Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Feedbackschaltung mit HV-Trafo lässt nix schwingen


von Johannes (menschenskind)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Ich habe mir einen CTX210403TR-R besorgt und habe ihn wie in dieser 
häufig zu findenden Konfiguration beschaltet.
Als Transistor habe ich einen "TIP130", die Widerstände leider nur in 
der normalen bedrahteten Variante für geringe Leistungen. Jedoch 
zumindest für eine kurze Zeit sollten die ausreichen.

Die Feedbackwicklung habe ich auch schon mal vertauscht, aber es wird 
keine Oszillation angestoßen.

Liegt es am Ende am Transformator?

Die Wicklungen habe ich schon nachgemessen und wenn ich die 
Primärwicklung über einen externen Oszillator anrege wird auf der 
Sekundärseite eine entsprechende höhere Spannung erzeugt.

Danke für eure Tipps
Gruß
Hannes

: Bearbeitet durch User
von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

Wieviel Windungen haben Wicklungen? Die Schaltung darf
nicht ohne Last auf der Sekundärseite betrieben werden,
weil sonst der Transistor durch Überspannung zerstört
wird. Die Sekundärwicklung hat üblicherweise eine
Diode, die dann in Durchlaßrichtung ist wenn der
Transistor den Strom abschaltet (Sperrschwingerprinzip).

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Hallo,

ein Darlington ist ungeeignet. Für diesen müßte der Widerstand viel 
größer sein. Außerdem ist er langsam.  In der Schaltung ist ein normaler 
Leistungstransistor gezeigt. Nimm einen vergleichbaren normalen, z.B. 
TIP41 oder stärker. Erst dann geht es darum, die Rückkopplungswicklung 
zu optimieren.

MfG

: Bearbeitet durch User
von Johannes (menschenskind)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Günter
Ohne Last? Aber das Ziel ist doch, damit kleine Lichtbögen zu erzeugen, 
also bleibt die Sekundärseite quasi offen.
Woher soll die Überspannung kommen? Aus der Feedbackwicklung?
Im angehängten Bild sind die Informationen aus dem Datenblatt.

@Christian
Ok, danke. Das könnte der Grund sein.

von Es (Gast)


Lesenswert?

Liegt daran, dass die Schaltung niemals funktionieren kann!

von asd (Gast)


Lesenswert?

Ist das ein Trafo für CCFL Röhren?
Dann minn einen Schaltregler-IC für CCFL Anwendungen, das ist wesentlich 
einfacher zum laufen zu bekommen als solche alten Schaltungen mit 
selbstschwingenden Stufen. Die sind immer sehr von den Details der 
Eigenschaften des Trafos abhängig (das wird nur nie dazu geschrieben, da 
wird immer getan als würde es einfach gehen. Da war aber schon damals 
viel try&error dabei, und die Schaltung ging nur mit denau dem Trafo mit 
dem das ausprobiert wurde!)

von Johannes (menschenskind)


Lesenswert?

@asd
Ja so einer.
Danke für diese Information. Also die Schaltung soll auch genau mit 
diesem einen Trafo laufen, aber ich schau mal wie es mit der 
Verfügbarkeit solcher Controller aussieht.

@ES
Hey Du Clown, schon mal einen Sarkasmus vorgetäuscht?

von Roy Black (Gast)


Lesenswert?

Johannes H. schrieb:
> Ich habe mir einen CTX210403TR-R besorgt und habe ihn wie in dieser
> häufig zu findenden Konfiguration beschaltet.

Das ist aber (aus Sicht dieses Trafos) keine "häufig zu findende 
Konfiguration"... Trafos für CCFL-Konverter sind für eine andere 
Schaltung gedacht: Und zwar für einen sogenannten Royer-Oszillator. Die 
Feedback-Wicklung erlaubt die Verwendung von Bipolar-Transistoren. 
Grundschaltung hier:

http://www.joretronik.de/Web_NT_Buch/Kap13_2/Kapitel13_2.html#13.2.2

Oder aber, auf dieser Artikelseite zum Trafo von digikey:

https://www.digikey.de/product-detail/de/eaton/CTX210403TR-R/CTX210403TR-R-ND/1762286

...findet man bei "Dokumente und Medien" die Applikations-Hinweise des 
Trafo-Herstellers EATON, wo auf der ersten Seite die äquivalente 
Schaltung MIT Controller zu finden ist (trotzdem selbstschwingend):

http://www.cooperindustries.com/content/dam/public/bussmann/Electronics/Resources/Brochures/CCFL_Transformers_Application_Notes.pdf

Dieser Trafo ist also grundsätzlich nicht für Deine obige Schaltung 
(ja - könnte ein Sperrchwinger sein) "gedacht". Und daß er darin nicht 
funktioniert, ist nicht verwunderlich - asd hat grundsätzlich recht, daß 
Trafo und Schaltung "harmonieren" müssen.

Johannes H. schrieb:
> Aber das Ziel ist doch, damit kleine Lichtbögen zu erzeugen,
> also bleibt die Sekundärseite quasi offen.

Was heißt hier: "ABER (!) ..."? Erwähntest Du da zum ersten mal! ;-)

DAFÜR würde ich an Deiner Stelle ... ganz exakt die zum Trafo passende 
Schaltung benutzen. Also einen Royer aus BJTs. Lies mal die Infos auf 
den angegebenen Seiten / in den Dokumenten. Der Trafo hat Einfluß auf 
Frequenz und Leistung des Royer. Bauteile X-beliebig zusammenzuwürfeln 
macht auch mit der richtigen Schaltungstopologie... nur wenig Sinn.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Der Trafo im Sperrschwinger oben muß außerdem ein Speichertrafo mit 
Luftspalt sein.

MfG

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.