Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Zwei Versorgungsspannungen auf 3D Drucker Board


von 3ddrucker (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Was passiert, wenn eine Schaltung einmal über USB 5V bekommt und einmal 
über das Netzteil und den Spannungsregler?

Es geht um einen 3D Drucker wo jemand das Mainboard gegen ein RAMPS 1.4 
getauscht und über USB einen Raspberry Pi angesteckt hat.

Wenn der Drucker am Netzschalter abgedreht wird, läuft die Elektronik 
inkl. Display trotzdem noch so lange weiter, wie der Raspberry über USB 
mit dem Mainboard verbunden ist.

Beim Originalmainboard des Druckers war das nicht so, erst seit dem 
Umbau auf das RAMPS 1.4 Board.

Meines Erachtens kann das doch nicht gut sein? Wird gegen so etwas 
normalerweise eine Schutzdiode verbaut oder macht man das anders?

Im Idealfall (kann ich mir aber nicht vorstellen?) hat das RAMPS Board 
einen Comparator der über USB nur dann Strom bezieht, wenn von der 
internen Versorgung keine Spannung anliegt...

Danke für die Aufklärung!

Gruß

PS: nein, da gehts nicht um meinen Drucker, ich hab noch das 
Originalboard drin ;-)

von Rainer U. (r-u)


Lesenswert?

3ddrucker schrieb:
> Meines Erachtens kann das doch nicht gut sein? Wird gegen so etwas
> normalerweise eine Schutzdiode verbaut oder macht man das anders?

Wenn der USB-Anschluss genug Stromstärke für die Logik liefert - warum 
nicht?

USB liefert Stromversorgung nud Daten. Die Stromversorgung kann man 
benutzen (neues Board) oder auch nicht (altes Board)

von Rainer U. (r-u)


Lesenswert?

PS: Die Leistungsseite (Heizung, Motoren) hat sicher ohnehin eine eigene 
Stromversorgung / eigene Regler, schon wegen der Entstörung.

von 3ddrucker (Gast)


Lesenswert?

Ja aber dass die Elektronik vom Druckernetzteil UND vom Raspberry Pi 
über USB gleichzeitig versorgt wird, stört das nicht?

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?


von 3ddrucker (Gast)


Lesenswert?

ok, das scheint da ja komplett getrennt zu sein, wenn man nicht dran 
rumlötet.

aber grundsätzlich: angenommen, ich hab zwei netzteile und verbinde 
beide parallel mit einem verbraucher. was würde dann passieren?
Gehen wir mal davon aus, dass die Netzteile nicht exakt die gleiche 
Spannung haben, z.B. 4,9V und 5,1V.

von Jan L. (ranzcopter)


Lesenswert?

3ddrucker schrieb:
> Wenn der Drucker am Netzschalter abgedreht wird, läuft die Elektronik
> inkl. Display trotzdem noch so lange weiter, wie der Raspberry über USB
> mit dem Mainboard verbunden ist.
...
>
> Im Idealfall (kann ich mir aber nicht vorstellen?) hat das RAMPS Board
> einen Comparator der über USB nur dann Strom bezieht, wenn von der
> internen Versorgung keine Spannung anliegt...

tut er ja offenbar - "per USB Strom beziehen, wenn interne Versorgmung 
aus"... ;-)

Mein RAMPS-Derivat ("Originalboard") hatte nicht nur auch dieses 
Verhalten, darüber hinaus hatte der USB-Port auch "rückgespeist", also 
Spannung geliefert. Das kann - ja nach Anschluss/Gerät - auch mal schief 
gehen.

Daher hängt bei mir zwischen RasPi und Druckerboard ein USB-Kabel ohne 
+-Pol.
Da kann dann der RasPI den Drucker auch komplett ausschalten, ohne dass 
dessen Controller noch vor sich hin läuft...

von Toni Tester (Gast)


Lesenswert?

3ddrucker schrieb:
> ok, das scheint da ja komplett getrennt zu sein, wenn man nicht dran
> rumlötet.
>
> aber grundsätzlich: angenommen, ich hab zwei netzteile und verbinde
> beide parallel mit einem verbraucher. was würde dann passieren?
> Gehen wir mal davon aus, dass die Netzteile nicht exakt die gleiche
> Spannung haben, z.B. 4,9V und 5,1V.

Es kommt darauf an (engl.: your mileage may vary) - so allgemein, wie 
die Frage formuliert ist, kann alles passieren - oder auch nichts. 
Dummerweise gibt es nämlich noch kein Gesetz, welches dem Begriff 
"Netzteil" entsprechend hinreichende Eigenschaften vorschreibt.

Analog zu: Wenn ich zwei Schwimmbecken habe, so ein Aufblasding und 
einen Hallenpool, und verbinde die mit einem Schlauch, was passiert?

Fürs Erste: Geht es um Ein-Quadranten-, Zwei-Quadranten-, 
Vier-Quadranten-Netzteile? Welche Überlastcharakteristik/-mechaniken 
sind implementiert?

von 3ddrucker (Gast)


Lesenswert?

Toni Tester schrieb:
> 3ddrucker schrieb:
>> ok, das scheint da ja komplett getrennt zu sein, wenn man nicht dran
>> rumlötet.
>>
>> aber grundsätzlich: angenommen, ich hab zwei netzteile und verbinde
>> beide parallel mit einem verbraucher. was würde dann passieren?
>> Gehen wir mal davon aus, dass die Netzteile nicht exakt die gleiche
>> Spannung haben, z.B. 4,9V und 5,1V.
>
> Es kommt darauf an (engl.: your mileage may vary) - so allgemein, wie
> die Frage formuliert ist, kann alles passieren - oder auch nichts.
> Dummerweise gibt es nämlich noch kein Gesetz, welches dem Begriff
> "Netzteil" entsprechend hinreichende Eigenschaften vorschreibt.
>
> Analog zu: Wenn ich zwei Schwimmbecken habe, so ein Aufblasding und
> einen Hallenpool, und verbinde die mit einem Schlauch, was passiert?
>
> Fürs Erste: Geht es um Ein-Quadranten-, Zwei-Quadranten-,
> Vier-Quadranten-Netzteile? Welche Überlastcharakteristik/-mechaniken
> sind implementiert?

ich hab leider kaum eine Ahnung wovon du sprichst (@quadranten) :-D
was die wasserbecken betrifft, habe ich eine ahnung worauf du hinaus 
willst.

ich würde von üblichen steckernetzteilen ausgehen, so schaltnetzteile 
wie sie z.B. für handies und auch etwa den raspberry pi verkauft werden.

vielleicht ist "passiert etwas" auch zu allgemein. ich meine damit nicht 
direkt ein feuer oder eine erbebenauslösende detonation, sondern auch 
z.b. einen unerwünschten effekt, dass wo strom fließt wo man es nicht 
erwartet hätte (als laie) oder es nicht wünscht. oder z.B. erhöhter 
stromverbrauch der z.B. in den netzteilen (oder in einem davon?) in 
wärme umgewandelt wird. zumindest könnte ich mir vorstellen, dass dies 
passiert da (meiner vorstellung nach) das netzteil mit der höheren 
spannung versucht, die spannung des anderen netzteils zu heben (oder so, 
laienhaft ausgedrückt)...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.