Hallo Elektronikliebhaber, zur Zeit arbeite ich an einer kleinen Schaltung und möchte weger der guten Isolationseigenschaften und der verbauten Overcurrent-Detection einen Strom von etwa 30 Ampere messen. Der Sensor HO 60-NP-0100 erlaubt das zusammenschalten von mehreren Wicklungen, um den magnetischen Offset und Co zu reduzieren. Daher würde ich gerne 2 Turns nutzen. Frage1 Leider geht für mich aus dem Datenblatt des Stromsensor http://www.lem.com/docs/products/ho-np_0100__1100_series.pdf, Seite 11 oder Bild HO150 , im Falle von 2 Turns nicht klar hervor, wie ich in diesem Fall den Sensor zu verschalten habe. _Meiner Meinung nach sind die Pins 10, 11 der Eingang und dann 6,7 der Ausgang. Ich bin mir aber alles andere als sicher._ Was mich noch mehr irritiert, dass zwischen den Pins 11 und 7 oder 8 und 12 keine Verbindung besteht. Bei den kleineren Sensoren HO25 http://www.lem.com/docs/products/ho-np-0000_series.pdf oder Bild HO25, Seite 12, besteht dort eine Verbindung. Frage 2 Um sicher zu gehen, weil ich das im Datenblatt nicht zweifelsfrei herauslesen kann. Durch den Zusammenschluss von 2 Wicklungen steigt auch die Hallspannung und damit die Spannungsauflösung pro Ampere ? Könnt ihr mir eventuell weiterhelfen? Grüße und vielen Dank im Vorraus Roman
HI >Was mich noch mehr irritiert, dass zwischen den Pins 11 und 7 oder 8 und >12 keine Verbindung besteht. Ja. da scheint ein Fehler im Datenblatt zu sein. Ich würde an deiner Stelle mal beim Kundendienst anrufen. MfG Spess
Bild HO150NP sieht ja richtig aus, es fehlt nur noch die Brücke von 10/11 nach 6/7. Dann ist 8/9 der Eingang und 12/13 der Ausgang. Die andere Option ist Brücke von 8/9 nach 12/13 und dann den Eingang auf 6/7 und Ausgang auf 10/11.
:
Bearbeitet durch User
Roman F. schrieb: > Könnt ihr mir eventuell weiterhelfen? Vergiss die komischen Verbindungslisten. Mit ein bisschen gesundem Menschenverstand ist das doch anhand des Blockschaltbildes (Connection) auf S.13 wirklich hin zu kriegen. Wenn du, trotz des dort vorhandenen Strompfeils, 10/11 als Eingang und 6/7 als Ausgang nimmst, wird dein Ausgangssignal invertiert sein. Damit überhaupt Strom fließen kann, brauchst du natürlich die Verbindungen 9-12 und 8-13.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.