Hallo Leute, ich habe mir beim netten Ali ein ESP-23 Development Board bestellt und möchte die Zeit nun nutzen, um etwas über simple Stromsparmöglichkeiten in Erfahrung zu bringen. Auf dem Board ist neben dem ESP-WROOM-32 angeblich ein AMS1117 (3.3V) und ein CP2102 verbaut. Programmiert werden soll das Teil über USB (der CP2102 soll also nicht weg), batteriemäßig betreiben möchte ich es später ohne Regler direkt an einer LiFePO4 Quelle, die mit 3.3V und GND verbunden wird. Die von mir identifizierten größten Stromverbraucher in Reihenfolge des Kopfzerbrechens sind: Eine etwaige Power-LED: wird entfernt. ESP-WROOM-32: Im Deep-Sleep 150µA laut DB, das passt. CP2102: laut DB "Supply Current - Suspended" 80µA, wenn er das ohne USB-Kabel auch macht, bin ich zufrieden. AMS1117: das ist meine eigentliche Frage. Was macht dieses Ding, wenn statt VIN (5V von USB) und GND schon VOUT (~3.2V von LiFePO4) und GND anliegen? Nichts? Sich eine anrauchen? Wie - außer "falsch verwenden" - heißt das, was ich da machen möchte und wonach kann ich suchen, wenn ich das Verhalten von dem AMS1117 diesbezüglich wissen möchte? Ich hätte mir im DB irgendetwas mit "Reverse Current" gewünscht, nur scheint niemand Regler zu verbauen, wenn er sie nicht braucht... Denkt ihr wird das Board so funktionieren? Mit geringerem Verbrauch als den 5mA Quiescent Current des AMS1117? Vielen Dank im Voraus und schönes Wochenende! P.S.: mir ist bewusst, dass ein reines ESP-WROOM-32 Modul weit stromsparender wäre und die LiFePO4 Zelle potentiell tiefentladen draufgehen wird.
:
Verschoben durch User
Leider kann ich nicht editieren: das haben schon einige Leute gemacht, funktionieren sollte es. Dennoch meine Frage: was macht der AMS1117 und wie heißt dieser "Anwendungsfall"?
esp-brumm-32 schrieb: > Leider kann ich nicht editieren: Das liegt daran, wenn man sich nciht angemeldet hat...
Das Datenblatt spricht von einer internen Diode von V_OUT nach V_IN. Da ürden also so 2,5V auf dem USB VBUS übrig bleiben, das könnte interessant für den CP210x werden, da außerhalb des Arbeitsbereichs. Bin mir nicht 100%ig sicher, aber es könnte zusätzlich der "Quiescent Current" von typisch 5 und max 11mA fließen.
Dem Spannungsregler macht das nichts aus, habe ich schon einmal ausprobiert. Allerdings weis ich nicht, wie viel Strom er dabei aufnimmt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.