Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik geschützte Li-Akkus unterschiedlicher Kapazität parallel laden


von Alex W. (tachyonman)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe mir eine kleine akkubetriebene Beleuchtung gebaut, der Li-Akku 
wird über eine Solarzelle mit zwischengeschalteter Ladeschaltung 
geladen. Die Beleuchtung wird dann über einen DC-DC-Wandler betrieben. 
Jetzt ist die Leuchtdauer der Lampe bei vollem Akku nicht gerade hoch 
(ca. eine Stunde).

Ich habe aber noch weitere Li-Akkus unterschiedlicher Kapazität 
herumliegen. Kann ich diese einfach parallel zu dem vorhandenen Akku 
schalten? Alle Akkus besitzen eine Schutzschaltung, zwischen Solarzelle 
und Akkus befindet sich ein Laderegler.

Vielen Dank für Eure Antworten
Alex

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Alex W. schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> ich habe mir eine kleine akkubetriebene Beleuchtung gebaut, der Li-Akku
> wird über eine Solarzelle mit zwischengeschalteter Ladeschaltung
> geladen. Die Beleuchtung wird dann über einen DC-DC-Wandler betrieben.
> Jetzt ist die Leuchtdauer der Lampe bei vollem Akku nicht gerade hoch
> (ca. eine Stunde).
>
> Ich habe aber noch weitere Li-Akkus unterschiedlicher Kapazität
> herumliegen. Kann ich diese einfach parallel zu dem vorhandenen Akku
> schalten? Alle Akkus besitzen eine Schutzschaltung, zwischen Solarzelle
> und Akkus befindet sich ein Laderegler.
>
> Vielen Dank für Eure Antworten
> Alex
Ist zwar nicht ideal, sollte als vorläufige Lösung aber gehen.

Old-Papa

von Alex W. (tachyonman)


Lesenswert?

Hallo Old-Papa,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Inwiefern ist denn der Aufbau 
nicht optimal? Sollte man besser Akkus gleicher Kapazität und gleichen 
Typs verwenden?

von Volle (Gast)


Lesenswert?

Der Innenwiderstand und seien Veränderung über Stromstärke, Zeit, 
Temperatur
ist nicht gleich.
Damit ist die Belastung der Zellen sehr Variabel
Die Betriebsgrenzen können unterschiedlich sein.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Wenn die Zellen eh rumliegen, Bau sie ein.
Sie sollten lediglich zum Zeitpunkt des  Parallelschalten ungefähr die 
selbe Spannung haben um große Ausgleichsströme zwischen den Zellen zu 
vermeiden.
Unterschiedliches Verhalten sollte hier und mit LiIO keine Rolle 
spielen.  Bei 4,2V sind sie voll und bei 2,5V leer. Dazwischen über 
nimmt mal die Eine mehr und die Andere weniger.

: Bearbeitet durch User
von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Alex W. schrieb:
> Hallo Old-Papa,
>
> vielen Dank für die schnelle Antwort. Inwiefern ist denn der Aufbau
> nicht optimal? Sollte man besser Akkus gleicher Kapazität und gleichen
> Typs verwenden?

Wenn man hat, dann ja ;-)
Ich habe in einem alten Oszi auch 3 ewas unterschiedliche parallel 
verbaut, funktioniert. Bei Gelegenheit kommen bessere rein. Andereseits 
haben Provisorien eine verdammt lange Lebensdauer ;-)

Old-Papa

von Volle (Gast)


Lesenswert?

Armin X. schrieb:
> Bei 4,2V sind sie voll und bei 2,5V leer

für manche LiIo Akkus trifft dass zu, aber ich würde das nicht pauschal 
behaupten. Zumal die Bandbreite an verwendeten Anoden- Kathodenmaterial 
und Elektrolytmix immer größer wird.

von Alex W. (tachyonman)


Lesenswert?

Alles klar, danke für die Antworten. Ich werde meine Akkus also parallel 
dazuschalten und mache mir erstmal keine Sorgen, dass mir die Bude 
abbrennt ;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.