Hallo zusammen, ich habe eine Platine die einen Lüfter von einem Ölofen steuert. Leider funktioniert die erste Stufe nun nicht mehr, da ein Bein von dem 2.4k Ohm Widerstand abgebrochen ist. Ich würde den Widerstand gerne ersetzen, weiß aber nicht wie viel Watt der Hochlastwiderstand haben soll. Den Defekten Widerstand konnte ich mit dem Multimeter noch Messen (2.4k Ω) nur leider ist zu wenig "Fleisch" da um das Beinchen wieder anzulöten. Eine Beschriftung ist auf dem defekten Widerstand auch nicht mehr erkennbar. Aus einer früheren Messung weiß ich das an dem Lüfter auf Stufe 1 (also mit Widerstand) 110 Volt ankommen. Ich bin mit meinen Ohmschen Brechnungen irgendwie in den Wald gekommen und kenn mich gerade gar nicht mehr aus... Darum hilft mir bitte dieses Rätsel zu lösen... Wie wie viel Watt muss der (neue) Widerstand in der Schaltung haben, wenn der Lüfter nur halb so schnell (bzw. mit 110V) laufen soll? Einen vereinfachten Schaltplan findet Ihr im Anhang. Beste Dank im Voraus. Alex
hinz schrieb: > Maße und Foto liefern. amp schrieb: > 5 Watt reicht Maße des Widerstands und Foto wären hilfreich, wie die Vorredner schon schrieben...
Der Lüfter hat bei 230 Volt 13 Watt. Also hat er bei 115 Volt ca. 3,2 Watt. Ebensoviel sollte dann beim Widerstand reichen. Besser 5 Watt.
amp schrieb: > Der Lüfter hat bei 230 Volt 13 Watt. Also hat er bei 115 Volt ca. 3,2 > Watt. > Ebensoviel sollte dann beim Widerstand reichen. Besser 5 Watt. Klar! Doppelte Spannung = 4 fache Leistung Halbe Leistung = 1/4 Nennleistung
Das ging ja flott.. :-) Schon mal besten Dank für Eure Antworten. Der defekte Wiederstand ist 3,8cm x 0.6cm x 0.6cm (BxHxT) Bild habe ich angefügt. Ich habe noch einen 2.7kΩ mit 11 Watt rumliegen... Kann ich den auch verwenden? Könnt Ihr mir euren Rechenweg erklären... Besten Dank. Gruß Alex
amp schrieb: > Der Lüfter hat bei 230 Volt 13 Watt. Also hat er bei 115 Volt ca. > 3,2 > Watt. > Ebensoviel sollte dann beim Widerstand reichen. Besser 5 Watt. Kompletter Murks gerechnet! Lies mal was der TE geschrieben hat, danach muss der Widerstand 6W verbraten. Ob er dabei 300°C heiß werden darf ist damit noch lange nicht klar.
13 Watt Lüfter an 230 Volt ergibt einen Strom von 0,o56 A Bei einem 2k2 Widerstand würden 0,104 A fließen, was eine Leistung von 24 W bedeuten würde. Bei 2K7 wären das 0,085 A, Leistung dann 19,6 W Das aber nur bei direktem Anschluss an 230 V... Das würde bei halber Betriebsspannung dann ca. 5 Watt ergeben für den Widerstand. In Serie zum Motor wäre der Widerstand an der Grenze der Belastung, was ja auch zum Defekt führte... Besser wäre ein Widerstand mit etwas mehr Belastung, 7 oder 10 W, allerdings sind die Maße dann auch größer, und der Widerstand sollte mit etwas Abstand zur Platine montiert werden (falls vorhanden) 2K4 wäre auch ein unüblicher Wert, vielleicht sind es auch 2K5...
:
Bearbeitet durch User
sxAlex schrieb: > Der defekte Wiederstand ist 3,8cm x 0.6cm x 0.6cm (BxHxT) Das wäre ein 9W Widerstand. > Ich habe noch einen 2.7kΩ mit 11 Watt rumliegen... Kann ich den auch > verwenden? Als Provisorium sicher. Aber er wäre besser ihn bald durch einen mit dem Nennwiderstand zu ersetzen. Wenns Platz hat schadet mehr Belastbarkeit natürlich nicht.
Leistung = U×U÷R. stärkerer Widerstand schadet nicht.
sxAlex schrieb: > 2.4k > Ohm Widerstand Alle zusammen: Sechs, setzen! Alex weiß aus einer früheren Messung: Mit Widerstand 110 Volt am Lüfter. Bleiben 120 Volt für den Widerstand. Also: 120 x 120 / 2400 = 6
Mani W. schrieb: > 13 Watt Lüfter Woher kommt das Märchen? > 2K4 wäre auch ein unüblicher Wert, vielleicht sind es auch 2K5... 2k5 sind ja noch weniger üblich! E12 wären 2k2 oder 2k7, E24 gäbs dann 2k4, aber 2k5 (eigentl 2k49) wäre aus E48!
Super Danke. Platz habe ich genug auf der Platine und Genügend Abstand hat der Widerstand auch... Dann fahre ich mit dem 2.7kΩ und 11 Watt ja doch eigentlich ganz gut... Vielen Dank für eure mühen, Ihr seit super!!! Gruß Alex
amp schrieb: > er Lüfter hat bei 230 Volt 13 Watt hinz schrieb: > Mani W. schrieb: >> 13 Watt Lüfter > > Woher kommt das Märchen? Von obigem Beitrag...
der Vollstrecker schrieb: > Alle zusammen: Sechs, setzen! Gilt nicht für diejenigen, die mit mir gleichzeitig geschrieben haben.
Mani W. schrieb: > amp schrieb: >> er Lüfter hat bei 230 Volt 13 Watt > > hinz schrieb: >> Mani W. schrieb: >>> 13 Watt Lüfter >> >> Woher kommt das Märchen? > > Von obigem Beitrag... Nö, ich habs mittlerweile entdeckt, stammt vom TE aus dessen Schaltbild. Ist aber durch die Messung eh inrelevant.
hinz schrieb: > Nö, ich habs mittlerweile entdeckt, stammt vom TE aus dessen Schaltbild. Na, dann passt ja alles und alle sind zufrieden...
Ich fasse mal zusammen... Rechnerisch braucht der Widerstand 5-6 Watt: Mani W. schrieb: > Das würde bei halber Betriebsspannung dann ca. 5 Watt ergeben für den > Widerstand. der Vollstrecker schrieb: > Also: 120 x 120 / 2400 = 6 Bisher waren 9 Watt verbaut... hinz schrieb: >> Der defekte Wiederstand ist 3,8cm x 0.6cm x 0.6cm (BxHxT) > > Das wäre ein 9W Widerstand. Aber ich kann auch 11 Watt verbauen... amp schrieb: > Leistung = U×U÷R. stärkerer Widerstand schadet nicht. Sollte das nicht stimmen bitte Veto einlegen... ansonsten gute Nacht und besten Dank an euch Alle!!!! Gruß Alex
Mani W. schrieb: > Doppelte Spannung = 4 fache Leistung > > Halbe Leistung = 1/4 Nennleistung Eben ist mir aufgefallen, dass ich statt Halbe Spannung = 1/4 Leistung etwas falsches schrieb...
Übrigens ließe sich dem 11W / 2,7k Widerstand auch ein zusätzlicher R parallel schalten - falls man näher an die originalen 2,4k heran wollte. Gut geeignet wäre z.B. ein 2,2k / 1W ---> 2,405k. (Das Ganze Spiel ließe sich beliebig fortführen - durch Parallel- und/oder Serien-Verschaltung mehrerer R. Mittels eines Stufen-Schalters [oder mehrerer Schalter, jedoch unpraktisch] auch mit mehreren Leistungs-Abstufungen. Ich hielt die Erwähnung dieser Möglichkeiten hier für sinnvoll, weil solche Änderungen / Ergänzungen sowie deren Berechnung bei Verwendung von Widerständen [statt Drosseln oder Kondensatoren] ein gutes Stück einfacher für den Laien sind.)
...unw-I-derstehlich. schrieb: > Gut geeignet wäre z.B. ein 2,2k / 1W ---> 2,405k Selbstverst. meinte ich einen 22k! (Sorry.)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.