Hallo liebe Hifi Freunde, habe folgendes Problem: Mein alter Vor-Verstärker hat einen 230 V ausgang um damit ein anderes Gerät mit einzuschalten. Nun möchte ich mit diesen Ausgang mehrere Endstufen damit einschalten. Da der Ausgang nur max 100 Watt Schaltet, hab ich mir überlegt, mittels einem Relais eine schaltbare Mehrfachsteckdose ansteuere. Würd das grundsätzlich funktionieren? Wenn ja, was muss ich beim Relais beachten? danke im Voraus, mfg herb
Reicht die erhöhung des Stromverbauchs des Vorverstärkers beim Einschalten nicht um eine Master-Slave Steckdose zu schalten? Wäre einfacher. mfg
Danke für die schnelle Antwort, hab vergessen zu erwähnen, dass ich nicht sehr viel Ahnung von hab. Wie erhöhe ich den Stromverbrauch vom Vv?
Herbert H. schrieb: > Wie erhöhe ich den Stromverbrauch vom Vv? Indem Du ihn einschaltest, dann zieht er mehr Strom, als wenn er aus ist. ;)
Herbert H. schrieb: > Würd das grundsätzlich funktionieren? Ja. > Wenn ja, was muss ich beim Relais beachten? Deinen Fragen kann man entnehmen, dass du dich mit Elektrik nicht auskennst und das wären Arbeiten mit Netzspannung unter fachgerechte Ausführung (Isolation, Berührschutz etc.). Wende dich an einen Fachmann! Es gibt natürlich Relais oder auch Schütze für die Hutschiene, die mit 230V angesteuert werden und ihrerseits viel mehr schalten können. Der obige Vorschlag von Martin HR meint: nimm eine Master/Slave Mehrfachsteckdose. Dein VV wird der Master, wenn du den einschaltest, werden die Slavesteckdosen für den Rest aktiv. Den 230V-Ausgang vom VV bleibt dabei ungenutzt.
Hi Und jetzt wollte ich gerade los schreiben und was von 555 und Mono-Flop faseln. So wurde schon vor zig Jahren Computer-Peripherie 'nach und nach' eingeschaltet - eben, weil es Nichts wirklich Brauchbares gibt. Zumindest nicht, wenn man mehr als EINEN Schalt-Schritt benötigt. Dann gäbe es noch ein schickes Schalt-Modul ( http://www.hoelscher-hi.de/hendrik/light/analogswitch.htm ) und die Sache ist 'hinterm Pflug'. Da aber auch hier wieder mit Netzspannung gespielt wird, sollte man tunlichst wissen, was man da gerade macht. Alternativ eines der Mehrfach-Relais, Die für den Arduino angeboten werden - hier nachfragen, ob das auserkorene Teil ein No-Go ist oder nicht (Isolationsabstände sind wohl nicht international gleich) und einen µC Deines Vertrauens nacheinander seine Beinchen 'anheben' lassen. Immer noch Basteleien an 230V, aber dort zumindest im 'Aus-Zustand' und auch nur Schraubklemmen (und nicht Lötkolben). Wenn Dir EINE folgende Einschaltung reicht, wird die Master-Slave-Steckerleiste Dein Freund. 1. Fertig, komplett am Stück, NIX dran zum Schrauben/Löten ect.pp. 2. geprüfte Ware (hoffentlich ... die Chinesen liefern nämlich auch Aufkleber) 3. steckerfertig MfG
> weil es Nichts wirklich Brauchbares gibt. > Zumindest nicht, wenn man mehr als EINEN Schalt-Schritt benötigt. Du denkst nicht Kreativ genug. Mehrere Schaltschritte erreicht man ganz einfach, indem man mehrere Master-Slave Steckdosen miteinander verkettet. Denn jede einzelne verzögert das Einschalten ein bisschen. Das ist zumindest für Leute, die mit 230V keine Erfahrung haben, sicherer und vermutlich sogar billiger.
Vielen dank Leute, werd das mal abarbeiten, hab auch schon mehrmals an 230 gearbeitet, auch unter Spannung. Da ichs ein paarmal fühlen durfte, schalt i vorher immer ab,, mfg Herb
Herbert H. schrieb: > Da ichs ein paarmal fühlen durfte, > schalt i vorher immer ab, Es ist nicht nur das, das Ergebnis deiner Bemühungen darf auch für deine Frau/Freundin, Kinder, Hunde etc. nicht gefährlich werden!
Hab ich alles nicht und meine Freundin darf mein Hifi Zeug sowieso nicht anrühren,, Denke diese Master Slave Steckleiste ist die beste Lösung. Nur ganz logisch ist mir das noch nicht so ganz. Muss ich mir da ein Kabel, das auf beiden Enden einen Stecker hat bauen? Und das Teil versorgt mir dann andere Geräte mit jeweils ca 100 Watt?- obwohls nicht direkt am Netz hängt? Oder hab ich da was falsch verstanden? mfg danke Herb
Herbert H. schrieb: > Muss ich mir da ein Kabel, das auf beiden Enden einen Stecker hat bauen? Bloß nicht. Jetzt bist du auf dem besten Weg, dich selber umzubringen! Such dir einen Fachmann oder kaufe die Master-Slave-Variante.
Herbert H. schrieb: > Denke diese Master Slave Steckleiste ist die beste Lösung. > Nur ganz logisch ist mir das noch nicht so ganz. Lies es bitte in der Wikpedia nach: https://de.wikipedia.org/wiki/Master-Slave-Steckdose Kurz gesagt die Steckerleiste „merkt“, dass Du den Vorverstärker eingeschaltet hast und schaltet dann automatisch die Endstufen ein.
Hat sich scho erledigt. Die Fotos in ebay zeigten kein Kabel zum anschliessen ans Netz, das hat mich irritiert. Das ist das perfekte Teil für mich, komisch, dass ich noch nie was von gehört hab. Danke für die tolle Lösung, jetz muss ich nur noch eine finden, die ca 1 kw schafft. mfg Herb
Hab grad eine um 17,90 gefunden, die schafft 3,5 kw pro Dose! Das freut mich total, danke nochmals, Herb
:
Bearbeitet durch User
Herbert H. schrieb: > Hab grad eine um 17,90 gefunden, die schafft 3,5 kw pro Dose! NEIN! Die angegebene Leistung bezieht sich auf die GESAMTLEISTUNG aller angeschlossenen Geräte (incl. der des Master-Gerätes), mit der die Leiste maximal belastet werden darf! Das ist ein gewaltiger Unterschied!
Stimmt, habs grad nachgelesen, reicht aber voll aus und gibt bestimmt auch noch Stärkere. Herb
Herbert H. schrieb: > gibt bestimmt > auch noch Stärkere. eher nicht damit ist die 16A Sicherung schon ziemlich an der Grenze...
ich schrieb: >> gibt bestimmt auch noch Stärkere. > eher nicht damit ist die 16A Sicherung schon ziemlich an der Grenze... 180W mehr gehen noch... :-)
Hi Nicht, daß ich es erschreckend finde, wie man auf die Idee kommen kann, pro Steckdose der Mehrfach-Master-Slave-Steckdosenleiste 3,6kW ziehen können zu wollen - hast Du auch nur eine Sekunde grob überschlagen, was Dich dann der Strom kosten würde?? ... dabei sind Da noch nicht mal goldene, oder zumindest goldFARBENDE Steckerchen drann ... Das soll HiFi Genuss werden? Nur, damit Du Das auch Mal gelesen hast: Die Leistungsangabe bezieht sich auf ALLE Steckdosen des Mehrfachstecker und selbst Da wäre ich selber weit mit der Dauerleistung von entfernt. Auch dürfen Mehrfachstecker nicht nacheinander verschaltet werden - also als Verlängerung missbraucht werden. Wenn Du bei Dir mehrere Instanzen nacheinander zuschalten willst (wobei man hier schauen müsste, wie weit, also zeitlich, die Mitnahme erfolgt, damit wirklich ein Zeitversatz vorhanden ist), sehe ich darin kein Problem, wenn Du mit der Leistung deutlich unter der aufgedruckten Maximalleistung bleibst, da Du in 'allen Steckdosenleisten, bis wohl auf der Letzten' die gesamte Leistung an EINER Steckdose ziehst. Nun denn, trotzdem viel Erfolg mit Deinem Vorhaben. MfG
> Auch dürfen Mehrfachstecker nicht nacheinander verschaltet werden - > also als Verlängerung missbraucht werden. Dürfen oder sollten? Ich bin ja selbst so ein VDE Sicherheits Paranoiker, aber diese Regel geht meiner Meinung nach zu weit. So etwas denken sich nur Leute aus, die neue Steckdosen verlegen wollen.
Stefan U. schrieb: > Dürfen oder sollten? Ich bin ja selbst so ein VDE Sicherheits > Paranoiker, aber diese Regel geht meiner Meinung nach zu weit. In Meßlabors wird sowas häufiger gemacht. Da kommt aber pro Dose nicht mehr als ein Meßgerät mit typisch 100W dran.
Zu den Master-Slave Steckdosenleisten: Ich habe jetzt schon die 2. MS-Leiste die nach Stromausfall die Slaves nicht mehr schaltet. Ist das normal? Wenn ich ein paar Tage weg bin dann mach ich immer die Sicherungen raus und muss dann jedesmal hinter dem Schrank rumkriechen :(
Hi Stefan U. schrieb: > Dürfen oder sollten? Meinem selber nicht weiter nachgehaktem Wissen nach, Dürfen (also nicht). Natürlich fliegt hier eine 3er Steckerleiste rum, wo rein gar Nichts drauf steht - schiebe ich jetzt Mal auf das Alter und dem fehlendem Aufkleber ;) Stefan U. schrieb: > denken sich nur Leute aus, die neue Steckdosen verlegen wollen. Oder Die, Die den Schaden danach regulieren sollen, da 3,6kW für so ein schnurz-Blechstreifen-Konstrukt 'an Stück' vll. doch ein bisschen viel für den eher schlechten Kontakt war. Denke, Das kommt eher aus der Richtung Versicherung/Feuerwehr. MfG
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.