Hallo da draußen, ich liebäugle mit der Anschaffung eines Siglent SDM3045X, kann jemand sagen wie (un)aufdringlich das Lüftergeräusch ist. Thx http://www.batronix.com/versand/multimeter/Siglent-SDM3045X.html
:
Verschoben durch Moderator
Das Lüftergeräusch ist für mich auch ein schlimmes Thema. Deshalb habe ich mir, insbesondere bei Lüfter, abgewöhnt die Katze im Sack zu kaufen. Bei mir ist jetzt eine lautlose SSD-Festplatte drin und der Lüfter ist über das BIOS auf nur 200 Umdrehungen / Min. fest eingestellt. Der Netzteillüfter ist jetzt noch das lauteste Teil am Rechner. Ballerspiele mit aufwendigen 3D-Grafiken können damit natürlich nicht gespielt werden, sonst überhitzt der Prozessor.
Soll ich auch noch eine völlig am Thema vorbeigehende Geschichte beitragen, die niemanden interessiert?
Also der kleine Bruder SDM3045X hat keinen Lüfter. Daher weiß ich nicht ob das Ding überhaupt einen hat. Edit: Okay es hat einen.
:
Bearbeitet durch User
Aron A. schrieb: > Also der kleine Bruder SDM3045X hat keinen Lüfter. Um diesen geht's doch > Okay es hat einen. Du verwirrst mich...
Oh sorry ich dachte dir gehts um das SDM3055. Also das SDM3045X hat keinen Lüfter! Nur klackende Relais für die Messbereichsumschaltung. Ich bin ganz zufrieden damit.
Timmy schrieb: > Soll ich auch noch eine völlig am Thema vorbeigehende Geschichte > beitragen, die niemanden interessiert? Nee, aber ich! Man hat mal behauptet, die Amis hätten gerne laute Lüfter, weil es dann eine Zulage gäbe ...
Timmy schrieb: > Soll ich auch noch eine völlig am Thema vorbeigehende Geschichte > beitragen, die niemanden interessiert? Selbst wenn anständig leise eigentliche Lüfteraggregate verbaut werden, massgeblich für die tatsächliche Geräuschentwicklung (Verwirbelungen) sind alle Teile im Luftstrom: Bauteilplatzierung im Geräteinnern, scharfe Kanten an den inneren Bauteile und an den Blechen und Gittern welche das Gerätegehäuse bilden (z.B. Lüftungsschlitze von der "falschen" Seite gestanzt oder KS-Spritzgussbrauen). Das musste euch mal geblasen werden.
Hmm das wäre doch mal eine nette Idee. Doom auf ein Oszi portieren, so eine kleine Runde Ballern zwischendurch wenn man vom Messen mal die Schnauze voll hat.
Ben B. schrieb: > Doom auf ein Oszi portieren, so > eine kleine Runde Ballern zwischendurch wenn man vom Messen mal die > Schn.... voll hat. Ja, aber wie kommt das Videosignal (ohne Ton) auf den Bildschirm, wenn das zweikanal-Oszilloskop keinen Z-Eingang hat, sondern nur zwei Y-Eingänge? Den Ton kann man ja auch in die Stereoanlage einspeisen. Ich glaube das wäre ein eigener Thread.
Ich glaube ein modernes Speicheroszi mit LCD-Bildschirm hätte von der CPU-Power und vom Bildschirm her kein Problem mit Doom.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.