Hallo Leute, Ich habe eine kleine Frage. Ich hab diese Schaltung hier ausgegraben und kann mir nicht erklären warum hier die Optokopplervorwiderstände R16-R20 mit 1KOhm bestimmt sind. Laut meinem Wissen müssten es doch eigentlich 2,2KOhm sein (Rechnung im Anhang) Der Eingangsstrom ist bei dieser Rechnung auf das Maximum Input bezogen, aber durch Anpassung der Werte komm ich trotzdem nicht auf diese 1KOhm.
Reiner Z. schrieb: > Ich hab diese Schaltung hier ausgegraben und kann mir nicht erklären > warum hier die Optokopplervorwiderstände R16-R20 mit 1KOhm bestimmt > sind. Weil so nicht mehr als der Nennstrom des Kopplers fließen kann. > Laut meinem Wissen müssten es doch eigentlich 2,2KOhm sein (Rechnung im > Anhang) Kann man nicht lesen. > Der Eingangsstrom ist bei dieser Rechnung auf das Maximum Input bezogen, > aber durch Anpassung der Werte komm ich trotzdem nicht auf diese 1KOhm. Ich schon.
Reiner Z. schrieb: > (Rechnung im Anhang) Diese Rechnung ist 1.) falsch, denn dort müssten 11V/50mA = 220 Ohm herauskommen, passt 2.) nicht zur originalen Schaltung und ist 3.) sehr bedenklich, denn dort wird mit dem 50mA Maximalstrom der OK-LED gerechnet. Das ist nicht die feine Art... In der originalen Schaltung fließt ein Strom von ca. (24V-2V)/1kOhm = 22mA. Das passt dann besser.
Und wenn man jetzt noch wüsste, welcher Strom im Kollektorkreis des OK fließen soll, dann könnte man tatsächlich den notwendigen Vorwiderstand bestimmen. So, wie es jetzt ist, ist er in der Lage, mindestens 11mA garantiert zu treiben.
HildeK schrieb: > So, wie es jetzt ist, ist er in der Lage, mindestens 11mA garantiert zu > treiben. Die Eingangsspannung muss keineswegs 24V betragen, bei SPS ist die Mindestspannung ehr bei 7V.
hinz schrieb: > bei SPS ist die Mindestspannung ehr bei 7V. Das ist nun eigentlich eher im undefinierten Bereich... Mal exemplarisch die Digitaleingabebaugruppe SM 321 hier:
1 | Eingangsspannung |
2 | Nennwert DC 24 V |
3 | für Signal "1" +13 bis +30 V |
4 | für Signal "0" -30 bis +5 V |
https://support.industry.siemens.com/my/ww/de/dokumentation/advanced/?DocVersionId=16921415179
hinz schrieb: > Die Eingangsspannung muss keineswegs 24V betragen, bei SPS ist die > Mindestspannung ehr bei 7V. Von SPS war nicht die Rede (am Stecker steht: Ampel), könnte man sich aber ev. denken, aber auch alles andere. Oder habe ich was übersehen?
HildeK schrieb: > Oder habe ich was übersehen? Dass es sich um die typische Eingangsschaltung einer SPS handelt.
HildeK schrieb: > Oder habe ich was übersehen? Ja: Die Optokoppler haben den gemeinsamen Bezug außerhalb des Schaltplanes, hoffentlich landen die BAV21 am Eingang nicht auf diesem.
Manfred schrieb: > Ja: Die Optokoppler haben den gemeinsamen Bezug außerhalb des > Schaltplanes, hoffentlich landen die BAV21 am Eingang nicht auf diesem. Hat das was mit dem vom TO nicht genannten SPS zu tun?
Reiner Z. schrieb: > Ich hab diese Schaltung hier ausgegraben und kann mir nicht erklären > warum hier die Optokopplervorwiderstände R16-R20 mit 1KOhm bestimmt > sind. Bei 24V (durch Z-Diode begrenzt) darf nicht mehr als der absolute maximum current von 50mA fliessen. Bei niedrigerer Spannung soll aber noch genügend Strom fliessen um den ausgang durchzuschalten. Da du klugerweise den aus dem Schaltplan weggeschnitten hast kann natürlich niemand was dazu sagen. Da die CTR nur 60% typ beträgt, wird sie 25% min sein, und der Kollektorstrom wohl 4k7 also 1mA betragen, so muss der Eingang mit 4mA bestromt werden, was bei 1k bei 5.1V erreicht wäre.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.



