Hallo liebes Forum,
ich möchte meiner Tochter gerne einen Musikabspieler bauen aus Holz, mit
wenigen Tasten (laut, leise, start, stop, eventuell noch "vor" oder so).
Ich dachte an sowas:
* RaspberryPi in ein Holzgehäuse bauen
* auf Stick oder SD-Karte dann die Musik (Hörspiele z.B.)
* ebenfalls in das Gehäuse einfache Lautsprecher, die sich über USB
versorgen lassen
Abgesehen von guten Ideen zu den geschriebenen Dingen jetzt mein
eigentliches "Problem":
Ich möchte kein Display haben oder sowas, nur wenige Knöpfe. Darum war
meine Idee, einen "Slot" einzubauen in welchen meine Tochter dann Karten
aus Holz (z.B. 6mm, 10x5 cm) stecken kann. Die Karten haben eine
Information kodiert, z.B. 8 Bit, anhand welcher der Raspberry dann
entsprechend Musik auswählt, Hörspiel oder sowas. Mein Problem ist jetzt
diese Karte. Es geht wirklich nur um diese paar Bit, die Musik ist die
ganze Zeit auf dem Gerät. Die Karten könnte man dann kindgerecht
gestalten und ihr immer mal wieder neue schenken.
Ideen:
* Löcher in die Karte, Lichtquelle auf der einen Seite, Fototransistor
auf der anderen
* "Zinken" am Ende der Karte, die dann Schalter umlegen (wie Endschalter
an CNC oder so)
* Auf der Karte ist nur ein Muster, welches man dann mit einem
DIP-Schalter einstellt (weniger schön)
* Jumper an die Stirnseite der Karte kleben, Steckerleiste unten in den
Slot sodass die Jumper auf die Leiste geschoben werden (eventuell zu
pfriemelig und anfällig)
Die erforderliche Genauigkeit sollte nicht viel mehr als 2 mm oder so
sein damit nichts klemmt und trotzdem noch sauber gelesen werden kann.
Hat jemand einen guten Einfall oder kennt ein entsprechendes Projekt auf
YouTube oder sonstwo im Netz?
Grüße
Philipp
RFID Chip ins Holz einlassen
Barcode + PICamera (wird aber irgendwann verschmutzen)
Führungsnase + 2mm Goldkontaktbuchsen -> I2C oder Analogcodiert (wird
irgendwann verschmutzen)
Endschalter und ein kammförmiges Ende der Karte (wird irgendwann
abbrechen)
Alter Walkman (wird irgendwann kaputt)
Ich danke euch sehr für die super Infos, damit kann ich echt was
anfangen! Vor allem dass RFID so zugänglich ist (UART, günstige Leser
und Karten) war mir nicht klar.
Einen schönen Abend euch noch!
Grüße
Philipp
Hallo,
dringend mal gucken was es so in die Richtung zu kaufen gibt
https://de-de.hoerbert.com/
teuer, aus Holz und ohne Display, Reviews begeistert vom Bedienkonzept
https://tonies.de/
Figur steuert was gehört wir
Man sollte die Kinder nicht gleich an das passive Konsumieren von
Konservenmusik gewöhnen insbesondere nicht aus mp3-Quellen. Wie soll
sich da ein Gehör entwickeln? Ich wäre eher für etwas Aktives und
Authentisches, also ein Zupfinstrument wie ein Zitter, wo sie Oberwellen
mit der Bewegung in Verbindung bringen auch selber was machen können.
Dann wäre ein Glockenspiel oder eine kleine Gitarre sicher eine Idee.
Hallo
und noch ein Theoretiker - warte mal ab wenn du Kinder hast spätestens
wenn das Kind für wenige Wochen im Kindergarten ist möchte es Hörspiele
(aber natürlich nicht diese Kulturradio Hörspiele, aber wer möchte das
schon - Depressiv kann man auch anders werden...), "niveaulose"
(wirklich ?) Kindermusik und auch Pop- Rock- Rapmusik welche auf den
Massengeschmack abzielt,dabei aber natürlich nicht die "generell" gute
Musik aus unserer Kindheit- und Jugend ;-)
Es ist halt so wie es ist, man kann als Eltern nur bis zu einen
bestimmten Level die Erziehung und die Interessen seiner Kinder
gestalten, das war schon immer so und wird immer so bleiben.
Nebenbei: Schimpfworte, den Wunsch nach teuren Spielekonsolen, den
Konsum von TV, auch oder gerade das "böse" Privat TV und natürlich nicht
nur die pädagogisch "wertvollen" (Wer legt das eigentlich fest?)
Sendungen bei Kika und die berühmte Sendung mit der Maus wirst du, wie
auch alle andere Eltern nicht verhindern können - man kann nur
versuchen es in geregelte Bahnen zu lenken und selbst als positives
Beispiel voran zu gehen.
Auch Kinder im Kindergartenalter können sehr genau beobachten und für
ihre Bedürfnisse "übersetzen".
Jemand
Ferdinand W. schrieb:> Hallo,> dringend mal gucken was es so in die Richtung zu kaufen gibt>> https://tonies.de/> Figur steuert was gehört wird
Die Tonies-Figuren sind reichlich teuer, leider ist das Konzept
patentiert, und eigene Inhalte gehen zwar, aber nur auf dem Umweg über
den Tonies-Server.
Dann lieber ein CD-Player, unser Dreijähriger kommt damit schon prima
klar, und auch der CD-Verschleiß durch Zerkratzen hält sich
überraschenderweise in Grenzen.
Der RFID-Ansatz ist auch sicher nicht verkehrt. Bei Tonies merkt sich
die Box die letzte Abspielposition und macht dann dort weiter, wäre
sicher auch was für das Projekt des TO.
Karl schrieb:>> Heutzutage nimmt man da aber wohl einfach gleich ein einfaches Tablet,> fremde Apps kann man ja sperren.ESP8266 ist dafür gefühlt gut passend, reichlich Rechenleistung, und die
Musik kann man bei Bedarf per WLAN direkt vom NAS holen.
Alternativ tut´s auch ein Arduino. Wenn man die Musik unkodiert
abspeichert (auf eine 8GB-SD-Karte sollten ca. 12 CDs passen), braucht
man nicht mal ein MP3-Dekoder-IC, sondern nur einen Verstärker mit
Digitaleingang (oder DAC+Verstärker-IC).
Tablet ist Mist. Zum einen ist die Soundqualität miserabel, zum zweiten
gehen ganz fix die Diskussionen los, warum denn alles Interessant
gesperrt ist, zum dritten ist es nie aufgeladen, wenn es gebraucht wird.
Max G. schrieb:> Karl schrieb:>>>> Heutzutage nimmt man da aber wohl einfach gleich ein einfaches Tablet,>> fremde Apps kann man ja sperren.>> ESP8266 ist dafür gefühlt gut passend, reichlich Rechenleistung, und die> Musik kann man bei Bedarf per WLAN direkt vom NAS holen.https://github.com/MrBuddyC asino/ESP32_MP3_Decoder
War mir nur unsicher ob die Kiste mp3 kann, aber scheint wohl so, net
schlecht sag ich mal. Würde dann gleich zum ESP32 greifen.
https://github.com/espressif/arduino-esp32/tree/master/libraries/SD
Geht sogar mit Speicherkarte ohne frickelige Software.
Toll wie manche Eltern sich engagieren.
Wie lange glaubst du dass sich dein Kind für soetwas interessiert?
1 Jahr - 2 Jahre?
Spätestens mit 6-7 Jahren können die Gören lesen und dann wissen die die
was ein Tablet kann.
Tragbare Kassettenabspielgeräte gibt's auf dem Flohmarkt für 1/2 Ei.
CD Abspieler kosten wohl noch 5 Euronen.
Eine Nintendo DSi bekommst du ebenfalls für kleines Geld.
Kaufanzeigen kannst du auch in der KiTa aufhängen. Da laufen genug
Eltern rum die den Kram loswerden wollen.
Die Bibbi Blocksberg und Benjamin Blümchen Sammlungen könnt ihr bei
einer/m 8 bis 12 Jährigen erstehen. Das kann teuer werden - die Lüdden
kennen den Kapitalismus.
So bekommst du viele freie Stunden die du mit dem Nachwuchs verbringen
kannst.
und ja man kann sich mit dem Tonband strangulieren....
...230 Euronen für ein Holzgehäuse.... ein billig PCB und einen
Lautsprecher.....
ich habe hier noch 1 m3 Lego.... warum wissen die Gören auch nicht.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang