Hallo Wäre es möglich aus einem Trafo mit mehreren Abgriffen die Hochspannungen für eine Plasmakugel und einen EL-Draht zu generieren? Bzw. könnte man beides sogar mit der selben Spannung betreiben? Danke & Gruß Hannes
Nein. Lies mal nach, bei welchen (stark unterschiedlichen) Frequenzen die beiden Dinge jeweils betrieben werden.
Ok, Aber wäre es evtl. möglich mit einem µC den Transformator mit 2 unterschiedlichen PWMs zu betreiben und für die EL-Versorgung die Schaltfrequenz zu reduzieren und diesen Strompfad dann per Transistor zuzuschalten? Oder gäbe es da Timingprobleme im Wechsel zw. mehreren KHz für die Plasmakugel und <1KHz für die EL-Versorgung?
Einen Transformator zu bauen, der beides abdeckt, mag nicht völlig unmöglich sein, aber auf jeden Fall völlig unsinnig. Das Kernmaterial müßte im gesamten Frequenzbereich funktionieren - also ein Hochfrequenz-Ferrit sein, welcher für die niedrigen Frequenzen aber unfaßbar riesig sein müßte... völlig abwegig, der Gedanke. Versorge beides einzeln, mit dafür geeigneten Komponenten. Die Informationen findet man nach Recherche. Das wird schon schwierig genug (vermutlich ein gutes Stück über Deiner Wissens- und Könnens-Stufe), Du mußt den Schwierigkeitsgrad nicht noch tausendfach steigern. Mir ist auch unverständlich, welchen Zweck Du damit verfolgst, das in einen Trafo packen zu wollen. "Platzersparnis" etwa? Der Trafo für beides wäre hundert mal größer, als beides einzeln - das paßt einfach nicht zusammen. Johannes H. schrieb: > mehreren KHz für die Plasmakugel Mehrere hundert kHz bis einige MHz, eher. Außer, Deine Plasmakugel wäre hausgroß... Informiere Dich bitte etwas genauer über Dinge, die Du versorgen wollen würdest, bzw. was genau dazu nötig wäre. Und wie (und warum) man die Versorgung so konzipiert. Dann hast Du zukünftig durchführbarere Ideen.
Danke für die Tipps. Deswegen frag ich ja hier im Forum, denn das hätt ich mit normalem Suchen wahrscheinlich gar nicht herausgefunden. Ja es ging um Platzersparnis.
Johannes H. schrieb: > Danke für die Tipps. Deswegen frag ich ja hier im Forum, Gerne, und dazu ist ein Forum selbstverständlich auch da. Johannes H. schrieb: > denn das hätt ich mit normalem Suchen > wahrscheinlich gar nicht herausgefunden. Diese spezielle Information (daß, und warum, obige Idee sinnlos ist) ist SO natürlich nicht auffindbar. Jedoch ergibt sich das ganz von alleine, wenn man die Grundprinzipien (dazu gehören auch die Eigen- schaften der verwendeten Materialien) von Transformatoren kennt(*). Denn dann ist nur noch eine kurze Recherche über die geplante(n) Last(en) [hier zwei solche mit stark differierenden Bedürfnissen bei U, I und f] nötig, und schon eröffnet sich das "Ja?/Nein? ---> Warum?" zur Gänze. (*): Zur Not reichte da schon "Wikipedia - Transformator", obwohl es freilich weitere Aspekte gibt. Ich empfehle Dir ein Aneignen eines minimalen Grundlagen-Wissens über Dich interessierende Themen. Der wenige Aufwand, sich jenes Wissen zu eigen zu machen, ist praktisch NICHTS im Vergleich dazu, seinen Geist lebenslang mit einer Folge aus völligem Unwissen geborener Ideen komplett sinnfrei zu beschäftigen. MfG
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.