Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Strom berechnen mit Knotenpunktsatz


von A. P. (zu22)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, kann mir jemand genauer erläutern, was die Formel denn bedeutet? 
So wie ich das verstehe, ist der Strom an R1 genau so hoch wie bei R2 
und R3 zusammen (da R1 in Reihe)? Stimmt das?

Mfg

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Ja

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Hallo, kann mir jemand genauer erläutern, was die Formel denn
> bedeutet?
> So wie ich das verstehe, ist der Strom an R1 genau so hoch wie bei R2
> und R3 zusammen (da R1 in Reihe)? Stimmt das?

...der Strom durch, nicht an?‍?

Ja, die Ströme durch R2 und R3 sind in Summe so groß wie der Strom durch 
R1.

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0608011.htm

von A. P. (zu22)


Lesenswert?

Ok danke.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Stimmt das?

Wo soll der Strom sonst auch her kommen.

In einem Knoten entsteht kein Strom und es wird auch keiner verschluckt, 
i.e. der Knoten ist weder eine Senke noch eine Quelle.

Der Knotenpunktsatz sagt, dass die Summe aller Ströme, die in einen 
Knoten rein fließen, gleich Null ist. Wenn du dich nicht in Vorzeichen 
verheddern willst, ist es vielleicht einfacher, erstmal die 
Stromrichtungspfeile einheitlich in den Knoten rein oder aus ihm raus 
zeigen zu lassen.

von A. P. (zu22)


Lesenswert?

Ok danke.

Angenommen es liegen 5V Spannung an, und es sind alle drei Widerstände 
gegeben.
Wie gehe ich vor, um die einzelnen Ströme zu berechnen? Sind die 5V für 
alle drei Widerstände zum berechnen?

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Wie gehe ich vor, um die einzelnen Ströme zu berechnen?

Mathematisch:
Alle Knoten und Maschengleichungen aufstellen und das Gleichungssystem 
lösen.

Mit Hirn 2.0:
Ersatzwiderstand der Parallelschaltung berechnen.
Die Spannung am resultierenden Spannungsteiler berechnen. Damit die 
einzelnen Ströme berechnen.

So genug Hausaufgabenhilfe für heute, du darfst auch soch selbst ein 
bischen denken, sonst lernst du nix.

von HA Checker (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

zeichne den/die entsprechenden Spannungspfeil(e) ein und berechne den 
Strom mit
.

von Jeff P. (linum)


Lesenswert?

Mit U=R*I kannst du den Gesamtstrom berechnen...
Der gesamte Widerstand in einer Parallelschaltung berechnet sich aus
1/Rges = 1/R1 + 1/R2 (Gesamtwiderstand kleiner als jeder einzelne...)

Da I1/I2 = R2/R1 ist:  I1 = Iges * (Rges/R1) usw...

von Aber nur dann (Gast)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> A. P. schrieb:
>> Hallo, kann mir jemand genauer erläutern, was die Formel denn
>> bedeutet?
>> So wie ich das verstehe, ist der Strom an R1 genau so hoch wie bei R2
>> und R3 zusammen (da R1 in Reihe)? Stimmt das?
>
> ...der Strom durch, nicht an?‍?
>
> Ja, die Ströme durch R2 und R3 sind in Summe so groß wie der Strom durch
> R1.
>
> https://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0608011.htm

, wenn schwischendurch nix verlütt goaht

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Angenommen es liegen 5V Spannung an, und es sind alle drei Widerstände
> gegeben.
> Wie gehe ich vor, um die einzelnen Ströme zu berechnen?

Bevor du dich mit so komplizierten Dingen wie Stromberechnung 
beschäftigst, guck dir erstmal die Themen Parallel- und Serienschaltung 
von Widerständen an. Die Stromberechnung ist dann der zweite Schritt.

von Aber nur dann (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> A. P. schrieb:
>> Angenommen es liegen 5V Spannung an, und es sind alle drei Widerstände
>> gegeben.
>> Wie gehe ich vor, um die einzelnen Ströme zu berechnen?
>
> Bevor du dich mit so komplizierten Dingen wie Stromberechnung
> beschäftigst, guck dir erstmal die Themen Parallel- und Serienschaltung
> von Widerständen an. Die Stromberechnung ist dann der zweite Schritt.

Wenn Du in den Wald gehst nas Bächlein und die Wasserströme nachbildest 
sollte alles klar sein...

von Detlef _. (detlef_a)


Lesenswert?

Berechnung Schritt für Schritt:
Rg sei der Widerstand der beiden parallelen R2 und R3. Es gilt

Rg=R2*R3/(R2+R3)

Bei anliegend 5V gilt
5V=Iges*(Rg+R1)
also
Iges=5V/(Rg+R1);

Up sei die Spannung die über R2 und R3 anliegt. Es gilt

Up=Iges*Rg

Desweiteren gilt:
Up=i1*R2=i2*R3.
Daraus lassen sich i1 und i2 berechnen.

So looft dette.
Sollte so mindestens ne 2+ mit Tendenz zur 1 geben.

Cheers
Detlef

von A. P. (zu22)


Lesenswert?

Besten Dank

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.