Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Überschüssigen OPV auf GND legen?


von G4st (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

wie würdet ihr einen überschüssigen OPV eines z.B. Dual-package wie dem 
THS3202 verschalten? Alles auf Masse? Oder nur IN+ IN-? Oder ganz 
anders!

Danke schonmal!

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

G4st schrieb:
> Alles auf Masse? Oder nur IN+ IN-? Oder ganz
> anders!

"Alles" würde ich nicht auf Masse legen...

von lalelu (Gast)


Lesenswert?

G4st schrieb:
> wie würdet ihr einen überschüssigen OPV eines z.B. Dual-package wie dem
> THS3202 verschalten? Alles auf Masse? Oder nur IN+ IN-? Oder ganz
> anders!

Auf keinen Fall den Ausgang auf GND legen.
Wenn du beide Eingänge auf GND legst, liegt am Ausgang die 
Offsetspannung mit der Leerlaufverstärkung verstärkt.
Alternativ und wenn der OP das verträgt, kann auch ein Eingang auf GND 
und der andere auf VCC.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Wenn er bei Verstärkung 1 stabil ist, dann Ausgang auf -In, und +In auf 
eine Spannung innerhalb des CMIR.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

G4st schrieb:
> Oder nur IN+ IN-? Oder ganz
> anders!

Schau mal ins Datenblatt des betreffenden Typs.
Oft steht da, wie man unbenutzte Verstärker (oder Gates) beschalten 
soll, damit sie die geringste Leistung verbrauchen.

von Robert M. (r0bm)


Lesenswert?

Bipolare Stromversorgung:
OPV als +1 Verstärker beschalten und den nichtinvertierenden Eingang auf 
Masse legen. Ausgang bleibt offen.

Unipolare Stromversorgung:
OPV wider als +1 Verstärker und den nichtinvertierenden Eingang auf z.B. 
VCC/2. OPV Ausgang bleibt offen.

von fp am Morgen (Gast)


Lesenswert?


von Robert M. (r0bm)


Lesenswert?

...bei OPV mit Stromgegenkopplung den Ausgang nicht direkt sondern über 
einen hochohmigen Widerstand mit dem nichtinvertierenden Eingang 
verbinden.

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Zumindest beim LM358 und den meisten anderen OPV's kann man das so 
machen (Pin 5,6,7). Aber das funktioniert, wie oben bereits erwähnt, 
nicht bei allen OPV's.

von Lutz H. (luhe)


Lesenswert?

Gerade gestern darüber gestolpert:

http://www.ti.com/lit/sg/slyt701/slyt701.pdf
28. The unused op amp: what to do?

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

[...Richtig ist es, dass die nicht benutzten Eingänge im zulässigen 
Gleichtaktbereich liegen müssen...]

nach Thomas Schärer in

https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/opa1.htm

unter:

6.   Der unbenutzte Opamp und die richtige Beschaltung

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Der THS3202 ist ein CFA (Current Feedback Amp), der auch noch 2GHz 
versteht. Da sollte man nicht einfach den Ausgang auf den inv. Eingang 
legen.
Ich würde den daher als Unity-Gain beschalten, mit den lt. DB 
empfohlenen Werten. Und non-inv. Eingang auf Masse (bzw. Mitte der Ub)

Warum nimmste überhaupt einen Dual-OPV, wenn Du ohnehin nur einen 
brauchst?
Nimm einen THS3201, dann stellt sich das Problem gar nicht erst.

: Bearbeitet durch User
von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

@ Peter M. (r2d3)

> https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaer...

In des TOs Falle eher ungeeignet, da er einen CFA vor sich hat.

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Hallo Jens,

Jens G. schrieb:
> @ Peter M. (r2d3)
>
>> https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaer...
>
> In des TOs Falle eher ungeeignet, da er einen CFA vor sich hat.

Danke für den Hinweis, aber was ist ein "CFA"?

Ich bin hier nicht fündig geworden:

https://en.wikipedia.org/wiki/CFA

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter M. schrieb:
> Jens G. schrieb:
>> @ Peter M. (r2d3)
>>
>>> https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaer...
>>
>> In des TOs Falle eher ungeeignet, da er einen CFA vor sich hat.
>
> Danke für den Hinweis, aber was ist ein "CFA"?

Ähmmmm.....

Jens G. schrieb:
> Der THS3202 ist ein CFA (Current Feedback Amp), der auch noch 2GHz
> versteht.

Liest Du die / alle Antworten in deinem Thread?

: Bearbeitet durch User
von ...switch. (Gast)


Lesenswert?

Magnus M. schrieb:
>> Danke für den Hinweis, aber was ist ein "CFA"?

> Liest Du die / alle Antworten in deinem Thread?

Ich mach das immer so: Gesuchter Begriff oder unbek. Abkürzung kommt 
(notfalls mit einem wahrscheinlich korrelierenden weiteren solchen, der 
bekannt ist) in die SUMA:

https://www.google.de/search?num=30&client=firefox-b-ab&dcr=0&q=opamp+cfa&oq=opamp+cfa&gs_l=psy-ab.3..0i8i30k1.10841.13626.0.15683.6.4.0.0.0.0.436.436.4-1.1.0....0...1.1.64.psy-ab..5.1.435....0.YQl5kQwaGhg

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

...switch. schrieb:
> SUMA

Summa schreibt man aber mit 2 m ... Muhahaah

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Robert M. schrieb:
> OPV als +1 Verstärker beschalten

Das empfiehlt sich nur, wenn der Baustein bei einer Verstärkung 
(genauer: Dämpfung im Rückkopplungszweck) von eins stabil arbeitet. Das 
ist zwar bei den meisten heuten gebräuchlichen Universal-OPV der Fall, 
aber gerade sehr schnelle, intern nicht kompensierte Baustein schwingen 
dann wie blöd.

Neulich hatte ich mit LTC6269-10 gearbeitet, welche bei zu hochohmigem 
Eingangssignal ebenfalls schwangen. Leider konnte ich nicht einfach die 
Verstärkung senken, weil ich dadurch ebenfalls die Dämpfung gesenkt 
hätte. Leider musste ich dann in den sauren Apfel beißen und die 
Bausteine durch LTC6269 (ohne -10) ersetzen und damit ordentlich an 
Bandbreite einbußen.

In den Datenblättern begehen viele Hersteller ganz bewusst den Fehler, 
von "unity-gain stable" oder "gain-of-10 stable" zu sprechen, obwohl 
eigentlich fast das Gegenteil gemeint ist, nämlich die Dämpfung im 
Rückkopplungszweig. Wenn man einen OPV mit geringer Verstärkung (<<10), 
aber hoher kapazitiver Last am Ausgang betreiben muss, sollte man 
trotzdem mit hoher Dämpfung arbeiten.

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Magnus M. schrieb:
> Liest Du die / alle Antworten in deinem Thread?

Kannst Du lesen? :)

Dies ist nicht mein Faden!

Ich habe die Erklärung des Begriffs beim Drüberfliegen nicht gefunden, 
jetzt aber schon.

: Bearbeitet durch User
von G4st (Gast)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Warum nimmste überhaupt einen Dual-OPV, wenn Du ohnehin nur einen
> brauchst?
> Nimm einen THS3201, dann stellt sich das Problem gar nicht erst.

Der THS3201 wird bald nicht mehr verfügbar sein. Dieser ist bereits 
abgekündigt worden. Den THS3202 will TI bis zu einem Redesign am Markt 
lassen.

Es gibt schlicht auch keinen anderen OPV mit diesen Eigenschaften, 
sollte jemand einen kennen bitte melden ;).

Aber danke für die ganzen Beiträge.

von Robert M. (r0bm)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Das empfiehlt sich nur, wenn der Baustein bei einer Verstärkung
> (genauer: Dämpfung im Rückkopplungszweck) von eins stabil arbeitet.

> Neulich hatte ich mit LTC6269-10 gearbeitet, welche bei zu hochohmigem
> Eingangssignal ebenfalls schwangen.

Der LTC6269-10 kann abgeschaltet werden und kommt auch als Einzel-OPV 
wenn gewünscht. Man kommt daher nie in der Verlegenheit einen übrig 
gebliebenen OPV irgendwie beschalten zu müssen.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Robert M. schrieb:
> Der LTC6269-10 kann abgeschaltet werden und kommt auch als Einzel-OPV
> wenn gewünscht. Man kommt daher nie in der Verlegenheit einen übrig
> gebliebenen OPV irgendwie beschalten zu müssen.

Es ging mir auch nicht darum, einen der beiden OPV abzuschalten, außer 
zu Testzwecken. Es handelte sich nämlich um einen symmetrisch 
aufgebauten Differenzverstärker, der wie wild schwang. Daher ging es 
darum, herauszufinden, wodurch die Schwingungen verursacht wurden, wofür 
ich u.a. testweise einen der beiden OPV sicher deaktivieren musste, 
damit er den jeweils anderen nicht stört.

Nach sehr langer und aufwändiger Fehlersuche musste ich dann 
feststellen, dass der LTC6269-10 (genauer: jeder einzelne der beiden 
OPV) nur dann stabil arbeitet, wenn der nichtinvertierende Eingang mit 
einer recht niederohmigen Signalquelle verbunden ist. Man kann den 
Baustein offenbar nicht für hochohmige Eingangsverstärker verwenden. 
Wenn man mit diesem Wissen das Datenblatt des LTC6269-10 noch einmal 
liest, stellt man fest, dass dort ausschließlich TIA beschrieben werden. 
Beim Vergleich mit dem Datenblatt des LTC6269 (ohne -10) sieht man, dass 
dort durchaus auch ein nichtinvertierender Verstärker dargestellt ist. 
Und wie schon zuvor geschrieben, funktioniert die von mir aufgebaute 
Schaltung mit dem LTC6269 und einer Verstärkung von 20 wie geschnitten 
Brot ohne jegliche Schwingneigung.

Und selbstverständlich habe ich das ganze nicht auf dem Steckbrett 
aufgebaut, sondern auf einem Multilayer mit kürzestmöglichen 
Verbindungen, ordentlicher Filterung der Versorgungsspannungen, 
Abblockkondensatoren "in Lothar-Miller-Anbindung" und natürlich 
minimaler kapazitiver Kopplung zwischen Eingängen und Ausgängen.

Die von mir oben ebenfalls dargestellte Problematik, zwischen 
Verstärkung und Dämpfung zu unterscheiden, bezieht sich aber auf 
komplett andere Schaltungen. Hohe kapazitive Belastungen von 
OPV-Ausgängen treten ja z.B. dann auf, wenn lange Kabel getrieben werden 
müssen. Sofern die angeschlossene Senke einen sehr hochohmigen Eingang 
hat, kann man auch einfach am OPV-Ausgang einen Serienwiderstand 
verwenden. Bei hohen Frequenzen würde man natürlich beide Enden mit dem 
Wellenwiderstand des Kabels abschließen, aber das ist für 
Gleichspannungssignale nicht praktikabel.

Um also dann z.B. einen OPV als Leitungstreiber einzusetzen, sollte man 
ihn z.B. mit einer Verstärkung von 1 und einer Dämpfung von 10 
betreiben.

von Robert M. (r0bm)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:

> Nach sehr langer und aufwändiger Fehlersuche musste ich dann
> feststellen, dass der LTC6269-10 (genauer: jeder einzelne der beiden
> OPV) nur dann stabil arbeitet, wenn der nichtinvertierende Eingang mit
> einer recht niederohmigen Signalquelle verbunden ist. Man kann den
> Baustein offenbar nicht für hochohmige Eingangsverstärker verwenden.
> Wenn man mit diesem Wissen das Datenblatt des LTC6269-10 noch einmal
> liest, stellt man fest, dass dort ausschließlich TIA beschrieben werden.
> Beim Vergleich mit dem Datenblatt des LTC6269 (ohne -10) sieht man, dass
> dort durchaus auch ein nichtinvertierender Verstärker dargestellt ist.
> Und wie schon zuvor geschrieben, funktioniert die von mir aufgebaute
> Schaltung mit dem LTC6269 und einer Verstärkung von 20 wie geschnitten
> Brot ohne jegliche Schwingneigung.

Das Problem haben alle "Multi-GHz" OPV, insbesondere in 
nichtinvertierender Schaltung. Im UKW-Bereich wird der 
Eingangswiderstand des Verstärkers negativ und der Verstärker wird dort 
mit Sicherheit schwingen. Das läßt sich in Grenzen mit einem 
Boucherot-Glied zwischen Eingang und Masse kompensieren. Als Verstärker 
für hochohmige Quellen lassen sich diese OPVs aber nicht wirklich 
verwenden.
IM Datenblatt des LTC6269-10 wird, wie du schon bemerkt hast, eine 
Beschaltung als nichtinvertierender Verstärker wie die Pest vermieden, 
da läßt sich schon erahnen warum.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

> Im UKW-Bereich wird der Eingangswiderstand des Verstärkers negativ und der > 
Verstärker wird dort mit Sicherheit schwingen.

Gerade im UKW-Bereich gibt es aber sehr häufig einen falschen Alarm, auf 
den ich auch schon hereingefallen bin, d.h. Schwingungen um 100 MHz. In 
der FFT-Darstellung oder auf einem Spektrumanalysator ist dann häufig 
eine erstaunlich gute Übereinstimmung der Maxima mit den Sendefrequenzen 
der in der Nähe gelegenen UKW-Radiosender festzustellen. Insbesondere 
Tastkopfleitungen fangen sehr gerne solche Signale ein und koppeln diese 
auch in die Schaltung ein.

Im Oszillogramm kann man solche UKW-Signale aber auch gut von 
Eigenschwingungen eines Verstärkers unterscheiden:

- Radioeinkopplung zeigen typische Schwebungen
- Radioeinkopplungen sind stark von der räumlichen Ausrichtung der 
Anschlussleitungen abhängig

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.