Hallo zusammen, ich möchte gerne lernen, wie ich Stromquellen messen kann. Mit „messen“ meine ich beispielsweise die Sprungzeit, Noise, Spektrumanalyze. Welche Methoden gibt es denn? Worauf ist zu achten? Ich brauche nichts vorgekautes, allerdings weiß ich aktuell noch nicht, „wo“ und „wie“ ich anfangen soll. Seit längerem bastle und experimentiere ich mit verschiedenen kleinen Audio-Schaltungen, damit auch Netzteilen und möchte gerne erfahren, welche Modifikationen zu welchen Änderungen führen. Und welchen Einfluss dahinter geschaltete Schaltkreise haben. Ich interessiere mich für das Thema und freue mich, wenn mich jemand dabei unterstützen könnte. Gruß Hempels
"So versteht keiner was du willst." Hallo Manni, wie müsste ein Thread denn sein, damit er verständlich ist? Gruß Hempels
Denke mal er will das tun was manche Hardware-Redaktionen bei PC-netzteilen machen: Eben bestimmte Messungen durchführen die als Qualitätsmerkmale gelten. Fürchte das wird teuer denn darum können das nur so wenige Redaktionen machen. Oder willst du selbst Geräte dafür bauen? Auf jeden Fall brauchst du ein gutes Oszilloskop. Das sollte dir erstmal anzeigen können wie glatt der Strom ist (und nebenbei auch wie exakt an der Zielspannung). Prüfe das aber auch in verschiedenen Lastzuständen!
:
Bearbeitet durch User
Mal sprichst du von Stomquellen, dann Audio-Schaltungen und Netzteile. Ich weiss nicht, welche Grundkentnisse vorhanden sind, aber beginne mit einer Kategorie.
Habe ein analogen und ein digitales Oszi. Basics sind vorhanden. OK, damit kann alles gemeint sein. Ich möchte mehr über meine Stromquellen wissen, als das, was mir ein Oszi anzeigt. Wo genau rauscht es, welchen Einfluss haben Filter... Es geht um das Messen von Stromquellen / Netzteilen, damit verbunden möchte ich auch herausfinden, welchen Einfluss angebundene bzw. dahinter verbundene Schaltungen auf Netzteile haben.
:
Bearbeitet durch User
Michi H. schrieb: > Es geht um das Messen von Stromquellen / Netzteilen > Basics sind vorhanden. OK, damit kann alles gemeint sein. Das hört sich an, als meintest Du vieles, aber leider, ohne wirklich vieles sicher zu wissen. Vielleicht verstehen wir beide aber auch nicht das gleiche unter "Grundlagenverständnis". Bitte definiere noch mal genau, an welchen Geräten Du was genau (er-)messen wollen würdest - um alle (Un-)Klarheiten zu beseitigen.
Zum Nachdenken: Hast Du viele Stromquellen? Vielleicht wundert Dich das: Ich nicht.
Michi H. schrieb: > Habe ein analogen und ein digitales Oszi. > Basics sind vorhanden. Nicht wirklich. > Es geht um das Messen von Stromquellen / Netzteilen Du meinst anscheinend Spannungsquellen. Aber wenn du schon diesen Unterschied nicht kennst ... > Ich möchte mehr über meine Stromquellen wissen, als das, was mir ein > Oszi anzeigt. Wo genau rauscht es, welchen Einfluss haben Filter... Dann mach das. Häng das Oszi einmal vor und einmal hinter das Filter. Schalte das Oszi auf AC-Messung und dreh die Empfindlichkeit auf. Dann wirst du Störspannungen und deren Veränderung durch Filter schon sehen.
Christian S. schrieb: > Sowas? ^ ^ Wie kommt man darauf? Durch Erwähnung des Begriffes "Audio"? dO.Ob ° Auf mich und auch Axel macht die Formulierung den kaum noch mißver-ständlichen Eindruck, daß Michi jegliches Netzteil als "Stromquelle" bezeichnet. Ich vermute die Ursache a.) in der Verwechslung mit Stromversorgung sowie b.) der (noch) Unwissenheit der tatsächlichen Bedeutung, bzw. entscheidenden Unterschiede, der 2 Versorgungs-Ausführungen: --- (Konstant-)Spannungsquelle (das Prinzip der meisten Netzteile) --- (Konstant-)Stromquelle (z.B. für LEDs oder Messungen) ...sowie deren Gegenstücke als Senke. Das sollte man sich dringend zu Gemüte führen, bevor man Messungen anstrebt, die ohne Wissen darüber nicht sinnvoll machbar sind.
Danke, ihr "Profis". Da muss man als Laie erstmal durch den Dschungel der Unwissenheit geführt werden, da muss einem erstmal bewiesen werden, dass man nichts weiß, aber auch gar nichts. Da hoffe ich ganz ehrlich, dass ihr abseits der Elektronik auch mal ähnliche Erfahrungen machen werdet, um an einem lieb gewonnen Hobby demotiviert zu werden. Reife Leistung, die Herren ;)
Hallo, ich dachte, auf der verlinkten Seite sei einiges an Anregung zu finden... MfG
Michi H. schrieb: > Ich möchte mehr über meine Stromquellen wissen, als das, was mir ein > Oszi anzeigt. Ein Oszilloskop kann z.B. nicht Preise in Euro anzeigen. Alles elektrische dagegen schon. Dein digitales kann sicher auch einmalige Ereignisse speichern. Spannungsverlauf beim Einschalten usw. Worauf es ankommt, ist die richtige Interpretation. Wenn Du da nicht weiterweisst - Bild posten und beschreiben, worum es geht, und es findet sich schon jemand, der Dir hilft.
NixGehtOhne schrieb: > Zum Nachdenken: Hast Du viele Stromquellen? > > Vielleicht wundert Dich das: Ich nicht. Durch die zunehmende Verwendung von LEDs werden es aber immer mehr. :-)
Michi H. schrieb: > Danke, ihr "Profis". > > Da muss man als Laie Ich bin selbst Laie. > ...erstmal durch den Dschungel der Unwissenheit > geführt werden, da muss einem erstmal bewiesen werden, dass man nichts > weiß, aber auch gar nichts. Und war äußerst höflich. > Da hoffe ich ganz ehrlich, dass ihr abseits der Elektronik auch mal > ähnliche Erfahrungen machen werdet, um an einem lieb gewonnen Hobby > demotiviert zu werden. Bei den meisten Beschäftigungen ist Wissenszuwachs von Vorteil. Für Dein Vorhaben wäre das, was ich Dir schrieb, schon wichtig gewesen. Ehrlich gesagt zweifle ich an Deiner Motivation/ "Liebe zum Hobby".
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.