Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik TV schaltet nur selten ein, schaltet aber nach ~5 Sekunden selbstständig ab


von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)



Lesenswert?

Hi

Wir hatten vor einigen Tagen/Wochen einen ähnlichen Thread, dort ging Es 
um einen Monitor, Der sich nur schlecht starten ließ - hab diesen Thread 
jetzt aber nicht gefunden.

Bei meinem Fernseher hatten wir die letzten Tage/Wochen das Problem, daß 
Dieser öfter (teilweise über ein Dutzend Mal) gestartet werden musste, 
bevor Dieser 'ansprang' - Er ging binnen weniger Sekunden wieder in 
Standby, noch bevor ein Bild kam.
Jetzt springt der Fernseher nicht nur schlecht an, Er geht auch 
selbstständig wieder aus, nach ~ 5-10 Sekunden des laufenden Programm.

Bei dem TV handelt es sich um einen 'SEG Arizona', laut WWW 32"
Auf einer Platine prangt der Schriftzug 'Samsung', im WWW lässt sich 
nicht viel über den TV finden, ok, seit eben habe ich eine 
Betriebsanleitung.

Auf der Netzteil-Platine fällt mir Nichts ungewöhnliches auf.
Auf der anderen Platine scheinen zwei Kondensatoren einen runden Deckel 
zu haben.
Auf dem Bild ...143848 ist der Eine zu sehen, auf dem Bild ...143811 der 
Andere (C1028).
Können diese beiden Elkos das beschriebene Verhalten auslösen?

Die Qualität der Fotos ist wohl dem Handy geschuldet (CAT, B15Q - neben 
dem geringem Hauptspeicher ist die Kamera wohl verbesserungswürdig).
Wenn 'Mehr' benötigt wird, kann ich dort auch eine 'nur Kamera' drauf 
ansetzen, müsste das Ding aber wohl erst laden.

Besten Dank für's Lesen

MfG

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Patrick J. schrieb:
> Können diese beiden Elkos das beschriebene Verhalten auslösen?

Durch aus.
'Die hom ihrn letzten Schors bisld' ;)

Kannst du den ESR der Elkos messen? Wenn ja, würde ich, auch die anderen 
Low-ESR (die goldnen) auslöten und testen, wenn es das Ding dann immer 
noch nich tut.
Natürlich könnte man erst mal nach nem Schaltspan Ausschau halten.

von Hi-Tech-Progger S. (Gast)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> 'Die hom ihrn letzten Schors bisld' ;)

?

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

'Die haben ihren letzten Darmwind durch den Harnweg entsorgt' -> Tod

von Hi-Tech-Progger S. (Gast)


Lesenswert?

!?!?!

Beitrag #5190726 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi

Vorweg: Der Patient lebt wieder.

Durch Eure Bestätigung habe ich mich auf die Suche nach 'passenden' 
Elkos gemacht.
Gesucht wurde für
C1026 220µF, 25V, 105°C
C671 470µF, 10V, 105°C

Gefunden wurden nur wesentlich größere Elkos, dafür war die Spannung 
unpassend.
Nun denn, für den 220er wurden vier Stk 1000µF, 6,3V, 105°C in Reihe 
gelötet, ergaben 227µF.
Er Selber hatte 220,6µF bei 2,3Ω.

Für den 470er kamen drei 1500µF, 10V, 105°C in Reihe, ergab 502µF.
Dort habe ich nur die Kapazität aufgeschrieben - 84,87µF laut Messgerät.
Alle Werte per Bauteiltester (EZM328, eBay) ermittelt.

Nicht sonderlich quick, dafür mehr als dirty zusammen gelötet (Draht 
verzinnt und alle Beine daran gelötet, dann die Zwischenstücke, also den 
Kurzschluß der Kondensatoren, rausgekniffen) und in die Löt-Augen 
eingelötet.

Nein, davon gibt es keine Bilder - ich bin doch nicht blöd ;)

Zu meinem Glück kommt hinten noch ein großer Deckel drauf, Der das 
Kunstwerk versteckt.

Die Ersatzteile stammen wohl von einem alten Mainboard - von wegen, alte 
Elkos wegschmeißen ...

Mal schauen, wie lange die Perlenketten halten.

MfG

Beitrag #5190851 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Patrick J. schrieb:
> Zu meinem Glück kommt hinten noch ein großer Deckel drauf, Der das
> Kunstwerk versteckt.

Aber nich gleich festschrauben!
Solch Konstrukte da wo Low_ESR gefragt ist, hat nie lange bei mir 
funktioniert.

von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi

Die Widerstände der Elko-Reihen waren mit unter 0,2Ω schon deutlich 
'low'.
Wir werden sehen, wie lange Das hält - noch läuft Er - hat somit 
zumindest die Reparatur-Dauer an Laufzeit schon erreicht ;).
Und Festschrauben ist absolut notwendig, sonst kann ich demnächst ein 
LCD ausbessern, weil der Fernseher den angedachten Platz auf der 
Wandhalterung verlasen hat.

MFG

PS: Was ist an meiner Erfolgsmeldung 'nicht lesenswert'?
Zumindest einen Grund, wie von teoderix, wäre hier nett.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Patrick J. schrieb:
> Was ist an meiner Erfolgsmeldung 'nicht lesenswert'?

Ich war nich, ich 'Trau' mich schließlich auch.... ;)
https://www.mikrocontroller.net/attachment/337787/PKK_sockel_timer.jpg

von heute mal ohne Registrierung (Gast)


Lesenswert?

> Nun denn, für den 220er wurden vier Stk 1000µF, 6,3V, 105°C in Reihe
> gelötet, ergaben 227µF.
> Er Selber hatte 220,6µF bei 2,3Ω.
>
> Für den 470er kamen drei 1500µF, 10V, 105°C in Reihe, ergab 502µF.
> Dort habe ich nur die Kapazität aufgeschrieben - 84,87µF laut Messgerät.
> Alle Werte per Bauteiltester (EZM328, eBay) ermittelt.
es ist wohl wahnsinnig schwierig 220uF und 470uF auf Vorrat zu halten 
bzw. einfach mal neu zu bestellen?

> Nicht sonderlich quick, dafür mehr als dirty zusammen gelötet (Draht
> verzinnt und alle Beine daran gelötet, dann die Zwischenstücke, also den
> Kurzschluß der Kondensatoren, rausgekniffen) und in die Löt-Augen
> eingelötet.
Hauptsache dirty?!

> PS: Was ist an meiner Erfolgsmeldung 'nicht lesenswert'?
> Zumindest einen Grund, wie von teoderix, wäre hier nett.
im Gaststatus kann ich keine Wertung abgeben, aber "nicht lesenswert" 
ist bei Flickschusterei mehr als verdient, zumindest kennst Du jetzt den 
Grund (da hat wohl jemand ähnlich gedacht).

von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi Gast

heute mal ohne Registrierung schrieb:
> es ist wohl wahnsinnig schwierig 220uF und 470uF auf Vorrat zu halten
> bzw. einfach mal neu zu bestellen?

Leider bin ich nicht so prädestiniert, daß man mir per berittenem Boten 
solchen Kleinkram nach Ladenschluß noch vor die Türe liefert.
Vorrätig hatte ich wohl diese Teile auch nicht, da ich sonst wohl keine 
Reihenschaltung aus Einzel-Kondensatoren benutzt hätte.

heute mal ohne Registrierung schrieb:
> Hauptsache dirty?!

Nur für Dich: Nicht Hauptsache, aber dirty ist's wohl geworden.

heute mal ohne Registrierung schrieb:
> im Gaststatus kann ich keine Wertung abgeben, aber "nicht lesenswert"
> ist bei Flickschusterei mehr als verdient, zumindest kennst Du jetzt den
> Grund (da hat wohl jemand ähnlich gedacht).

Oha - dann melde Dich an und verpasse mir Mal richtig Einen!
Anscheinend ist es der Elektronik im betagtem Fernseher relativ latte, 
wie dirty die Kondensatoren aussehen - elektrisch bin ich in Sachen 
Spannung und Kapazität recht nahe an den ausgelöteten Teilen dran - bei 
der Spannung sogar minimal bis deutlich drüber.
Vll. sollte man eine solche Reparatur nicht für Gut heißen, wenn man das 
Gerät vom Radio-/Fernseh-Techniker zurück bekommt, für einen Sonntag 
fand ich Das aber durchaus in Ordnung - zumal das Gerät mir selber 
gehört und beim nächsten Ausfall der dann Schuldige auch nicht lange 
gesucht werden muß.

Aber ok, es gibt halt auch Leute, Die halt genauer als Andere sind.
Muß es auch geben, alleine, um ein 'Normal' definieren zu können ;)

MfG

von heute mal ohne Registrierung (Gast)


Lesenswert?

> Leider bin ich nicht so prädestiniert, daß man mir per berittenem Boten
> solchen Kleinkram nach Ladenschluß noch vor die Türe liefert.
dann warte ich eben bis ich die Teile habe oder ist Dein Leben vom TV 
schon so abhängig?

> Vorrätig hatte ich wohl diese Teile auch nicht, da ich sonst wohl keine
> Reihenschaltung aus Einzel-Kondensatoren benutzt hätte.
Kann man machen, wenn man in Timbuktu lebt und improvisieren muß - aber 
wir leben in Deutschland bzw. untergehenden Deutschland.

> Nur für Dich: Nicht Hauptsache, aber dirty ist's wohl geworden.
genau und das war vorhersehbar und eigentlich auch deshalb vermeidbar.

> Oha - dann melde Dich an und verpasse mir Mal richtig Einen!
so wichtig ist das Thema nun auch wieder nicht.
> Anscheinend ist es der Elektronik im betagtem Fernseher relativ latte,
> wie dirty die Kondensatoren aussehen - elektrisch bin ich in Sachen
> Spannung und Kapazität recht nahe an den ausgelöteten Teilen dran - bei
> der Spannung sogar minimal bis deutlich drüber.
Das Ganze erinnert mich stark an ein Youtube-Video über eine Bastelei 
bezüglich "freier Energie bzw. Solarzellen-Eigenbau ... im Ansatz gar 
nicht mal so schlecht - tja, aber auch da gab es ein paar Leute, die das 
nicht so gut fanden und sie hatten recht mit Ihrer Kritik - so bitte 
nicht.

> Aber ok, es gibt halt auch Leute, Die halt genauer als Andere sind.
> Muß es auch geben, alleine, um ein 'Normal' definieren zu können ;)
Du scheinst auch noch stolz darauf zu sein Standards weiter aufzuweichen 
bzw. eine  handwerklich umständliche Lösung gefunden zu haben.
Das ganze war Try&Error, es kam eben von den Werten so pi mal Daumen 
hin;
wahrscheinlich hätten stärkere Abweichungen vom Arbeitspunkt auch noch 
funktioniert, also in der E-Reihe einen Wert tiefer oder höher bei 
gleicher Belastbarkeit.
Für Dich mag es ja okay sein, aber gute Wertungspunkte (im Sinne von 
lesenswert) gibt es dafür eben nicht.

von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi

Worin besteht nun hauptsächlich Dein Problem?
Ich kann selber Nichts dafür, daß bei der Reihenschaltung von vier 
1000µF-Kondensatoren ungefähr 250µF heraus kommen - gemessen kam ich 
sogar noch näher an die angepeilten 220µF heran.
Die Spannungsfestigkeit ist mit 25,2V zu den gewünschten 25V auch nicht 
sonderlich schlechter geworden.

Bist Du einfach nur neidisch, weil ich mir helfen konnte, oder gönnst Du 
mir nicht, daß der blöde Fernseher wieder läuft, ohne Geld dafür 
ausgegeben zu haben? (bis auf nen paar Zentimeter Lötzinn und etwas 
Strom)

Wie ich bereits schrieb, entspricht diese Lösung nicht dem, was ich bei 
einer professionellen Reparatur erwarte - und dennoch: für Sonntags fand 
ich das Resultat, daß die Kiste wieder läuft, nicht schlecht.

Und nebenbei: Ohne PC wäre mir wohl etwas langweilig - auf einen TV kann 
ich die letzten 4 Jahre eigentlich ganz gut verzichten - nur weil es mir 
gelungen ist, das Teil wieder zum Laufen zu bekommen, heißt Das noch 
lange nicht, daß ich Den auch benutzen muß.
Sei aber beruhigt, die letzten Stunden hielt die Frickel-Lösung auch 
noch durch.
Wobei sich ggf. durch Deinen Vergleich anständige Leute aus Timbuktu 
ernsthaft angegriffen fühlen könnten - was haben Dir Diese Leute getan, 
daß Du Diese mit meinen miesen Pfuschereien zusammen in einen Topf 
wirfst?

Soviel zu 'typisch Deutsch'
Wenn Du Deutsch bist, dann bin ich aber froh, laut Deiner Aussage, 
Timbuktu zu sein.

MfG

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Patrick J. schrieb:
> Wie ich bereits schrieb, entspricht diese Lösung nicht dem, was ich bei
> einer professionellen Reparatur erwarte

Ich geh mal schwer davon aus, daß dies auch nich für deine eigenen gilt. 
:)

> und dennoch: für Sonntags fand
> ich das Resultat, daß die Kiste wieder läuft, nicht schlecht.

+100 :)

von heute mal ohne Registrierung (Gast)


Lesenswert?

> Bist Du einfach nur neidisch, weil ich mir helfen konnte, oder gönnst Du
> mir nicht, daß der blöde Fernseher wieder läuft, ohne Geld dafür
> ausgegeben zu haben? (bis auf nen paar Zentimeter Lötzinn und etwas
> Strom)
Dein Problem war doch, daß es eine negative Lesewertung von jemanden gab 
und Du diese absolut nicht verstehen konntest - na ja, ich kann sie 
verstehen und hab das mal sachlich erläutert. Freiluftverdrahtung oder 
was auch immer Du da gezaubert hast ist keine gute Dauer-Lösung.

> Wie ich bereits schrieb, entspricht diese Lösung nicht dem, was ich bei
> einer professionellen Reparatur erwarte - und dennoch: für Sonntags fand
> ich das Resultat, daß die Kiste wieder läuft, nicht schlecht.
Ja und? Soll die Lösung jetzt wirklich so primitiv bleiben oder gibt es 
noch ein Update?
Zu faul ein paar Standard-Bauteile zu kaufen/bestellen und 
nachzubessern?

> Sei aber beruhigt, die letzten Stunden hielt die Frickel-Lösung auch
> noch durch.
na ja, es geht vieles und immer ein wenig mehr bis zur Katastrophe, etc.
 - insgesamt wohl nicht VDI gerecht und damit eben nicht zur Nachahmung 
empfohlen ... Quick%dirty ist fast immer Müll (Du animierst Anfänger 
indirekt zu 'solchen' Lösungen, auch wenn Du es vielleicht kannst - das 
ist nicht gut), vor solchen Lösungen kann man nur warnen - aber ist 
klar: funktioniert ja, alles gut. Geht es auch besser - diese Frage 
kommt gar nicht erst auf oder ist am Ende auch noch verpönt eben weil es 
ja 'funktioniert'.
Eine andere erweiterte Frage wäre die schaltplantechnische 
Dimensionierung und das warum? Da wird es dann richtig interessant.

> Wobei sich ggf. durch Deinen Vergleich anständige Leute aus Timbuktu
> ernsthaft angegriffen fühlen könnten - was haben Dir Diese Leute getan,
> daß Du Diese mit meinen miesen Pfuschereien zusammen in einen Topf
> wirfst?
Ganz einfach und daran merkt man leider Deine komische Denkweise:
Die armen Leute in Timbuktu können sich nicht morgen im Geschäft ein 
elektronisches Bauteil kaufen, auch nicht übermorgen, vielleicht mal in 
6 Monaten per Bestellung, wenn es doch mal ankommen sollte - es gibt da 
nichts dergleichen zu kaufen ... die müssen zwangsläufig improvisieren, 
weil sie keine andere Wahl haben (hier geht das aber ohne Probleme und 
da eben nicht - Du hast noch nicht mal meine Anmerkung richtig 
interpretiert, echt traurig ): , die haben nichts außer gesammelten 
Schrott - und Du stellst die Frickelei auch noch als großartig hin, das 
ist arm und im übrigen mies gegenüber diesen Leuten ... die wissen 
'teilweise', daß es viel besser geht, können es wegen Mangel aber 
schlicht nicht umsetzen - und Du offenbar nicht wegen absoluter Sturheit 
und ganz billiger Ausreden (Geschäft zu & ich habs wie immer ganz eilig 
& funktioniert doch trotzdem!):

> Soviel zu 'typisch Deutsch'
genau, dazu stehe ich auch - Präzision ist ein Muß!
Da sträuben sich mir die Nackenhaare, auch wenn Dein TV jetzt wieder 
funktioniert ... wohin soll das denn noch führen?
> Wenn Du Deutsch bist, dann bin ich aber froh, laut Deiner Aussage,
> Timbuktu zu sein.
Du kannst beruhigt sein, Du zählst ja mittlerweile zur Mehrheit, die auf 
Frickelei, Quick&dirty ohne jede Not steht ... sorry wegen der 
Störung&Kritik, gibt mindestens noch 1000 Beiträge ähnlicher Sachlage, 
Dich hat es diesmal getroffen - war keine böse Absicht, ab und zu melde 
ich mich mal zu Wort.
Ich hoffe dennoch, daß Du ein vernünftiges Update starten wirst ?
Das sind eigentlich Standardbauteile (insbesondere von den uF-Werten), 
die man in der Schublade hat ):-())
Bestell Dir wirklich mal eine Grundausstattung ... das ist schon bitter.

von heute mal ohne Registrierung (Gast)


Lesenswert?

> und dennoch: für Sonntags fand
> ich das Resultat, daß die Kiste wieder läuft, nicht schlecht.
lieber später anfangen und dafür vernünftig.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

heute mal ohne Registrierung schrieb:
> Ja und? Soll die Lösung jetzt wirklich so primitiv bleiben oder gibt es
> noch ein Update?
> Zu faul ein paar Standard-Bauteile zu kaufen/bestellen und
> nachzubessern?

Man is das Deine Baustelle? Nicht dein Knie, nicht dein Loch. Tür, 
Besen....
Alleine der Ton... 'Wärrr hirrr nicht ins Schema passt, wird ab Heute 
Platttgemacht'.

Das kommt wohl dabei raus, wenn man statt nem Stock, gleich nen ganzen 
Baum nimmt.

heute mal ohne Registrierung schrieb:
> Ich hoffe dennoch, daß Du ein vernünftiges Update starten wirst ?

Ich würde da zu sagen 'Blos ma an Schur auf'... :D

von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi

heute mal ohne Registrierung schrieb:
> Du stellst die Frickelei auch noch als großartig hin,

Damit entschuldige ich mich bei Dir, wobei mir nicht aufgefallen wäre, 
daß ich meine Frickel-Lösung als großartig oder gar gott-gleich 
verkündet habe.
Wobei: Schön, daß Du Das so siehst :)

> ... und Du offenbar nicht wegen absoluter Sturheit und ganz billiger Ausreden 
(Geschäft zu & ich habs wie immer ganz eilig & funktioniert doch trotzdem!):

Wobei ich auch hier mindestens das 'wie immer' anprangern muß.
So zahlreich sind meine Threads hier im Forum nicht, daß ich überhaupt 
auf ein 'vereinzelt' kommen kann.
Ok, prozentual bis Du aber wieder gut dabei: 1 Thread, 100% Frickelei - 
Touché.

> Du hast noch nicht mal meine Anmerkung richtig
> interpretiert, echt traurig ):
Gleiches Recht für Alle, hoffe trotzdem inständig, daß Du drüber hinweg 
kommen wirst.

> Du kannst beruhigt sein, Du zählst ja mittlerweile zur Mehrheit, die auf
> Frickelei, Quick&dirty ohne jede Not steht ...
Jain - billige-Ausrede-Modus-an Sonntag und kaputt

> ... sorry wegen der
> Störung&Kritik, gibt mindestens noch 1000 Beiträge ähnlicher Sachlage,
> Dich hat es diesmal getroffen - war keine böse Absicht, ab und zu melde
> ich mich mal zu Wort.
War doch Mal schön, auch die 'andere Seite' gelesen zu haben, wenngleich 
ich auch 'anders ticke'.
Die Bastelei ist weder sicherheitsrelevant noch habe ich z.B. die 
Spannungsfestigkeit lasch ausgelegt, da ein anderes Standard-Bauteil 
statt 25V nur 16V bot - bis auf das Optische, Was ich Euch aber 
absichtlich vorenthalten habe, sehe ich echt keinen Änderungsgrund - 
oder arbeitest Du in der Kondensator-Produktion?
Das wäre der einzige Grund, warum ich funktionierende Elektronik 
wegschmeißen soll um genau den gleichen Effekt zu erhalten.

> Ich hoffe dennoch, daß Du ein vernünftiges Update starten wirst ?
> Das sind eigentlich Standardbauteile (insbesondere von den uF-Werten),
> die man in der Schublade hat ):-())
Du ahnst Es - denke: eher nein.

> Bestell Dir wirklich mal eine Grundausstattung ... das ist schon bitter.
Um was zu bewirken? Pfuschen, nur dieses Mal glänzen die Kondensatoren?
Ich habe viel zu viel Elektronik-Kram hier rumliegen - man liest hier 
viel und die Begierde steigt, der Chinese macht's möglich.
Wobei meine LED-Spielereien bisher keine 220µF bei 25V 'brauchten', 
wobei ich auch dort eher Das verbaue, was mir gerade in die Finger 
kommt.

Du hast Es bestimmt schon erkannt: die Funktion ist das primäre Ziel, 
danach können wir uns um 'hübsch' kümmern - in mannigfaltiger Richtung.
(so bekommen die wenigsten Basteleien ein Gehäuse, was bei meinem 
Maschinen-Park nun auch kein so großes Problem wäre - ich sammle nicht 
nur Elektronik ...)

Hoffentlich habe ich Dir nicht das ganze lange Wochenende vermiest.
War trotzdem kurzweilig, Deine Gedanken aufzunehmen - wie bereits 
geschrieben - ich davon nicht Alle so sehe.

MfG

von batman (Gast)


Lesenswert?

Eine Reihenschaltung von 4 Elkos hältst du für sicher? Wer garantiert 
denn, daß beim Einschalten nicht einer ne zu hohe Spannung bekommt, wenn 
noch unterschiedliche Restladungen in der Reihe sind?

von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi

Das nenne ich ein Argument.
Ne, Das garantiert mir Keiner - und ich erst Recht nicht.

Darf ich trotzdem warten, bis es Einen der verbauten Kondensatoren 
zerlegt hat?

MfG

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Patrick J. schrieb:
> Ich kann selber Nichts dafür, daß bei der Reihenschaltung von vier
> 1000µF-Kondensatoren ungefähr 250µF heraus kommen - gemessen kam ich
> sogar noch näher an die angepeilten 220µF heran.
> Die Spannungsfestigkeit ist mit 25,2V zu den gewünschten 25V auch nicht
> sonderlich schlechter geworden.

Und du meinst jetzt das die Spannung sich exakt aufteilt auf die 
Kondensatoren?

von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi

Helmut L. schrieb:
> Und du meinst jetzt das die Spannung sich exakt aufteilt auf die
> Kondensatoren?

Zumindest blauäugig so geplant ;)

MfG

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Patrick J. schrieb:
> Zumindest blauäugig so geplant ;)

Wenn einer Platz kannst du ja den leitenden Schnodder von der Platine 
wischen.

von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi

Da ein fliegender Aufbau gewählt wurde, wird der Schnodder, so Gott 
will, sich nicht zu 100% auf der Platine verteilen.
Weiter: Wenn die Jungs von Samsung Ihren Teil halbwegs verstanden haben, 
so ist die verbaute Spannungsfestigkeit nicht 'Knapp auf Kante' - was 
mir entgegen käme und Schnodder ersparen würde.

Wenn weder Gott, noch die Jungs von Samsung, gewollt haben, wird der TV 
wohl Seinen Dienst einstellen - vll. sogar mit einem kleinem 
'Plong'-Geräusch.

Darf ich trotzdem auf diesen Zeitpunkt warten?

MfG

PS: Ja, Das war mir auch aufgefallen, daß der 'Überschuß' an 
Spannungsfestigkeit in der einen Reihe nicht so umwerfend groß ist.
Da Faule-Ausrede-Modus-an Sonntag war und eben diese Kondensatoren zur 
Verfügung standen, wurde Das genau So verlötet.
Wir sind also zumindest einig, daß die Lösung 'dirty' ist, hat auch was.

von MM (Gast)


Lesenswert?

Nimm 4 Widerstände á 3,3 - 4,7 kOhm, nagle sie über die 4 1000er Elkos 
und ermögliche einigen Leuten damit einen ruhigen Schlaf ohne Angst.  :)

von MM (Gast)


Lesenswert?

4 gleiche Widerstände natürlich, bevor manche den Taschenrechner 
auspacken und vor bösen Folgen warnen! (hab Angst, musste gleich 
präzisieren)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.