Hallo, bin mir nicht sicher ob ich mir das einbilde aber seit Herbstbeginn habe ich das Gefühl das man die Flugzeuge besser hören kann als zuvor. Ich meine aber nicht in Flughafennähe sondern einfach Jumbos die über den Wohnort fliegen. Keine Ahnung auf welcher Höhe, 6000m oder in der Art. "Ganze oben" in dem Fall eher nicht. Über so eine Seite auf der wohl die meisten Flugzeuge sichtbar sind konnte ich keinen Zusammenhang zu einem Flugzeugtyp oder einem Landeanflug oder dergleichen finden. Auch die Flugrichtung scheint nicht das Problem zu sein. Ich glaube das es im Sommer oder Winter nicht so gut wahrnehmbar war. Zumindest aber fiel es mir da nicht auf. Kann es sein das durch veränderte Windrichtungen (wohne in Süddeutschland) der Schall besser wahrnehmbar ist? Irgend eine Art Föhn der über die Alpen kommt vielleicht? Aber das passt irgendwie auch nicht weil es mir schon vor Wochen aufgefallen ist und so ein Wind nicht so lange konstant genug pustet Kühlere Luft könnte noch sein? Hmm aber warum fiel das im Winter dann nie auf?
:
Bearbeitet durch User
Wetter -> Anflughöhe, kühle Luft am Boden, entlaubte Bäume schlucken keinen Schall......
Da gibts einige Möglichkeiten. Neuverteilung auf verschiedene Landebahnen wäre eine davon. So hat beispielsweise Zürich drei Bahnen in unterschiedlichem Winkel, was auf 6 mögliche Anflügrichtungen rausläuft. Wenn sich da was verschiebt, kann sich für jemanden, der in einer der Schneisen wohnt, eine deutliche Änderung ergeben. Zumal grad dort auch politische Entscheidungen reinschneien, das geht mitnichten nach Windrichtung.
:
Bearbeitet durch User
Max M. schrieb: > Keine Ahnung auf welcher Höhe, 6000m oder in der Art. Von denen kriegst du kaum was mit. Ist aber leicht rauszukriegen, Höhe, Fluggesellschaft, Flugziel, Flugzeugtyp, ... https://www.flightradar24.com/
Bäume ohne Laub als fehlender Schallschutz, das könnte ich mir zwar vorstellen aber die aller meisten Bäume hier haben noch ihr Blattwerk. Wenn auch schon in der Endphase. verschiedene Landebahnen und Anflugschneisen. Ja das wäre denkbar, aber laut der Seite auf der man die Flugzeuge sehen kann sind Startflughafen und Landeflughafen öfters mal hunderte oder tausende KM von mir entfernt. Also auch das scheidet als Ursache aus.
>Flugzeuge plötzlich lauter?
Endlich ist das Wasser von letzten Freibadbesuch aus den Ohren raus.
Drei Monate auf einem Bein springen haben es letztlich bewirkt.
:)
MfG Paul
Max M. schrieb: > laut der Seite auf der man die Flugzeuge sehen kann sind Startflughafen > und Landeflughafen öfters mal hunderte oder tausende KM von mir > entfernt. In Reiseflughöhe gibts Luftstrassen. Aber das ist 10km Höhe aufwärts, davon hört man normalerweise kaum was. Und in jenen Höhe, bei denen man deutlich was hört, spielen die beteiligten Airports schon eine Rolle, inklusive der gewählten Landebahnen. Ob einer von Süden oder von Norden anfliegt, das kann sich schon lange vorher unterscheiden. Bei manchen Strecken spielt auch die ganz grosse Politik hinein. Also wo man grad drüber fliegen darf und wo man das besser bleiben lassen sollte (siehe Ukraine). Das kann sich erheblich auf den gesamten Flugplan auswirken.
In Berlin habe ich das auch beobachtet, daß über die letzten Jahre die Flughöhe stetig sinkt und die Anzahl der Flüge stetig steigt. Wenn das so weiter geht, kann ich bald alle 10 Sekunden von meinem Balkon aus zusteigen.
Peter D. schrieb: > In Berlin habe ich das auch beobachtet, daß über die letzten Jahre die > Flughöhe stetig sinkt und die Anzahl der Flüge stetig steigt. Naja, im Moment ja nicht, solange die Slots von Air Berlin nicht neu vergeben sind. Im Moment ist es hier jedenfalls deutlich ruhiger.
A. K. schrieb: > In Reiseflughöhe gibts Luftstrassen. Vielleicht ist dort ja der Flüsterasphalt nicht mehr das, was er mal war...
Max M. schrieb: > Ich glaube das es im Sommer oder Winter nicht so gut wahrnehmbar war. Hast du endlich den Kirschkern aus dem Gehörgang heraus bekommen?
Es hängt wahrscheinlich in hohem Maße davon ab, woher das Flugzeug gerade kommt, bzw. wohin es unterwegs ist. Wenn es in den Urlaub geht, singen die Insassen vielleicht lauthals: "Flieger, grüß mir die Sonne!" Wenn da 400 Mann das Lied mit Inbrunst intonieren, dann kann man das durchaus aus der Reiseflughöhe bis auf die Erdoberfläche hören. MfG Paul
Max M. schrieb: > Kühlere Luft könnte noch sein? Hmm aber warum fiel das im Winter dann > nie auf? Das könnte durchaus ein Grund sein. https://de.wikipedia.org/wiki/Schallausbreitung#Brechung_.28Refraktion.29 Ich stelle mir das so vor: Der Schall des Flugzeuges trifft relativ großflächig auf den Boden und wird dort reflektiert. Bei nicht vorhandener oder höher liegender Inversion erreicht den Beobachter nur der Direktschall. Bei niedrig liegender Inversion (in Stuttgart heute bei ca. 1500m), wird ein Teil des vom Boden reflektierten Schalles an der Inversionsschicht in Richtung des Beobachters zurückgelenkt. Kannst ja mal gucken, ob du einen Zusammenhang zwischen Inversionsschicht und deinen akkustischen Beobachtungen herstellen kannst. Sondendaten (mit Archiv) gibt es hier: http://weather.uwyo.edu/upperair/europe.html Die linke Linie ist der Taupunkt, die rechte die Temperatur (und wo sich beide berühren sind die Wolken ;-). Die Stuttgarter Station (Schnarrenberg) hat die Nummer 10739 Oder hier (nur 2-3 Tage): https://www.wetteronline.de/radiosonden/europa
:
Bearbeitet durch User
Nach meiner Beobachtung dämpft Nebel die Schallausbreitung. Die schlauen Waldkäuze sind vermutlich deswegen bei Nebel in aller Regel ruhig - die Buschtrommel ist den notorischen Optimierern dann zu uneffektiv.
:
Bearbeitet durch User
Uhu U. schrieb: > Nach meiner Beobachtung dämpft Nebel die Schallausbreitung. Das könnte sein, weil da die Luft schwerer wird und damit träger. Aber wir haben momentan kaum Nebel. Jedenfalls hier nicht. Ausserdem müsste ja dann im Sommer Neben gewesen sein, der jetzt weg ist, damit die Flugzeuge lauter werden.
Mar. W. schrieb: > Uhu U. schrieb: >> Nach meiner Beobachtung dämpft Nebel die Schallausbreitung. > > Das könnte sein, weil da die Luft schwerer wird und damit träger. Aber > wir haben momentan kaum Nebel. Jedenfalls hier nicht. Ausserdem müsste > ja dann im Sommer Neben gewesen sein, der jetzt weg ist, damit die > Flugzeuge lauter werden. Nebel -> Tröpfchen. Reflektion (innerhalb, wie außerhalb), Übergang in Medien unterschiedlicher Dichte -> erzeugt viel Wärme.
Nur weil sich der Threaderöffner nach langer Zeit mal wieder seine Ohren gewaschen hat, muß man das nicht gleich posten. Vielen Dank im voraus für die zahlreichen negativen Bewertungen ;)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.