Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik vibration wenn man elektronik anfasst


von Simon (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

bei mir tritt gerade ein mir unbekanntes Phänomen auf.

Ich habe eine kleine Schaltung. Arduino - Treiber A4988 - Schrittmotor.

Nix wildes also.

Wenn ich nun den Motor ansteuere, tut sich nix.

Lege ich meinen Finger auf das Kühlelement des Treibers, so vibriert der 
Motor - als ob er versuchen würde loszudrehen.

Was zum Henker ist das und wo kommt sowas her?!

Gruß Simon

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Erdschluss!

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Offener COMS Eingang wird geschaltet. Abhilfe: PullUp- / 
PullDown-Widerstand.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Massen nicht verbunden?

von Simon (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Massen nicht verbunden?

Massen sind alle verbunden. Geerdet ist in der kleinen Elektronikkiste 
aus Kunststoff nix.

Beim Versuch auf dem Steckbrett wurden auch keine zusätzlichen Pullups 
oder Pulldowns verwendet...

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Simon schrieb:
> Beim Versuch auf dem Steckbrett wurden auch keine zusätzlichen Pullups
> oder Pulldowns verwendet...

Dann teste mal mit 10k Pullwiderstand.

von W.A. (Gast)


Lesenswert?

Simon schrieb:
> Was zum Henker ist das und wo kommt sowas her?!

Schalte mal die Spannungsversorgung ab. Vielleicht ist es dann weg.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Schalte mal die Spannungsversorgung ab.

Lustig.

An dieser Stelle wäre der Schaltplan und ein Foto vom Aufbau hilfreich. 
Vergiss nicht, die Komponenten zu benennen, denn es viele Arduinos und 
viele Motortreiber.

von Simon (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

entschuldigt die späte Rückmeldung.

Ich habe in den Anhang ein Bild meiner Schaltung, bzw meiner 
Elektronikkiste gehangen (ich weiß, scheiß Qualität :-/ )

Nun zum Thema zurück:

Aufbau:

Die Spannungsversorgung versorgt die Kiste mit 24V. Der Dc Dc Wandler 
reduziert die Spannung auf 5V für den Arduino etc. Weiterhin ist ein 
Bluetooth Modul angeschlossen sowie die zwei A4988 Motortreiber. Die 
Module sind auf Stiftleisten auf einer Platine platziert. Unter der 
Platine habe ich die Stiftleisten dann mit den Klemmblöcken verbunden, 
um die ganzen Signale und die Betriebsspannung über Schraubklemmen 
abgreifen zu können.

Phänomen:

Der nebenstehende, an den Reihenklemmen angeschlossene Schrittmotor 
läuft nur, SOBALD man einen Finger auf den Chip des Treibers legt. 
Wichtig zu wissen ist dabei, dass das Programm auf dem Arduino NUR auf 
die Funktion des Motors und den Treiber beschränkt ist, alles andere ist 
auskommentiert.

Nehme ich den Treiber von den Stiftleisten und schließe den Motor GENAU 
SO auf dem Steckbrett mit ein paar Drahtbrücken an, funktioniert die 
Geschichte.

Ich habe bereits alle Massen durchgemessen, die sind alle miteinander 
verbunden, also ist dies schonmal auszuschließen.

Fehlersuche:

- Wie bereits erwähnt, habe ich die Massen bereits überprüft. Am 
Programm kann es auch nicht liegen.

- Ich habe auch schon zwischen den Reihenklemmen und den Treibern 
gemessen, ob ich alles richtig verkabelt habe - passt auch.

- Außerdem habe ich die Spannungsversorgung am Treiber gemessen. 24V für 
den Motor, 5V die Steuersignale - passt ebenfalls.


Mir wurde weiter oben der Tipp gegeben, PullUps oder PullDowns zu 
versuchen. Könnt ihr mir da weiterhelfen? Ich kenne mich da nicht 
wirklich mit aus. Der Treiber hat grundsätzlich neben der 
Spannungsversorgung vier Anschlüsse für den Motor, sowie einen Pin für 
die Richtung (direction) und einen für die Geschwindigkeit (step). Vor 
welche Pin´s setze ich einen PullUp oder einen PullDown? Ich weiß erlich 
gesagt nicht, ob ich die Pin´s auf Betriebsspannung oder auf Masse 
herunterziehen muss. Wäre es aufwandbedingt ein Problem, die 
Pullwiderstände an den Schraubverbindungen (dann wären sie halt nicht 
direkt vor dem Treiber, getrennt durch paar cm Kabel).


Wäre nett wenn mir jemand da helfen könnte, was den Anschluss der 
Pullwiderstände angeht.

Vielleicht gibt es ja auch noch andere Ideen. So ein Phänomen hatte ich 
vorher noch nie :-D

In dem Sinne, schöne Feiertage, und bitte keine blöden Kommentare über 
meine Schaltung :-)

von Ku (Gast)


Lesenswert?

Du könntest alternativ direkt an die Versorgungsspannung vom Treiber 
auch noch eine dickere Stützkapazität hängen. Es könnte sein, dass die 
Versorgungsspannung irgendwie zuviel Welligkeit aufweist oder sonstwie 
gestört ist.

An alle digitalen Anschlüsse hängst du einfach 10K Widerstände nach 
Masse drann (Pull Down).

Deine Massen könnten auch noch Masseschleifen bilden, wodurch sich 
Störungen einschleichen. Am Besten das Massekonzept prüfen und Schleifen 
vermeiden (keine mehrfachen Masseverbindungen).

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Zeichne einen Schaltplan.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Die A4988 sind ohne Pull-Ups soetwas von empfindlich gegen Einstreuungen 
- bevor die nicht drin sind, braucht man nicht weiter zu suchen.

Nicht vergessen, auch die Pins für die Wahl des Schrittteilers alle auf 
einen definierten Pegel (high oder low) zu setzen.

von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi

Vll eine blöde Idee - hast Du die A988-Treiber richtig herum 
eingesteckt?
Wobei ich bei falscher Montage gar keine Reaktion am Motor feststellte - 
die Dinger haben Das aber unbeschadet überlebt.

MfG

von Simon (Gast)


Lesenswert?

Hallo,


ja die Treiber sind richtig rum gesteckt :-)

was denn nun, PullUps oder Pulldowns? Beides wurde weiter oben 
vorgeschlagen.

Bezüglich der Massen: Ich habe einfach alle Massen (5V und 24V) 
verbunden, da ich damit noch nie Probleme hatte.

Eine Kapazität habe ich bereits zwischen die Versorgungsspannung (auf 
dem Bild direkt über den Schraubklemmen) geschaltet. Werde es eventuell 
mal versuchen, direkt vor die Treiber je einen zu hängen...

Leider kann ich erst morgen wieder weiterbasteln. Dann versuche ich es 
mit PullUps oder Pulldowns (oder einfach mit beidem :-D ) und werde dann 
nochmal berichten ob sich was getan hat.

von Simon (Gast)


Lesenswert?

Update:

FEHLER GEFUNDEN!

Wenn ich den Eingang Reset auf Logik 1 (5V) setze, läuft alles wie 
geschmiert. Den habe ich vorher nie gebraucht, und ich weiß auch nicht 
wirklich warum sich der A4988 so verhält. ABER: klappt :-D


Davor habe ich übrigens PullUps und Pulldowns versucht....beides hat 
nichts verändert.

Danke für eure Hilfe!

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Simon schrieb:
> Wenn ich den Eingang Reset auf Logik 1 (5V) setze, läuft alles wie
> geschmiert. Den habe ich vorher nie gebraucht, und ich weiß auch nicht
> wirklich warum sich der A4988 so verhält.

Weil es so im Datenblatt steht.

Der Reset Eingang ist ein Eingang, muss als auf einen definierten Pegel 
gelegt werden. Wenn der nicht vernünftig beschaltet ist, kann sich der 
Pin irgendetwas einfachen. Außerdem ist er invertierend und muss deshalb 
für normalen Betrieb auf 1 liegen.

von Marc H. (marchorby)


Lesenswert?

Simon schrieb:
> Wenn ich den Eingang Reset auf Logik 1 (5V) setze, läuft alles wie
> geschmiert.

Also PullUp :-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.