danke im Voraus.

LG

von C. A. Rotwang (Gast)


Lesenswert?

Hello schrieb:
> Hallo,
>
> ich bräuchte für einen Embedded-Projekt einen Multiplexer. Ich dachte
> mir an einen CD74HC4051M bzw. 8:1 Plexer. Das Prinzip der Teile habe ich
> verstanden, indem durch Steuerleitungen die gewünschten Kanäle
> durchgeschaltet werden.

WelcheAnforderungen stellst Du an die "Kanäle" resp. die Signal die du 
damit überträgst?
-Spannungsbereich
-Bandbreite
-Stromstärke


> Gibt es noch andere wichtige Aspekte?

Ja, und zwar ganz wesentlich die Unterscheidung ob du einen digital oder 
analoge Werte übertragenden Multiplexer brauchst, das wird aus deinem 
Posting nicht wirklich klar. Wahrscheinlich meinst du einen 
"Analog-Multiplexer" "analog switch".

Dann wäre noch die Frage, was während der Kanalumschaltung und beim 
PowerOff am Ausgang anliegen soll/darf?

schau mal dort: http://www.ti.com/lit/sg/slyb125d/slyb125d.pdf

Beitrag #5164878 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5164900 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Jemand (Gast)


Lesenswert?

full ack
Hello und alle Anderen, die lieber Menschen fragen als erst mal 
Stundenlang eine für ihn verständliche Erklärung zu irgendeinen Thema 
via google zu finden, lasst euch von solchen frechen Beleidigungen nicht 
aufhalten auch die -scheinbar- "dümmsten" Fragen zu stellen.
Oft fehlen die richtigen Suchbegriffe für eine Googlesuche, google kann 
zum Glück immer noch nicht erkennen was der Suchende im Detail 
eigentlich wissen will, besonders bei komplexen Themen.
Wie hätte der TO mit den ihn zu Verfügung stehenden Begrifflichkeiten 
jemals auf das sehr interessante PDF stoßen sollen?

Eventuell indirekt als 123sten Treffer als irgendeinen internen Link 
einer von Google gefundenen Seite?

Eierkopf ich hoffe (!) das du einfach nur trollen wolltest - den 
ansonsten kann man sich für die nur Fremd schämen und hoffen das man mit 
solchen Typen wie dir nichts im echten leben zu tun hat.

Jemand

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Hello schrieb:
> das der ON-Widerstand so gering wie
> möglich sein sollte.

Das kann man so pauschal nicht sagen. In vielen Anwendungen ist das 
nebensächlich, da dahinter eine hochohmige Last (>100k) hängt.
Auf alle Fälle wichtig ist aber der zu schaltende Spannungsbereich. Der 
muß immer innerhalb der Versorgungsspannung liegen. D.h. ohne 
Versorgungsspannung darf auch keine Eingangsspannung anliegen.

von Hello (Gast)


Lesenswert?

Hi,

im Internet habe ich viele allgemeine Sachen zu Multiplexern gefunden. 
Das hilft mir aber nicht ein Datenblatt dazu richtig zu verstehen.

Also ich möchte Spannungswerte zwischen 5V-0V einlesen, also analoge 
Spannungen. Wenn ich alles verstanden habe bisher, dann muss ich diese 
analogen Spannungen an die Eingänge A0 bis A7 anschließen des 
Multiplexers anschließen. Den Port A muss ich dann einen ADC-Pin meines 
ATmega8A anschließen. Vcc wäre in meinen Fall dann 5V. Jetzt müsste ich 
VEE an GND verbinden, damit damit der Bereich 5V-0V eingelesen werden 
kann. Und Enable müsste dann LOW sein, damit ich die Kanäle anwählen 
kann. An S0,S1,S2 schließe ich dann digitalen Pins vom ATmega an zur 
Steuerung an.

Stimmt das soweit? Die Kanäle würde ich mit etwa 3mA belasten.

LG

von Theor (Gast)


Lesenswert?

@ Hello

Vermutlich weißt Du es schon, aber ich erwähne es doch mal: Der ATMega8A 
hat im TQFP/QFN/MLF-Gehäuse schon von Hause aus 8 AD-Wandler Kanäle. Im 
PDIP-Gehäuse allerdings leider nur 6 Kanäle. Der Multiplexer ist auch 
schon enthalten.

Sofern Dein Design es zulässt, d.h. falls Du noch andere 8 (oder 
wieviele AD-Wandler-Anschlüsse Du letztlich brauchst) Port Pins 
unbenutzt hast, könntest Du das evtl. noch ändern.

Was Deine letzte Frage hier 
Beitrag "Re: Was sollte man bei Multiplexern achten?" betrifft, hast Du 
richtig beschrieben, was Du wo anschliessen musst. (Leider finde ich 
kein Datenblatt zu dem Typ mit dem 'M' am Ende, sondern nur das hier: 
https://assets.nexperia.com/documents/data-sheet/74HC_HCT4051.pdf, aber 
das wird sich auf die Anschlussbelegung vermutlich nicht auswirken).


Ein Detail hast Du allerdings nicht völlig korrekt beschrieben. Das 
wirkt sich zwar technisch in diesem Fall nicht aus, mag aber für die 
Zukunft insofern wichtig sein, wenn Du weitere Datenblätter liest und 
daraus Schlüsse ziehst.

Du schreibst: "Vcc wäre in meinen Fall dann 5V. Jetzt müsste ich
VEE an GND verbinden, damit damit der Bereich 5V-0V eingelesen werden
kann."

Das ist soweit korrekt. Die Formulierung aber suggeriert etwas was so 
nicht im Datenblatt steht.
Es ist nämlich so, dass die untere Grenze der Eingangsspannung der 
Schalter von VEE bestimmt wird und die oberere Grenze *unabhängig von 
der unteren Grenze* von VCC. Im Endeffekt sind die beiden Sätze zusammen 
korrekt. Besser wäre aber: "Jetzt müsste ich VEE an GND verbinden, damit 
die untere Grenze des Bereiches  bis hinunter zu 0V reicht."
VEE bzw. VCC bestimmen nämlich nicht, wie Dein Satz suggeriert den 
Bereich, sondern nur jeweils eine der Grenzen.

Wie gesagt, das spielt in diesem individuellen Fall effektiv keine 
Rolle, aber da Du Datenblätter gerade lesen lernst, solltest Du auf 
solche feinen Unterschiede achten und entsprechend denken (und 
formulieren) damit das nicht mal an anderer Stelle fehlschlägt.

Hoffe das hilft Dir weiter.

von Hello (Gast)


Lesenswert?

Theor schrieb:
> (Leider finde ich
> kein Datenblatt zu dem Typ mit dem 'M' am Ende, sondern nur das hier:

Hi,

danke für deine Antwort. Ich meinte diesen Multiplexer:

https://www.conrad.de/de/schnittstellen-ic-multiplexer-demultiplexer-texas-instruments-cd74hc4051qpwrq1-tssop-16-1187385.html

Ich habe wohl die Bezeichnung durcheinander gebracht.

LG

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Theor schrieb:
> Vermutlich weißt Du es schon, aber ich erwähne es doch mal: Der ATMega8A
> hat im TQFP/QFN/MLF-Gehäuse schon von Hause aus 8 AD-Wandler Kanäle.

Genau genommen hat der ATmega8A exakt einen AD-Wandler und davor einen 
fest eingebauten 8:1 Multiplexer.

Deshalb kann er z.B. nicht 8 Kanäle gleichzeitig abtasten, sondern immer 
nur nacheinander.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Hello schrieb:
> Die Kanäle würde ich mit etwa 3mA belasten.

Dann musst Du den Innenwiderstand (ON resistance) des Kanals 
berücksichtigen. Der verursacht einen Spannungsabfall und damit einen 
Fehler:
- bei 25°C typ.  90 Ohm * 3mA = 270mV
           max. 180 Ohm * 3mA = 540mV

Aber woher kommen die 3mA? Der ATmega8 Analogeingang braucht das nicht.
Falls Du die 3mA doch brauchst und der Fehler zu groß ist, wäre noch ein 
Spannungsfolger (Impedanzwandler) erforderlich, siehe:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Operationsverst%C3%A4rker-Grundschaltungen#Spannungsfolger_.28Impedanzwandler.29

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.