Forum: Markt [S] Dünne Folie mit Kupfer- oder Silberauflage


von Florian R. (Firma: TU Wien) (frist)


Lesenswert?

Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer dünnen (Kapton o.ä.) Folie mit einer 
dünnen (<10um) Kupfer oder Silber Beschichtung und idealerweise gleich 
mit Fotolack um sie dann belichten und ätzen zu können.

Grundsätzlich ist es nicht so schwierig so etwas zu finden, nur wo kann 
ich eine kleine Menge (ca. 300x300 mm²) kaufen? Hat da vielleicht jemand 
eine Idee?

Grüße
Flo

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Rettungsfolie?

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Rettungsfolie?

Die ist mit Aluminium bedampft.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Und das Alu ist nicht gut ?
Allenfalls galvanisch Cu aufbauen ?
Was ist mit Flexprint Material ?
Was bedeutet duenne folie ?

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Sapperlot W. schrieb:
> Und das Alu ist nicht gut ?

Da sich die Anforderungen des TO so lesen als würde er damit eine Art 
Platine herstellen wollen: NEIN.

Alu lässt sich nur schwer löten.

Außerdem besteht die Trägerschicht nicht aus hitzebeständigem Kapton, 
sondern aus Polyethylenterephthalat (PET), welches bereits bei 250-260°C 
schmilzt.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

https://www.alibaba.com/showroom/metallized-polyimide-film.html

Kapton (=Polyimid) ist aber auch unbeschichtet schon nicht billig.

von Florian R. (Firma: TU Wien) (frist)


Lesenswert?

Hi Oliver

> Rettungsfolie?

Hmm, interessante Idee, werde gleich mal messen wie gut die Leitet. Das 
Aluoxid, das sich da sicher auf der Oberfläche befindet könnte ein 
Problem sein.

Grüße
Florian

von Florian R. (Firma: TU Wien) (frist)


Lesenswert?

Hallo,
danke für zahlreichen Antworten.

> Und das Alu ist nicht gut ?

Eher nicht, wegen der nicht vermeidbaren Oxidschicht.

> Allenfalls galvanisch Cu aufbauen ?

Das könnte helfen, werde ich mal testen.

> Was ist mit Flexprint Material ?

Das Zeug aus dem felxible PCBs sind, ja das wäre gut.

> Was bedeutet duenne folie ?

Tja, dünn und leicht biegbar muss sie sein, sollte sich aber möglichst 
wenig dehnen. Darum die Idee mit Polyimid.

> Da sich die Anforderungen des TO so lesen als würde er damit eine Art
Platine herstellen wollen...

Ja, sozusagen. Ich würde gern eine Drucksensormatrix mit etwa 1000 
Sensoren bauen. Im Prinzip viele solche Sensoren: 
https://www.sparkfun.com/products/9375 Das eigentliche aktive Material, 
die schwarze Folie gibt es billig zu kaufen. Mir fehlt nur noch was 
geeignetes um die Deckfolie mit den elektrischen Kontakten herzustellen.

Notfalls könnte man das als flexible Leiterplatte fertigen lassen, aber 
zumindest für erste Experimente würde ich das aus Kostengrüngen gern 
selber machen können.

Löten müsse man das ganze übrigens nicht, die Temperaturbeständigkeit 
ist also kein Problem.

Die 'metallized polyimide film' bei Alibaba scheinen in den seltensten 
fällen tatsächlich metallized zu sein.

Es gibt dünne (35um) Kupferfolie zu kaufen, auch selbstklebend. Das ist 
an sich nicht schlecht, die Sensorfolie will aber keine so dicken 
leitenden Stege. Die kanten scheinen ein Problem zu sein.

Grüße
Flo

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Florian R. schrieb:
> Ich würde gern eine Drucksensormatrix mit etwa 1000
> Sensoren bauen.

Warum muss die flexibel sein?


Wenn du nicht drauf rumlöten musst, brauchst du kein Kapton, es reicht 
auch   eine metallisierte Polyesterfolie.
Bei den Folientastaturen wurde mittels Siebdruck das 
Metallisierungsmuster als Silberpaste aufgebracht.

In der Bodenwanne eines alten Matrixdruckers von NEC habe ich mal ein 
großes Stück mit Kupfer beschichter PE-Folie zur EMV-Abschirmung 
gefunden. Dieses Material scheint auch kaum etwas zu kosten.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...leitet Zinkspray ausreichend?

Klaus.

von Florian R. (Firma: TU Wien) (frist)


Lesenswert?

Hallo

> Warum muss die flexibel sein?

Das ganze muss sich einer nicht-planen Oberfläche anpassen.

> Bei den Folientastaturen wurde mittels Siebdruck das
> Metallisierungsmuster als Silberpaste aufgebracht.

Ja, da hab ich auch schon dran gedacht und eine Dose billigen Leitlack 
aus China bestellt. Mal schauen was der kann. Die Langzeitstabilität 
macht mir da etwas sorgen. Anderseits funktionieren die Tastaturen schon 
lang und die kleinen Einzelsensoren machen mit auch den Eindruck so 
gefertigt zu werden.

> ...leitet Zinkspray ausreichend?

Vielleicht, aber sprühen erreicht warscheinlich nicht die nötige 
Strukturgröße. Die Leiterbahnen sollten so 8mil Abstand haben. Siebdruck 
ginge wohl.

Grüße
Flo

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.