Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schutzleiter Trenntrafo


von BobDylan (Gast)


Lesenswert?

Man eine Frage an die Elektro-Fraktion:

Warum liegt an der Sekundärseite eines Trenntrafos der Schutzleiter 
nicht auf der "Dose"? Und: "dürfte" er, wenn man wollte?

Frägt: Achim.

von lölö (Gast)


Lesenswert?

BobDylan schrieb:
> Warum liegt an der Sekundärseite eines Trenntrafos der Schutzleiter
> nicht auf der "Dose"?

Keinerlei galvanische Verbindung zur Netzseite, und auch keine 
niederohmige Verbindung zur Netz-Erdung, zulässig. (Manche "Trenntrafos" 
haben dann trotzdem eine Schukodose - sogar mit angeschlossenem PE...)

BobDylan schrieb:
> Und: "dürfte" er, wenn man wollte?

Wenn Du dann einen Stecker ohne PE-Anschluß verwendest: Ja.
(Genau das wird auch bei o. g. "..." (räusper) empfohlen.)

von Wühlhase (Gast)


Lesenswert?

Überleg mal was der Sinn eines Trenntrafos ist.

Ein Trenntrafo ist dazu da, um eine galvanische Trennung zum 
Erdpotential herzustellen. Damit schließt du bei einpoliger Berührung 
keinen Stromkreis mehr, und bei Berührung des (bzw. eines(!)) 
Außenleiters passiert dir nichts. Erst zweipolige Berührung wird 
gefährlich.

Und nun rate mal was passiert, wenn du die schöne Trennung mit einem PE 
wieder zunichte machst...

von Rob C. (rob_chelby)


Lesenswert?

Will man eine "Schutz"-Trennung, dann will man auf der Sekundärseite 
keinen Erdbezug.
Ich habe hier z.B. einen alten RFT TST 280/6 stehen und der hat zwar 
getrennte Wicklungen, jedoch einen durchverbundenen Schutzleiter.
Damit ist er zunächst "nur" ein Stelltrafo.
Über Sinn und Unsinn der "Schutz"-Trennung ist schon viel referiert 
worden und ich kann nur befürworten sich damit auseinanderzusetzen.

von Peter R. (Gast)


Lesenswert?

Schutztrennung erlaubt EINEN Fehler in der Schaltung. Man kann im 
schutzgeerdeten Gerät EINEN einzelnen Punkt berühren ohne einen Schlag 
zu bekommen.

Wenn aber das Gehäuse bereits am Schutzleiter liegt, lauert sozusagen 
der zweite "Fehler" in unmittelbarer Nähe.

Auch andre Geräte mit geerdetem Metallgehäuse in der Nähe des 
schutzgetrennten Geräts sind eine zusätzliche Gefahr.

Mit Schutztrennung verträgt sich eigentlich nur ein Arbeitsplatz ohne 
geerdete Gegenstände, sozusagen allseits von Masse isoliert.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Wühlhase schrieb:
> Und nun rate mal was passiert, wenn du die schöne Trennung mit einem PE
> wieder zunichte machst...

Quatsch....

BobDylan schrieb:
> "dürfte" er

NEIN!

Geh mal davon aus, das DEIN Trenntrafo nicht der geizigste ist. Nu 
steckt da ein def. Gerät dran, daß das Gehäuse unter Strom setzt. Egal 
man merkt ja nix.... Nu passiert aber beim Nachbarn das selbe.... Uns so 
kommt es dann zu unvorhersehbaren Potentialunterschiede und keiner weis 
mehr wo man noch was anfassen kann, ohne eine gewischt zu bekommen. 
Deswegen ist unser Stromnetz ja hauptsächlich geerdet.

von Deswegen (Gast)


Lesenswert?

Waren die Werktische auch immer aus Holz!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.