Das Raspberry Pi Compute Module bietet durch den SODIMM-Formfaktor eine Vielzahl an Schnittstellen und GPIOs bei kleinen Abmessungen. Zwar ist das CM3 selbst relativ günstig, zur Nutzung ohne eigene Hardware wird jedoch eine relativ teure IO-Platine benötigt. Abhilfe schafft nun Waveshare mit einer günstigeren Alternative.
In Deutschland ist das Raspberry Pi CM3 derzeit ab etwa 30 € zu haben. Für die aktuelle Version der IO-Platine kommen noch mal gut 130 € oben drauf, was die Attraktivität der Kombination durchaus senkt. Das von Waveshare jetzt vorgestellte IO-Board wartet neben eines deutlich geringeren Preises von knapp 42 € mit zusätzlichen Features auf.
Gedanken hat man sich vor allem bei der Konnektivität gemacht. Außer der Compute Module Stiftleiste befinden sich unter anderem ein klassischer Raspberry Pi GPIO-Header und eine Arduino-Stiftleiste mit auf der Platine. Dies ermöglicht etwa die Nutzung einer Vielzahl von Shields, die für die Verwendung an herkömmlichen Raspberry Pi oder Arduino-Platinen gedacht sind.
Neben einem integrierten USB-Hub verfügt die Platine über eine USB-zu-Seriell-Brücke (CP2102), ADC (TLC1543) und DAC (DAC8552) samt Schraubterminals, Echtzeituhr (DS3231) und Spannungsreglern. Ein Summer, Tasten und LEDs runden den Funktionsumfang ab. Gebootet werden kann entweder direkt vom Compute Modul oder einer Speicherkarte im microSD Slot.
Erhältlich ist das Compute Module IO Board Plus im Shop des Herstellers und auf dx.com.