Hallo zusammen, ich habe einen Modellbahn Decoder untersucht. Dort ist eine H Brücke aus 4 SO8 Fets aufgebaut. 2A/24V. Ohne Freilaufdioden (werden die internen der Fets genutzt die Fets sind 60V Typen). Frequenz zwischen 70-16kHz. Jetzt meine Frage: da ist ein 10nF Kondensator parallel zum Motor. Warum? Wofür? Ich hatte eher gedacht der ist schlecht will der die pwm kurzschließt.
:
Verschoben durch Moderator
MOBA 2. schrieb: > Ich hatte eher gedacht der ist schlecht will der die pwm > kurzschließt. Es soll wahrscheinlich das Büstenfeuer des Motors unterdrücken und entstören. Um die PWM schadhaft kurz zu schließen is er zu klein.
MOBA 2. schrieb: > Hallo zusammen, > > ich habe einen Modellbahn Decoder untersucht. Dort ist eine H Brücke aus > 4 SO8 Fets aufgebaut. 2A/24V. Ohne Freilaufdioden (werden die internen > der Fets genutzt die Fets sind 60V Typen). Frequenz zwischen 70-16kHz. > > Jetzt meine Frage: da ist ein 10nF Kondensator parallel zum Motor. > Warum? Wofür? Ich hatte eher gedacht der ist schlecht will der die pwm > kurzschließt. Das genannte Bürstenfeuer klingt plausibel, zumindest wenn es ein Bürstenbehafteter Motor ist. Als Ergänzung: Der Kondensator schließt die PWM mehr oder weniger schon kurz. Der muss halt umgeladen werden. Zweimal pro Periode der PWM. Dadurch verursacht er Schaltverluste (P=f*C*U²). Bei 10nF 10kHz 24V sind das etwa 58mW. Die fallen in den FET an. SO-8 auf einem Board liegt etwa bei z.B. 150K/W, da kann man abschätzen, dass diese Leistung so höchstens 5°C ausmacht. Weil sich das auf 2 Transistoren verteilt. Man merkt es also schon an der Erwärmung. Rein aus "Bauchgefühl" dürfte das da nicht hineingekommen sein :-) Das Bürstenfeuer ist echt eine Sauerei. Da ist sowas oft nötig.
Hmm schrieb: > Dadurch verursacht er Schaltverluste (P=f*C*U²). Bei 10nF 10kHz 24V > sind das etwa 58mW. Die fallen in den FET an. Je nach Dimensionierung der Totzeit der Halbbrücke, könnte es auch sein, das diese Verluste nicht auftreten: Wenn nämlich z.B. der untere Transistor öffnet, wird der Kondensator durch die (Motor-) Induktivität umgeladen, nach Ende der Totzeit, übernimmt der obere Transistor den Laststrom, nachdem der Kondensator schon umgeladen ist. Kann mich erinnern, in ApplicationNotes von Halbbrückentreibern (IR21xx), schon "Selbstversorgungen" nach diesem Prinzip gesehen zu haben, die nur verlustfrei funktionieren, wenn eine Induktive Last dran hängt. Dabei ging es um Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen. Edit: Typo
Sind da keine Längsdrosseln in den Motorzuleitungen? Dann würde man nämlich die Kanten verrunden, somit weniger HF Störungen abstrahlen und auch der 10nF erzeugt dann weniger Verluste. Die Drosseln waren in meinen alten Fleischmann Loks schon vor 40 Jahren drin.
Matthias S. schrieb: > Sind da keine Längsdrosseln in den Motorzuleitungen? Dann würde man > nämlich die Kanten verrunden, somit weniger HF Störungen abstrahlen und > auch der 10nF erzeugt dann weniger Verluste. Die Drosseln waren in > meinen alten Fleischmann Loks schon vor 40 Jahren drin. Danke für die Antworten. Drossel sind keine drin, der Motor hat natürlich Bürsten stimmt da wäre ich jetzt gar nicht drauf gekommen.
Hmm schrieb: > MOBA 2. schrieb: >> Hallo zusammen, >> >> ich habe einen Modellbahn Decoder untersucht. Dort ist eine H Brücke aus >> 4 SO8 Fets aufgebaut. 2A/24V. Ohne Freilaufdioden (werden die internen >> der Fets genutzt die Fets sind 60V Typen). Frequenz zwischen 70-16kHz. >> >> Jetzt meine Frage: da ist ein 10nF Kondensator parallel zum Motor. >> Warum? Wofür? Ich hatte eher gedacht der ist schlecht will der die pwm >> kurzschließt. > > Das genannte Bürstenfeuer klingt plausibel, zumindest wenn es ein > Bürstenbehafteter Motor ist. > > Als Ergänzung: > Der Kondensator schließt die PWM mehr oder weniger schon kurz. Der muss > halt umgeladen werden. Zweimal pro Periode der PWM. > > Dadurch verursacht er Schaltverluste (P=f*C*U²). Bei 10nF 10kHz 24V > sind das etwa 58mW. Die fallen in den FET an. > SO-8 auf einem Board liegt etwa bei z.B. 150K/W, da kann man abschätzen, > dass diese Leistung so höchstens 5°C ausmacht. Weil sich das auf 2 > Transistoren verteilt. > > Man merkt es also schon an der Erwärmung. Rein aus "Bauchgefühl" dürfte > das da nicht hineingekommen sein :-) > > Das Bürstenfeuer ist echt eine Sauerei. Da ist sowas oft nötig. Ja der Motor ist ein Bürstenmotor. Was wäre denn, wenn dieser Kondensator nicht da wäre? Schrift das Bürstenfeuer den Transistoren?
MOBA 2. schrieb: > Was wäre denn, wenn dieser Kondensator nicht da wäre? > Schrift das Bürstenfeuer den Transistoren? Sagen wir mal so, ein 10nF bewirkt keine Wunder, kann aber kurze Spitzen ableiten, die evtl. unangenehme Höhen erreichen und die Endstufen mehr gefährden als nötig. Der Rest sollte eigentlich durch den Endstufen parallel geschaltete Dioden zur Betriebsspannung abgeführt werden.
:
Bearbeitet durch User
Außer PWM gibt es auch noch Funkstörungen des Motors und die Eisenbahngleise bilden dazu eine "schöne" Antenne. Daher würde ich auf die 10nF und die Drosseln am Motor nicht verzeichten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.