Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Li-Po Akku zur Entsorgung besser kurzschließen?


von Marius (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend,
ich habe mittlerweile einige alte Li-Ion/Li-Po Zellen (Quadcopter, 
Smartphone, Notebookakku, ...) die zwar nicht mechanisch beschädigt 
sind, aber entsorgt gehören. z.B. die des (billigen) Quadcopters sind 
stark aufgebläht, andere wurden tiefentladen oder haben einfach kaum 
Kapazität.

Mir ist nicht wohl dabei diese Li-Pos noch geladen in einen 
Sammelcontainer zu werfen, wo sie vielleicht beschädigt werden. Weiter 
zuhause haben will ich sie aber auch nicht :D

Die Zellen habe ich daher bereits stark entladen... Ich habe sie über 
Tage mit ~20 Ohm entladen. Erfahrungsgemäß baut sich aber nach einigen 
Tagen Ruhephase immernoch eine Spannung auf und es fließt auch genug 
Strom für einen ordentlichen Funken, wenn ich sie dann kurz 
kurzschließe. So richtig leer werden sie also einfach nicht, jedenfalls 
nicht so schnell...

Ich habe nun öfter gelesen, dass es Sinn macht, bereits auf 0V entladene 
Zellen einfach kurz zu schließen und so aufzubewahren bzw. zu entsorgen. 
So ist die Gefahr eines späteren Kurzschlusses eliminiert, weil sich 
keine Ladung mehr aufbauen kann.

Gleichzeitig liest man aber überall Horrorwarnungen dass man Akkus 
niemals kurzschließen darf und niemals tiefentladen darf. Was ist da 
dran?

Klar, einen vollen Akku kurzschließen ist natürlich Blödsinn, weil er 
sich erwärmt und hochgeht.
Einen tiefentladenen Akku zu laden ist auch blöd, weil er potentiell 
innere Kurzschlüsse haben kann, sich erwärmt und hochgeht.

Aber einen leeren Akku kurzschließen? Kann das wirklich schlimm sein?
Weiss dazu jemand mehr?

Ich bin 100% sicher dass das auf jeden Fall eine Gefahr durch einen 
späteren Kurzschluss und somit thermischen Schaden bannt. Das steht, 
glaube ich, ausser Frage.
Aber kann es vielleicht chemische Reaktionen geben, die dank des 
permanenten Kurzschlusses zu einem Problem werden können?

Mich macht es rasend, dass ich hier nicht in der Lage bin ordentliche 
Informationen im Netz zu finden... Und das obwohl sich doch viele mit 
der Entsorgungsfrage beschäftigen müssten... Stattdessen lese ich 
haufenweise von "Hausmitteln" wie "Akkus in Salzwasser einlegen" ...

Vielleicht ist ja einer unter Euch der Ahnung von Li-Ion Batteriechemie 
hat ;) Danke!

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Jo mai, wia vui enegi brauchts um so a ding zleng?

Ubs... :-}

Es geht doch um die zur Verfügung stehenden Energie. Das reicht 
höchstens noch, den Akku ein paar Grad wärmer zu machen.
Gut entladen entsorgen...

von Marius (Gast)


Lesenswert?

Danke Teo, aber was willst du mir damit sagen?

Ist es nun gefährlicher einen leeren Akku kurzgeschlossen zu 
lagern/entsorgen, als ihn nicht kurzgeschlossen mit (geringer) 
Restladung zu lagern/entsorgen?

von nachtmix (Gast)


Lesenswert?

Marius schrieb:
> Aber einen leeren Akku kurzschließen? Kann das wirklich schlimm sein?
> Weiss dazu jemand mehr?

Würde ich nicht machen.
Es geht hier ja nicht um leere Akkus, sondern um defekte Akkus, die 
evtl. nur scheinbar keine Ladung mehr zeigen.
Ursache kann z.B. eine innere Unterbrechung sein.

Wenn du so ein Teil kurzschliesst, das u.U. noch geladen ist, und der 
Wackelkontakt überlegt sich das nochmal, kann das Ding jederzeit 
hochgehen.

Du kannst ja den Entladewiderstand dran lassen.

von R.I.P. (Gast)


Lesenswert?

Marius schrieb:


> Vielleicht ist ja einer unter Euch der Ahnung von Li-Ion Batteriechemie

Du willst die doch entsorgen. Dann nimm sie wie sie sind und uebergebe 
sie einem Sammler. Recycler sind da nicht so zimperlich, weshalb auch.

R.I.P.  rest in pieces :)

https://www.youtube.com/watch?v=sN9esJJpIEQ
https://www.youtube.com/watch?v=naTB3_1tUoo

Wie es dan von dort aus weitergeht waere mal interessant zu erfahren.

von Marius (Gast)


Lesenswert?

@nachtmix

Danke, aber an das habe ich schon gedacht... Es geht mir konkret 
wirklich um Zellen die ich nachvollziehbar langsam komplett entladen 
habe.

Bei einer Zelle die 0V zeigt und ich nicht weiss wie sie dazu gekommen 
ist, würde ich selbstverständlich keinen Kurzschluss anlegen.

von Marius (Gast)


Lesenswert?

@R.I.P.

Danke, aber solche Antworten kann ich wirklich nicht brauchen. Mir geht 
es darum praktisches Wissen anzueignen. Ich möchte wissen und verstehen 
welche Vorgehensweise sinnvoll(er) ist bzw. vor-/nachteile hat.
Mir ist schon klar dass ich sie einfach abgeben kann und dann ist das 
Problem nicht mehr meines...

von Joerg L. (Firma: 100nF 0603 X7R) (joergl)


Lesenswert?

Auf den grünen Ensorgungs-Boxen in den Supermärkten steht sinngemäß 
drauf: Bei Li-Akkus die Pole abkleben und rein damit. Da steht nix von 
kurzschließen, tiefentladen oder shreddern.
Außerdem freue ich mich immer, wenn ich so eine Zelle mit abgeklebten 
Polen dann finde :-)
Also vielen Dank im Voraus!

von Marius (Gast)


Lesenswert?

Joerg L. schrieb:
> Auf den grünen Ensorgungs-Boxen in den Supermärkten steht sinngemäß
> drauf: Bei Li-Akkus die Pole abkleben und rein damit. Da steht nix von
> kurzschließen, tiefentladen oder shreddern.

Das weiss ich, danke. Trotzdem ist es keine gute Idee einen 
vollen/überladenen 20Wh Akku der prall wie ein Luftballon ist da einfach 
rein zu werfen. Der ist ganz klar entladen weniger gefährlich als 
geladen.
Natürlich steht aber auf einem solchen Hinweis nicht dass man Akkus 
entladen soll, weil man von einem normalen Verbraucher nicht erwarten 
kann dass er weiss wie das geht. Mit Tesa umgehen dagegen kann man 
erwarten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.