Hallo, ich möchte zwei LEDs über ein USB-Netzteil betreiben. Da ich noch ein TP-4056 Modul hier rumliegen hatte, habe ich versucht die LEDs an dieses Board zu hängen. Für mich war das die einfachste Lösung mit dem was ich da hatte ohne großes Basteln und Kabel zu zerschneiden. Das funktioniert auch, allerdings gibt das TP-4056 Modul ein fiependes Geräusch von sich. Worauf kann das Geräusch hindeuten und wie kann ich es unterbinden, bzw. sollte ich überhaupt die 2 LEDs über das TP-4056 mit Strom versorgen? Kann es da Probleme geben? Gruß
Muck schrieb: > ich möchte zwei LEDs über ein USB-Netzteil betreiben Vorwärtsspannung? Strom? Die Kennlinie eines Li-Akkus ist schon deutlich anders als die einer LED, schwer zu sagen was passiert, ohne die Innenmechanik des TP4056 zu kennen
Event. schlägt da ne Schutzschaltung zu und bringt einen Kerko zum Singen!? Das würde ich ihm dann allerdings, nicht lange zutrauen.
Muck schrieb: > allerdings gibt das TP-4056 Modul ein fiependes Geräusch von sich 1.Beachte, dass der Ladestrom der TP4056-Moduls standardmaessig bei 1A liegt.Eine 500mAh-Akku(z.B.) sollte mit nicht mehr als eben 500mA oder weniger geladen werden! Der Ladestrom laesst sich per Widerstand auf der Platine aendern. 2.Die Zuleitung zur Akku sollte so kurz wie moeglich gehalten werden ! 3.Dein Netzteil sollte auch in der Lage sein den von dir geforderten Ladestrom liefern zu koennen....
Toxic schrieb: > 2.Die Zuleitung zur Akku sollte so kurz wie moeglich gehalten werden ! Zu welchem Akku? Da hängen 2 LEDs dran! :)
Teo D. schrieb: > Zu welchem Akku? > Da hängen 2 LEDs dran! :) Ich sollte mir angewoehnen nicht nur Wortgebilde aus Texten herauszugreifen...
Toxic schrieb: > Ich sollte mir angewoehnen nicht nur Wortgebilde aus Texten > herauszugreifen... Bei mir wars sauknapp... :)
Teo D. schrieb: > Bei mir wars sauknapp... :) "sauknapp" ist aber immer noch besser als voll ins Fettnaepfchen zu treten.Werde mir vorsorglich noch ne Lesebrille zulegen.... ;-)
Ja genau, kein Akku aber 2 LEDs. Es ist ein fiependes Geräusch, schwer zu beschreiben. Ich habe mal zum Test einfach einen Kondensator an das Modul gehalten, da der gerade darum lag. Danach war das Geräusch weg. Kann man dadurch eher auf den Grund schließen? Könnte ich den Kondensator einfach dran Löten um das Geräusch zu entfernen? Geht denn davon eine große Gefahr aus, so dass z.B. etwas davon durchbrennt und ein Feuer verursacht?
Muck schrieb: > ich möchte zwei LEDs über ein USB-Netzteil betreiben. Da ich noch ein > TP-4056 Modul hier rumliegen hatte, habe ich versucht die LEDs an dieses > Board zu hängen. Warum? Aus dem USB-Netzteil kommen doch eh' schon 5V. Dazu einen Vorwiderstand für jede LED und fertig... > Da ich noch ein TP-4056 Modul hier rumliegen hatte, habe ich versucht > die LEDs an dieses Board zu hängen. Die erste Zeile des Datenblatts:
1 | The TP4056 is a complete constant-current/constant-voltage linear charger |
2 | for single cell lithium-ion batteries. |
Ist da was von "LED driver" zu lesen? Nein? Warum kommst du dann auf die Idee, dass ein Akkulader zum Betreiben von LEDs gut geeignet wäre?
:
Bearbeitet durch Moderator
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.