Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Warum sperrt eine Diode?


von Mikrofun R. (mikrofun)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Warum sperrt eine Diode, wenn man eine negative Spannung anlegt?

Legt man den Minuspol einer Spannungsquelle auf die p-Seite und den 
Pluspol an die n-Seite, so fließt (so gut wie) kein Strom.

Könnte man über den Minuspol Elektronen auf der p-Seite einspeisen, 
würden jedoch diese am pn-Übergang vom elektrischen Feld auf die n-Seite 
gezogen und damit würde ein Strom fließen (siehe Bandschema des 
pn-Übergangs).

Genau dies passiert auch, und zwar in einem npn-Transistor am 
Basis-Kollektor-Übergang, der im durchgeschalteten Zustand in 
Sperr-Richtung gepolt ist (siehe Bandschema eines durchgeschalteten 
npn-Transistors).

Wieso sperrt also die Diode? Im Netz liest man manchmal, es läge daran, 
dass die Verarmungszone breiter wird, welche selbst kaum Ladungsträger 
hat. Jedoch bin ich der Meinung, dass dieses Argument nicht zählt, weil 
die Ladungsträger ja "mitgebracht" werden, also eingespeist werden. Bei 
einer Solarzelle (die ebenso sperrt) rekombinieren die Elektronen auch 
nicht signifikant auf dem Weg zum pn-Übergang, also zählt auch das 
Argument der Rekombination nicht.

Meine Vermutung ist, dass der Sperreffekt eigentlich am Metallkontakt 
zur p-Seite zustande kommt, weil sich z. B. beim Kontakt zu Aluminium 
oder Silber die Bänder nach unten biegen und die Elektronen "bergauf" 
laufen müssten um vom Metall ins Leitungsband zu gelangen.

Kann das jemand genauer erklären? (Am liebsten mit einem Bandschema.)

: Verschoben durch Moderator
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich habe die Funktionsweise von Dioden und Bipolaren Transistoren zwar 
auch nicht verstanden, aber ich kann Dir mit versichern, dass sich da 
nichts verbiegt.

Und die metallischen Kontakte haben mit der Funktion nichts zu tun, die 
dienen lediglich als Anschluss. Ansonsten müssten bipolare Mikrochips 
(wie die 74LSxx Serie) voller Metall sein. Sind sie aber nicht.

von Typ (Gast)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> Und die metallischen Kontakte haben mit der Funktion nichts zu tun

Man sollte aber wissen, dass man der Halbleiter-Metall-Übergang dann 
wichtig wird, wenn man sich fragt, warum man die Bandlücke an einer 
Diode eigentlich nicht mit einem Multimeter messen kann.

Das aber nur am Rande.

Halbleiter Grundlagen sind irgendwie doof, aber es gibt ein paar gute 
Seiten, die bei (fast) 0 anfangen.

Stichwort "pn junction" bringt einen da weiter als "diode"

von Carl D. (jcw2)


Lesenswert?

Das ist eben ein physikalisches Modell. Wie es wirklich funktioniert, 
weiß keiner. Es besteht aber eine Wahrscheinlichkeit zwischen 0 und 1, 
daß es genau so funktioniert. Ist aber egal, solange das Modell das 
Verhalten ausreichend beschreibt und vorhersagen läßt. Tatsächlich sind 
deine Zweifel also gleichzeitig begründet und unbegründet, der Diode ist 
das ganz egal. Und ihrem Benutzer auch, solange sie sich an das Modell 
hält.

: Bearbeitet durch User
von Mikrofun R. (mikrofun)


Lesenswert?

Wenn man einen Metallkontakt (z. B. Al oder Ag) auf p-dotiertes Silizium 
(z. B. mit 1 Ohm*cm spezifischem Widerstand) aufbringt, entsteht meines 
Wissens normalerweise ein Schottky-Kontakt, an dem sich die Bänder 
verbiegen. Dies ist das Prinzip der Schottky-Diode.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Wenn man einen Metallkontakt ... aufbringt, entsteht ...
> ein Schottky-Kontakt, an dem sich die Bänder
> verbiegen. Dies ist das Prinzip der Schottky-Diode.

Die Frage bezog sich aber auf herkömmliche Silizium Dioden, nicht auf 
Schottky.

von Typ (Gast)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> Die Frage bezog sich aber auf herkömmliche Silizium Dioden, nicht auf
> Schottky.

Die Frage bezog sich gegen Ende auch auf den Übergang von Si auf 
Anschlussdrähte

von Fabian F. (fabian_f55)


Lesenswert?

Im P-dotieren Teil der Diode sind die Ladungsträger Löcher im 
N-Dotierten Teil Elektronen.
Wenn du jetzt eine neg. Spannung an P und eine pos. Kombinieren sich die 
Löcher mit den Elektronen vom neg. Pol und die Elektronen fließen ab 
richtung pos. Potential.
Übrig bleibt ein Si-Kristall in dem es weder Löcher noch freie 
Elektronen gibt. Das nennt man im allgemeinen einen Isolator.

Den gleichen Effekt kann man bei Metall-Si-Verbindungen haben, 
allerdings muss dafür das Halbleitermaterial hoch dotiert sein. Das wäre 
dann eine Schottky Diode.

von Mikrofun R. (mikrofun)



Lesenswert?

@Fabian:
Ich habe dich leider nicht ganz verstanden. Meinst Du, dass die 
eingespeisten Elektronen nicht bis zum pn-Übergang kommen, sondern auf 
dem Weg durch die Basis rekombinieren? Bei einer Solarzelle passiert das 
aber nicht, denn deren p-dotierte Basis hat sehr hohe Diffusionslängen 
für die Elektronen. Wenn dort freie Elektronen per Lichtabsorption 
generiert werden, gelangen diese fast vollständig zum pn-Übergang.

Ich kann es ja noch mal etwas komplizierter machen :)

Im angehängten Bild sieht man die Minoritätsladungsträgerdichten eines 
durchgeschalteten npn-Transistors. Die Praktiker hier können sich z. B. 
einen BC237 vorstellen.

Der linke Übergang ist durchgeschaltet (Basis-Emitter ist positiv 
gepolt). Der rechte Übergang (Kollektor-Basis) ist gesperrt. Wenn man 
die IU-Kennlinie einer Diode theoretisch ausrechnet, nimmt man 
gewöhnlich den Gradienten (die Ableitung) dieser Ladungsträgerdichten 
und berechnet daraus den Diffusionsstrom. Wenn der Übergang (so wie im 
Bild rechts) gesperrt ist, wird argumentiert, dass die Diffusionsströme 
aufgrund der Gradienten vom pn-Übergang wegzeigen, also fließt kein 
Strom. Des weiteren wird in diesen Betrachtungen angenommen, dass 
ausserhalb der Verarmungszone kein elektrisches Feld existiert. Damit 
würde auch kein Strom fließen. Ich frage mich jedoch, ob die Annahme 
dass kein elektrisches Feld existiert, hinreichend korrekt ist, denn 
dann wäre auch in Durchgangsrichtung der Strom schwer zu erklären. 
Ausserdem frage ich mich, warum der npn-Transistor einen Strom fließen 
lässt, obwohl die Diffusionsgradienten vom Basis-Kollektor-Übergang 
wegzeigen.

: Bearbeitet durch User
von Wortverwerter (Gast)


Lesenswert?

Mikrofun R. schrieb:

> hat. Jedoch bin ich der Meinung, dass dieses Argument nicht zählt, weil
> die Ladungsträger ja "mitgebracht" werden, also eingespeist werden.

Du bist also der Meinung der Draht vorder Batterie wird dünner und 
danach dicker weil ja Ladungsträger transportiert werden?

von Mikrofun R. (mikrofun)


Lesenswert?

Natürlich nicht.

von Aron A. (arone)


Lesenswert?

Als Grundlagenliteratur kann ich diese Website empfehlen:
http://139.11.81.87/Smile/toc.htm

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

Mikrofun R. schrieb:

> Wieso sperrt also die Diode? Im Netz liest man manchmal,
> es läge daran, dass die Verarmungszone breiter wird,
> welche selbst kaum Ladungsträger hat. Jedoch bin ich der
> Meinung, dass dieses Argument nicht zählt, weil die
> Ladungsträger ja "mitgebracht" werden, also eingespeist
> werden.

Ach so.
Und wieso isolieren Isolatoren? Die Ladungsträger werden
ja von den angrenzenden Leitern mitgebracht.

Im übrigen ist es fatal, beim Halbleiter von "Ladungsträgern"
zu sprechen.

Erstens sind für den Stromtransport ohnehin nur FREI
BEWEGLICHE Ladungsträger interessant; die ganzen ortsfesten
Ladungsträger in der Raumladungszone und anderswo spielen
keine Geige.

Zweitens haben wir ZWEI Sorten frei beweglicher Ladungsträger.
Wenn das Feld so herum gepolt ist, dass die jeweilige Sorte
gerade aus der Sperrschicht herausgezogen wird, fließt halt
kein Strom, weil die RLZ als Isolator wirkt.

> Bei einer Solarzelle (die ebenso sperrt) rekombinieren
> die Elektronen auch nicht signifikant auf dem Weg zum
> pn-Übergang, also zählt auch das Argument der Rekombination
> nicht.

Die viel interessantere Frage ist eigentlich, wieso der
Strom FLIESST, wenn man die Spannung entsprechend polt.

Darüber habe ich bis jetzt nie nachgedacht, aber es liegt
ganz offensichtlich an der Rekombination.

von Mikrofun R. (mikrofun)


Lesenswert?

> Und wieso isolieren Isolatoren? Die Ladungsträger werden
> ja von den angrenzenden Leitern mitgebracht.

Ich glaube, die Elektronen kommen nicht "hoch" ins Leitungsband. Bei 
einem Metall ist die Austrittsarbeit (Vakuum-Energie - Fermi-Level) viel 
höher als die Elektronenaffinität (Vakuum-Energie - Leitungsbandkante) 
des Isolators (z. B. SiO2). Und dann fragt sich, ob sie dort bleiben 
würden, wenn sie dort hin kämen.


> Erstens sind für den Stromtransport ohnehin nur FREI
> BEWEGLICHE Ladungsträger interessant; die ganzen ortsfesten
> Ladungsträger in der Raumladungszone und anderswo spielen
> keine Geige.

Da stimme ich Dir voll zu. Das wird oft durcheinandergebracht. Sollte 
ich das hier ebenfalls nicht deutlich genug geschrieben haben, bitte ich 
um Entschuldigung.

> ... fließt halt kein Strom, weil die RLZ als Isolator wirkt.

Das verstehe ich noch nicht. Leider :(

> Die viel interessantere Frage ist eigentlich, wieso der
> Strom FLIESST, wenn man die Spannung entsprechend polt.

Soweit ich das verstehe, fließt der Strom als Löcher-Strom durch das 
p-Gebiet zum Übergang. Danach nimmt die Dichte an Löchern im n-Gebiet 
ab, wobei der Strom dort von den Löchern an die Elektronen übergeben 
wird. Danach geht es als Elektronen-Strom im n-Gebiet weiter. Bei der 
Übergabe rekombinieren Löcher mit Elektronen.

von Patrick H. (Firma: privat) (pathoff)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Mikrofun,

Habe mal eine Zeichnung gemacht (eigentlich mehr für mich, ob ich's noch 
zusammen bekomme / hat glaube ich funktioniert), siehe Anhang. Folgende 
Erklärungen dazu:
- Vor Kontakt sind die Bandkanten auf gleichem Niveau, danach das 
Fermi-Niveau (Strich-Punkt-Linie)
- Elektronen relaxieren in das niedrigste Niveau (also an die 
Leitband-Unterkante) und sammeln sich folglich im n-Gebiet nahe des 
Kontaktes
- bei "Löchern" (= Fehl-Elektronen) ist es umgekehrt.
- das gibt die Verarmungszone am Kontakt
- Legst Du eine Spannung an, fällt die vor allem über dem größten 
Widerstand ab, also der Verarmungszone.
- Hast Du Minus am n-Gebiet werden die durch den Kontakt verbogenen 
Bänder solange gerade gebogen, bis ein Strom einsetzen kann (bei 
Si-Dioden die berühmten 0,7V). Gerade der Zustand ist rechts oben 
gezeichnet. Danach hängt der Strom von der Spannung an => 
Diodenkennlinie in Durchlassrichtung.
- Hast Du Plus am n-Gebiet werden die Bänder immer weiter verbogen, aber 
wg. des hohen Widerstandes eben vor allem in der Verarmungszone. D.h. es 
fließt kein Strom. Irgendwann sind die Bänder in der Verarmungszone so 
schräg, dass ein direktes Tunneln von Elektronen aus dem Leitband des 
n-Gebietes in das Valenzband des p-Gebietes einsetzt. Das passiert 
plötzlich und wenn nix anderes den Strom begrenzt ist die Diode danach 
kaputt => Diodenkennlinie in Sperrrichtung

Mikrofun R. schrieb:
> Wieso sperrt also die Diode? Im Netz liest man manchmal, es läge daran,
> dass die Verarmungszone breiter wird, welche selbst kaum Ladungsträger
> hat. Jedoch bin ich der Meinung, dass dieses Argument nicht zählt, weil
> die Ladungsträger ja "mitgebracht" werden, also eingespeist werden.
Wenn die Diode sperrt kannst du nix einspeisen.

> Bei
> einer Solarzelle (die ebenso sperrt) rekombinieren die Elektronen auch
> nicht signifikant auf dem Weg zum pn-Übergang, also zählt auch das
> Argument der Rekombination nicht.
Da speist Du ja auch keine Ladungsträger ein, sondern diese werden durch 
Photonen-Absorption erzeugt und innerhalb des pn-Übergangs getrennt => 
Photostrom => Solarzelle

> Meine Vermutung ist, dass der Sperreffekt eigentlich am Metallkontakt
> zur p-Seite zustande kommt, weil sich z. B. beim Kontakt zu Aluminium
> oder Silber die Bänder nach unten biegen und die Elektronen "bergauf"
> laufen müssten um vom Metall ins Leitungsband zu gelangen.
Nein, nix Schottky-Kontakt an den Kontaktierungen. Da hat die 
Halbleiter-Industrie viel Arbeit reingesteckt, um ohmsche Kontakte 
hinzubekommen. Sonst würde man ja bei jeder Kontaktierung eine 
ungewollte Diode bekommen.

Gruß,
PatHoff

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Bei Polung in Sperrrichtung fließen die Elektronen / Löcher jeweils weg 
von der Raumladungszone. Der kleine Sperrstrom kommt dadurch zustande, 
das bei noch weniger beweglichen Ladungsträgern als im Gleichgewicht 
dort zusätzliche Ladungsträger erzeugt werden. Die rate ist aber eher 
klein, weil schon in Gleichgewicht nur sehr wenige Ladungsträger da 
sind.

In Flussrichtung wird die RLZ von beiden Seiten mit zusätzlichen 
Elektronen und Löchern versorgt. Dabei können dann auch die Elektronen 
noch weiter in den P-Bereich diffundieren. Wie viel Strom fließen kann 
wird u.A. dadurch bestimmt wie schnell die Ladungsträger in der RLZ und 
den angrenzenden Bereichen rekombinieren. Die etwas üblichere Erklärung 
vernachlässigt die Rekombination in der RLZ und betrachtet nur die 
Diffusion der Ladungsträger in das gegenüber liegende Gebiet. Die 
Diffusion wird getrieben vom Gradienten in der Konzentration, der durch 
die Rekombination erzeugt wird. Die beiden Sichtweisen widersprechen 
sich also nicht, sondern sind nur leicht andere Schwerpunkte, ein 
anderer Punkt an dem gezählt wird.

Die Dichte der Ladungsträger in der RLZ und dem umgebenden Bereich kann 
man halt viel besser Vergrößeren als verkleinern. Weniger geht halt nur 
so viel wie da war - vergrößern kann man die Ladungsträgerdichte dagegen 
um viele Größenordungen. Die Dichte der Ladungsträger vergrößert sich 
dabei mit der Spannung exponentiell mit den bekannten exp(e*U/(kT)).

von Fabian F. (fabian_f55)


Lesenswert?

Das Problem ist das du in bewegenden Elektronen denkst. Du injezierst 
keine Elektronen, du legst ein el.Feld an.

Zum Zeitpunkt 0 habe ich im N-Bereich einen Überschuss an Elektronen, im 
P-Bereich einen Mangel.
Sobald der N und N übergang zusammen kommen diffundieren die Elektronen 
zu den Löchern und füllen diese.
Übrig bleiben dann Positiv geladene Ionen im N-Hl und Negativ geladenen 
Ionen im P-Hl. Zwischen diesen beiden liegt dann ein el. Feld an. Im 
Fall von SI sind das 0,7V.
Es kann kann kein weiterer Strom mehr fließen, weil die Neg. ionen im 
P-Hl die Elektronen aus dem N-Hl abstoßen.

Die Raumladungzone enthält keine freien Ladeungsträger mehr und sperrt.

Wenn ich nun ein El Feld in entgegengesetzer Richtung anlege Bewegen 
sich die El. Zurück in den N-HL. Wenn das El Feld genauso groß ist wie 
die Flussspannung  sind alle El.-Löcher-paare wieder getrennt und es 
stehen auf beiden Seiten des PN-Übergangs Ladungsträger zur verfügung. 
Wenn nun das El. Feld weiter steigt fließen die fließen die freien 
Ladungträger durch den Kristall ->Stromfluss.

Wenn ich umgekehrt ein El. Feld in der gleichen Richtung wie die 
Diffusionsspannung anlege, fließen noch mehr Elektronen in den P-Teil 
und die Zone ohne freie Ladungsträger wird noch größer. Kurzzeitig 
fließt da Strom, aber nur so lange bis alle Löcher mit Elektronen 
gefüllt sind (Sperrschichtkapazität).

Kann es sein, dass du technische Stromrichtung und physikalische 
Stromrichtung durcheinander würfelst?

Im Falle des NPN-Transistors injezierst du hingegen an der Basis 
durchaus Ladungsträger und baust die Sperrschicht an einer der beiden 
NP-Dioden ab. Die andere Diode ist eh in Flussrichtung und es fließt ein 
Strom abhänig davon wie viele Ladungsträger über die Basis kommen.

: Bearbeitet durch User
von Mikrofun R. (mikrofun)


Lesenswert?

Patrick H. schrieb:
> Wenn die Diode sperrt kannst du nix einspeisen.

Dieser Satz hat mir zu denken gegeben. Ich versuche diesen Gedanken mal 
etwas auszuformulieren, um es selbst besser zu verstehen, wobei ich mal 
hypothetisch annehme, dass der Metallkontakt wirklich ohmsch ist:

Schaltungstechnisch ist das logisch (Reihenschaltung kleiner Widerstand 
- großer Widerstand - kleiner Widerstand). Ein anfangs vorhandenes el. 
Feld im p-Gebiet würde abgebaut durch Verschiebung der Löcher vom 
pn-Übergang weg. Diese rekombinieren am ohmschen Kontakt mit freien 
Elektronen des Metalls. Am pn-Übergang vergrößert sich die 
Raumladungszone weil dort Löcher weggeflossen sind. Dies geht so lange, 
bis die gesamte externe Spannung fast nur noch dort abfällt. Dann würde 
also so gut wie kein Spannungsabfall am ohmschen Kontakt übrig bleiben 
und eben keine Elektronen mehr eingespeist werden können.

Jetzt noch zu der Frage, warum dann im npn-Transistor ein großer Strom 
in Sperr-Richtung fließen kann:

Hier sorgt die fest eingestellte Spannung zwischen B und E für die 
Einspeisung von Elektronen. Im Gegenteil zur Diode mit ohmschen 
Kontakten bleibt der Spannungsabfall am "Eingang" des p-Gebietes also 
fixiert und deshalb kann die Einspeisung nicht unterbunden werden.


>> Bei
>> einer Solarzelle (die ebenso sperrt) rekombinieren die Elektronen auch
>> nicht signifikant auf dem Weg zum pn-Übergang, also zählt auch das
>> Argument der Rekombination nicht.
> Da speist Du ja auch keine Ladungsträger ein, sondern diese werden durch
> Photonen-Absorption erzeugt und innerhalb des pn-Übergangs getrennt =>
> Photostrom => Solarzelle

Nur kurz dazu: Ich meinte eine unbeleuchtete Solarzelle in 
Sperr-Richtung.
:)

Nochmals danke für die rege Beteiligung an dieser Diskussion! Falls es 
noch weitere Kommentare gibt, bin ich neugierig. Ich glaube, ich habe es 
ein kleines bischen besser verstanden.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Sei froh, wenn du hier eine Erklärung zur Diode kriegst.

Der Transistor ist ein weiteres Gebiet.
MOS ist ein weiteres Gebiet.
Solar ist ein weiteres Gebiet.

Warum vermischst du das?

Allein den PN-Übergang habe ich damals über mehrere Wochen gelehrt 
bekommen.
Man kann das hier nicht mit wenigen Worten erklären.
Und 99.9% der Leute hier werden das auch nicht begreifen.
Ich habe es eigentlich auch vergessen :-( .
Müßte nachschlagen, bin aber zu faul dazu.

von Heiner (Gast)


Lesenswert?

Mikrofun R. schrieb:
> Warum sperrt eine Diode

Warum trollt ein Troll?

lg. Heiner

von Markus B. (russenbaer)


Lesenswert?

Wenns wer noch nicht kennt:
http://britneyspears.ac/lasers.htm

lg

von Boris O. (bohnsorg) Benutzerseite


Lesenswert?

Und noch zur Erweiterung des Universums: Transistoren sind keine Dioden. 
Wer zwei Dioden miteinander verschaltet, um NPN oder PNP zu erhalten 
wird keinen Erfolg haben. Es ist schon wichtig, die dotierten Bereiche 
zusammenzubringen.

Lurchi schrieb:
> Bei Polung in Sperrrichtung fließen die Elektronen / Löcher jeweils weg
> von der Raumladungszone.

So wird ein Schuh draus. Und man sollte sich auch keine Erbsen 
vorstellen, die man in Knetmasse drückt. So funktioniert Teilchenphysik 
(leider) nicht.

von juergen (Gast)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Sei froh, wenn du hier eine Erklärung zur Diode kriegst.
>
> Der Transistor ist ein weiteres Gebiet.
> MOS ist ein weiteres Gebiet.
> Solar ist ein weiteres Gebiet.
>
> Warum vermischst du das?
>
> Allein den PN-Übergang habe ich damals über mehrere Wochen gelehrt
> bekommen.
> Man kann das hier nicht mit wenigen Worten erklären.
> Und 99.9% der Leute hier werden das auch nicht begreifen.
> Ich habe es eigentlich auch vergessen :-( .
> Müßte nachschlagen, bin aber zu faul dazu.


Genau so, wie in dem Beitrag angemerkt, sehe ich die Angelegenheit auch.
Ich habe das auch gelehrt bekommen und bin zwischenzeitlich froh, 
darüber nichts mehr hören zu müssen.

Es reicht die mathematische Beschreibung, sollten mal Fragen auf dem 
Gebiet aufkommen.

Eine sehr ausführliche Darlegung derartiger Vorgänge, findet man im 
Buch: Dioden und Transistoren vom Vieweg-Verlag, darüber hinaus 
ausführlich die Mathematik dazu.

Wenn sich TO das Buch anschafft, ist er gut damit bedient. Ich habe es 
auch. Es ist auch sehr nützlich für den Einstieg in die Vierpoltheorie.

Bei solchem tiefgreifenden Interesse sollten die paar Euro wohl nicht 
die Rolle spielen!! Schade um die Zeit für die Internetrecherche bisher.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.