Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Sensor fürs Erdmagnetfeld


von Messer (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

als ich noch in der Uni war, hatten wir ein Laborversuch, bei dem wir 
auf einer Rampe, deren Winkel sich hat verändern lassen, einen 
Magnetfeld-Sensor hatten. Irgendwie war das bei uns ein Labview Versuch, 
bei dem wir quasi anhand des Datenblattes + noch etwas mehr Daten am 
Ende auf die 9,81m/s^2 Fallbeschleunigung gekommen sind.

Leider weiß ich nicht mehr, wie der Versuch genau aufgebaut war, bzw. 
welcher Sensor da verwendet wurde.

Ich habe mich mal etwas umgeschaut. Eigentlich kommt ja nur ein 
Hall-Sensor in Frage, so ein 3D Teil. Und wenn ich quasi alle Felder in 
allen Richtungen addiere, dann habe ich ja quasi das Magnetfeld der Erde 
- wenn sonnst nichts wirkt.

Doch welchen Sensor nehme ich da? Kann ich dafür den MLX90393 nehmen?
Irgendwie steht im Datenblatt nichts von Magnetfeld der Erde messen bzw. 
Anwendungen als Kompass.

https://cdn.sparkfun.com/assets/learn_tutorials/5/7/7/MLX90393-Datasheet-Melexis.PDF

: Verschoben durch Moderator
von Felix U. (ubfx)


Lesenswert?

Die Rechnung mit der man vom Magnetfeld auf das Gravitationsfeld kommt, 
würde mich mal stark interessieren.

Mit einem Beschleunigungssensor würde das Sinn ergeben.

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Das würd mich ja auch mal interessieren wie ihr vom Erdmagnetfeld auf 
die Erdbeschleunigung gekommen seid. Wahrscheinlich hast Du da was 
verwechselt.

Das Erdmagnetfeld ist ziemlich schwach, Hall-Sensoren sind relativ 
unempfindlich und kommen da schon nah an ihre Grenzen. Besser geeignet 
für so schwache Felder sind Fluxgate-Magnetometer. Oder vielleicht 
heutzutage auch moderne (X)MR Sensoren.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Felix U. schrieb:
> Die Rechnung mit der man vom Magnetfeld auf das Gravitationsfeld kommt,
> würde mich mal stark interessieren.

Man lässt einen Permanentmagneten die Rampe hinunterrollen (möglichst
reibungsfrei natürlich) und misst mittels dreier entlang des Wegs
angebrachter Hall-Sensoren und eines Timers die Durchgangszeitpunkte.
Zusammen mit den Abständen zwischen den Sensoren und dem Rampengefälle
kann man daraus g berechnen ;-)

von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

> Doch welchen Sensor nehme ich da?
Bei ebay nach 10DOF suchen.
Chinamann macht dich glücklich.

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Man lässt einen Permanentmagneten die Rampe hinunterrollen (möglichst
> reibungsfrei natürlich) und misst mittels dreier entlang des Wegs
> angebrachter Hall-Sensoren und eines Timers die Durchgangszeitpunkte.
> Zusammen mit den Abständen zwischen den Sensoren und dem Rampengefälle
> kann man daraus g berechnen ;-)

Hat man dir in der Schule den Unterschied zwischen einem 
Permanentmagneten und dem Erdmagnetfeld beigebracht?

O.K. Blinzel-Smiley übersehen...

: Bearbeitet durch User
von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Es ist halt überhaupt nicht klar, ob dere TE nun das

Messer schrieb:
> Erdmagnetfeld

oder die

Messer schrieb:
> Fallbeschleunigung

messen. Mein (nicht ganz ernst gemeinter) Vorschlag bezog sich auf die
Messung der Fallbeschleunigung, wenn man dafür unbedingt Magnetsensoren
verwenden will.

von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

Bernd K. schrieb:
> Das Erdmagnetfeld ist ziemlich schwach, Hall-Sensoren sind relativ
> unempfindlich und kommen da schon nah an ihre Grenzen. Besser geeignet
> für so schwache Felder sind Fluxgate-Magnetometer. Oder vielleicht
> heutzutage auch moderne (X)MR Sensoren.

Wenns billig werden soll ein Hallsensor oder ein AMR-Sensor.

Wenn es genau und teuer werden soll Fluxgate- oder 
Protonenresonanzmagnetometer.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Man lässt einen Permanentmagneten die Rampe hinunterrollen

Richtig, genau so wird der Versuch auch ausgesehen haben.
Und wenn es kein Permanentmagnet war, dann ein metallischer Gegenstand 
(Kugel?), und der Sensor war höchstwahrscheinlich ein induktiver 
Näherungssensor.

Mit Erdmagnetfeld hat das überhaupt gar nichts zu tun.

: Bearbeitet durch User
von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Schreiber schrieb:
> Wenns billig werden soll ein Hallsensor oder ein AMR-Sensor.
>
> Wenn es genau und teuer werden soll Fluxgate- oder
> Protonenresonanzmagnetometer.

http://www.ti.com/sensing-products/magnetic-sensors/overview.html
mfg klaus

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.