Hallo Leute,
Leider weiß ich nicht, wie sich das mechanische Teil welches ich suche
genau heißt, deshalb bitte ich um Vergebung, falls mein Betreff
irreführend zu sein scheint.
Ich suche einen Rahmen (rechteckig oder quadratisch) mit den
Seitenlängen von ca. 100cm x 50cm (im rechteckigen Fall) oder von ca.
80cm x 80cm (im quadratischen Fall).
Innerhalb dieses Rahmens soll ein von Schrittmotoren angetriebener
Schlitten vertikal und horizontal verfahren können. Wie bei einer
CNC-Portalfräse.
Die Genauigkeit des Schlittens beim Verfahren spielt keine große Rolle,
also benötige ich nicht ansatzweise eine Präzision von CNC-Maschinen.
Ich stelle mir die X-Achse wie die eines
Tintenstrahldrucker-Patronenschlittens vor.
Wichtig wäre ein Antrieb über zwei Schrittmotoren und ein Schlitten, der
sich über die X/Y-Achse damit bewegen/steuern lässt.
Woher bekomme ich so einen "Rahmen"? Und vorallem: wie ist die
fachmännische Bezeichnung dafür?
Vielen Dank Euch!
In teuer heißt so was z.B. Flächenportal. (Festo, Bahr, Rexroth)
oder auch Portalroboter. So etwa 10kEuronen -kannst ja mal mit dem
Festo-Onlinekonfigurator spielen. Da kostet aber alleine zwei
Motoradapter fast soviel wie das Material für einen ganzen Selbstbau...
Für preiswert kannst Du dir den Maxypos von der CT Make aus diesem
Frühsommer ansehen. Da haben die sowas mit Zahnriemen und preiswerten
Igus-Führungen gebastelt.
Was soll es denn werden? 3D Druck, ein Schachroboter oder was ganz
geheimes;)
Es soll etwas nützliches werden, was meine Begierde nach
Rücken-Krauleinheiten stillen soll.
Ich möchte mir sozusagen einen Kraul-Roboter bauen, den man sich wie
einen Rucksack "anzieht". Am besagten Schlitten soll ein "Kratzaufsatz"
installiert werden, der sich dann (siehe Tintenstrahldrucker) vertikal
oder horizontal auf- und ab-/hin- und herbewegt.
Die Steuerung würde über einen AVR erfolgen (bereits mit einigen
Schrittmotorenansteuerungen Erfahrungen gesammelt). Der AVR würde
wiederum über Bluetooth gesteuert werden um die Kraul-Bereiche,
Geschwindigkeiten usw. Vorzugeben.
Und ja, das ist mein ernst. Und nein, ich trolle nicht.
Las dich von der Funktionsweise von Massagesesseln inspirieren.
Du benötigst etwas äußerst stabiles, was wiederrum recht schwer wird.
Kaufe dir besser einen Massagesessel. Der ist am Ende nicht nur
billiger.
Jk schrieb:> Und ja, das ist mein ernst. Und nein, ich trolle nicht.
Hört aber so an.
Der Massagesessel massiert lediglich (wie der Name es schon vermuten
lässt).
Es muss ja nicht zwangsläufig schwer werden, wenn man den Druck durch
verstellbare Distanzschrauben gen Rücken justieren kann und die Bürste
nur leicht über die Haut des Rückens streicht.
InFo schrieb:> Las dich von der Funktionsweise von Massagesesseln inspirieren.> Du benötigst etwas äußerst stabiles, was wiederrum recht schwer wird.> Kaufe dir besser einen Massagesessel. Der ist am Ende nicht nur> billiger.>> Jk schrieb:>> Und ja, das ist mein ernst. Und nein, ich trolle nicht.>> Hört aber so an.
Ich würde ja eher zu Weipsvolk raten. Kann massieren und noch viel mehr.
Eine wichtige Angabe fehlt natürlich wieder: Wie schwer ist das ganze
und wie schnell soll die Positionierung erfolgen? Nicht so genau wie CNC
Maschinen, was heisst das? 0,1mm Genauigkeit? 1mm? Was ist überhaupt
gemeint? Absolute Genauigkeit oder Wiederholgenauigkeit?
Wenns nur ein Stiftplotter werden soll könnte man sich mal bei 3D
Druckern umsehen. Das CoreXY Prinzip ohne die Z-Achse könnte hier
ausreichen und würde vermutlich auch den Verfahrweg schaffen. Aber die
Genauigkeit ist dann eben nur 0,1mm maximal (Bei Verwendung von
entsprechenden Riemen, mit den normalen GT2 wird das in den Dimensionen
sicher nichts mehr) und bei einer sehr leichten Ausführung der X-Achse
sowie der Werkzeugaufnahme.
Wenns schwerer wird wird man wohl um Spindeln für zumindest eine Achse
nicht herumkommen, da stellt sich dann wieder die Frage wie man die
Synchronisiert, oder ob es auch eine tut...
Also: Was soll es denn werden? Meine Glaskugel ist heute morgen ziemlich
beschlagen, sodaß ich nichts genaues erkennen kann.
Außerdem fehlt noch die "Beweglichkeit" in der Z-Achse. Oder präsentiert
der TO seinen brettglatten Rücken immer in der exakt gleichen Position?
Blackbird
Blackbird schrieb:> Oder präsentiert> der TO seinen brettglatten Rücken immer in der exakt gleichen Position?
Vor der Massage vielleicht nicht, aber danach...
Georg
Jk schrieb:> Ich möchte mir sozusagen einen Kraul-Roboter bauen, den man sich wie> einen Rucksack "anzieht". Am besagten Schlitten soll ein "Kratzaufsatz"> installiert werden, der sich dann (siehe Tintenstrahldrucker) vertikal> oder horizontal auf- und ab-/hin- und herbewegt.
Denke, die gewünschten Bewegungen sind beim "Rucksack" weniger das
Problem, weil es dafür massenhaft Komponenten gibt.
So einen "Kreuz-Support" kann man sich eigentlich zusammenbauen wie man
ihn braucht.
Auch mit den simpelsten Mitteln.
Große (Zustell-)Genauigkeit brauchst Du ja nicht.
Aber, was Du JEDENFALLS brauchst, ist eine hohe Steifigkeit und
Verwindungsfestigkeit des Grundrahmens des Rucksacks bzw. des Trägers
der "Kratz-Einheit" samt Antriebsmotoren.
Und dies bei möglichst geringem Gewicht.
Wodurch m.E. für den Rahmen entweder z.B. Alu-Hohlrohrrahmen oder
Balsaholz-Massivrahmen in Frage kommen kann.
Denke, bei Balsaholz hast Du mehr (unkomplizierte) Möglichkeiten, das
alles bestmöglich gestalten zu können.
Unter Verwendung simpelster Mittel. :D
Grüße
holzkopf
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang