Forum: Offtopic Wärmeleitkleber viel besser als normales 2K Epoxy ?


von Gustav K. (hauwech)


Lesenswert?

Hallo,

um die Oberfläche eines in einem Gerät verbauten Kühlkörpers etwas zu 
vergrößern (und damit die Kühlleistung) möchte ich an die Lamellen 
einige kleine Kühlkörper ankleben. Muss es nun ein spezieller 
Wärmeleitkleber wie z.B. Arctic Silver sein, oder tut es normales 2K 
Epoxy/Harz? Letzeres hatte ich nämlich im Regal liegen.

Wird der Unterschied bzgl. Wärmeübertragung großartig anders sein?

Es grüßt euch
Gustav

von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

Ich hab mal Versuche mit 2K-Kleber und Alupulver (<65um Korngröße) 
gemacht und klebe seit dem nur noch damit. Hab damit mal gesamt 200W 
LEDs auf eine 3mm Aluplatte 800x300mm geklebt und von der anderen Seite 
Kühlkörper. Funktioniert hervorragend.

Dieses Arctic Silver ist auch nichts anderes außer das es Silberpulver 
(wenns wirklich stimmt?) anstatt Alupulver ist.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Crazy H. schrieb:
> Dieses Arctic Silver ist auch nichts anderes außer das es Silberpulver
> (wenns wirklich stimmt?) anstatt Alupulver ist.

Es gibt zu solchen Substanzen Sicherheitsdatenblätter. Und da wirds 
interessant. Zu "Arctic Silver 5":

Hersteller: 30-40% Zinkoxid. Silber wird immerhin als Inhaltsstoff 
aufgeführt: http://www.arcticsilver.com/PDF/AS5_SDS.pdf

Conrad: 30-40% Zinkoxid. Silber wird nicht einmal erwähnt: 
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/150352-si-01-de-WAERMELEITPASTE_ARCTIC_SILVER_5__3_5G_.pdf

Reichelt: >90% Silber. 
http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/F100/ARCTIC_SILVER_AS5_SDS-EN.pdf

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

wenn der Kühlkörper nicht über Kopf hängt braucht man es doch gar nicht 
kleben. Habe bei meinem Raspberry Pi auch die Wärmeleitfolie entfernt 
und Wärmeleitpaste draufgemacht selbst wenn ich ihn um 90° aufrichte 
hält das Teil.

von Gustav K. (hauwech)


Lesenswert?

Crazy H. schrieb:
> Funktioniert hervorragend.

Bzgl. Wärmeleitung oder Klebefestigkeit?
Hast du Vergleichsklebungen mit normalem 2K Exoxy gemacht?

von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

2K ohne Alupulver ist stabiler (Biegetest einer Platte), aber 2K mit 
Alupulver leitet Wärme deutlich besser und ist stabil genug Kühler zu 
halten.

von Michael S. (mikel_x)


Lesenswert?

Wichtiger ist, die Schichtdicke des Klebers so gering wie möglich zu 
halten. Im Prinzip soll er nur die Micro-Unebenheiten ausgleichen und 
nicht unnötig auftragen. Je dichter die beiden Metallflächen 
aufeinanderliegen, umso effektiver ist die Wärmeübertragung. Pressen und 
durch Drehbewegung überschüssigen Kleber nach aussen zu befördern, damit 
möglichst Metall auf Metall liegt, bringt mehr, als den 
Super-Mega-Schlonz zu dick aufzutragen.

von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

@Michael: Schon klar. Ich habe damals eine 3W LED mit einem KK verklebt 
über eine 1.5mm dicke Schicht WLK (2K + Alupulver) und die 
Wärmeleitfähigkeit ausprobiert. Ich war erstaut, wie super das ging. 
Gemessen hab ich die Temperatur der LED und des KK über die Zeit (500s) 
und nachfolgend Dauerlauf 12h.

von Andreas H. (andario)


Lesenswert?

Wie ist denn gewöhnlicher Sekundenkleber in diesem Zusammenhang? Der 
wäre dünnflüssig, damit leicht zu dosieren, und die Schichtdicke wird 
auch minimal.
Oder ist der nicht temperaturstabil?
Habt ihr da Erfahrungen?

von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi

Andreas H. schrieb:
> Oder ist der nicht temperaturstabil?

Damit klebe ich teilweise Material auf der Fräse fest - hat den Vorteil, 
daß der Sekundenkleber sich mit einem Heißluft-Föhn wieder erweichen 
lässt - also eher weniger für Dinge geeignet, Die auch warm werden 
dürfen.

MfG

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.