Hallo,
ich nutze einen TI TPS61089 Schaltspannungsregler um von 3.0 - 4.2V
(eine LiPo Zelle) auf 7V bei max 2A zu transformieren. Der IC steht im
TI Webbench zur Verfügung und entsprechend habe ich mir die Bauteile
berechnen lassen. Die wesentlichen Eckdaten sind:
Spule: 560nH
effektive Ausgangskapazität: 19uF
Schaltfrequenz: ~2MHz
Weiterhin habe ich mir eine China Platine mit meinem Layout (siehe
Anhang - links im Layout ist noch ein Lade-IC für den LiPo Akku)
fertigen lassen.
Nun zu meinem Problem:
In der Sprungantwort (bzw. im Betrieb mit PWM Last) sehe ich eine
Schwingung mit ~650kHz.
Die angehängten Plots zeigen das Problem für 1A Last mit:
3.5kHz PWM und DC 50%
200kHz PWM und DC 50%
Meine Frage, woher kommt die Schwingung?
Danke und Grüße,
Karl
Hallo,
Bild im Anhang.
Ich habe solche "Testklemmen" auf der Platine die vom Schaltregler
versorgt wird. Davor ist nur ein Schraubklemmenblock und der
Verpolungsschutz.
Karl schrieb:> Hallo,> Bild im Anhang.
Genau das habe ich vermutet :-).
Wenn du die Masse mit einer Feder verbindest wie hier:
http://de.rs-online.com/web/p/zubehoer-fuer-oszilloskope/4376575/
und den Massekontakt möglichst nah am Messpunkt wählst, dann sieht das
Ganze schon mal richtiger aus.
Das heißt nicht, dass keine Schwingungen drin sind, aber wenn welche
drin sind, dann erst rentiert sich die Suche nach Abhilfe.
HildeK schrieb:> Karl schrieb:>> Hallo,>> Bild im Anhang.>> Genau das habe ich vermutet :-).> Wenn du die Masse mit einer Feder verbindest wie hier:> http://de.rs-online.com/web/p/zubehoer-fuer-oszill...> und den Massekontakt möglichst nah am Messpunkt wählst, dann sieht das> Ganze schon mal richtiger aus.> Das heißt nicht, dass keine Schwingungen drin sind, aber wenn welche> drin sind, dann erst rentiert sich die Suche nach Abhilfe.
So, die Massefeder war sogar bei den Tastköpfen beigelegt.
Die Messung sieht jetzt definitiv anders aus :-)
Was man jetzt an Schwinung sieht, hat eine Frequenz von 200Mhz, das
stelle ich mir aber bei 100Mhz Bandbreite des Oszis schwierig vor.
So, habe mir das ganze nochmal genauer angeschaut. Sieht sehr gut aus.
Vpp liegt tatsächlich bei 100-200mV für die PWM Last bei 1A.
Vielen Dank für die Hilfe!
Karl schrieb:> Was man jetzt an Schwinung sieht, hat eine Frequenz von 200Mhz,
Tja, die Massefedern :-).
Ich kenne das Readout des Rigol nicht. Links oben steht H 1µs, das
müsste doch die Ablenkzeit pro Div sein? Dann aber sind die Nadeln im
gelben Signal nicht mehr als 200ns auseinander, das sind 5MHz. Beim
Schaltnetzteil sind solche Reste kaum unter 10mV zu bringen - oder es
waren noch die restlichen Messfehler :-). Wobei ich noch immer nicht
glaube, dass da real noch 800mVpp an Störungen drauf sind.
Trotzdem, es können noch immer Einstreuungen in den Tastkopf sein. Miss
mal direkt über Cout. Dem 20µF Ausgangskondensator darf man gerne noch
100n nahe am IC parallel schalten.
Ich selber habe an Schaltnetzteilen meist mit einem 1k-Tastkopf
(Resistive Divider auf 50Ω) gemessen, der Kollege bevorzugte immer
differentielle Tastköpfe. Beide hat man aber nicht mal eben zu Hause ...
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang