Hallo,
ich habe mir den NodeMCU ESP12E v3.0 gekauft und möchte diesen mit
erxernen Akkus betreiben.
Deshalb bin ich auf der Suche nach dem max. Spannung an Vin. Auf vielen
Seiten habe ich gelesen, dass dieser mit 5V versorgt werden muss. Hier
heißt es, dass bis zu 200V möglich sind und im Datenblatt des
AMS1117-3.3 (dieser ist auf der Platine verbaut), heißt es, dass max.
15V anliegen dürfen.
Kann mir hier wer weiterhelfen?
H. C. schrieb:> Hier heißt es, dass bis zu 200V möglich sind
Wo ist "hier"?
> und im Datenblatt des AMS1117-3.3 (dieser ist auf der Platine verbaut),> heißt es, dass max. 15V anliegen dürfen.
Das ist dann wohl das reale Maximum.
Allerdings ist es nicht sinnvoll, das Ding mit einer höheren Spannung
als nötig zu betreiben, denn die Differenz zwischen dieser Spannung
und den vom Spannungsregler erzeugten 3.3V wird in Form von Abwärme
abgeführt.
Interessant ist die minimale Spannung, die der Spannungsregler am
Eingang benötigt, um noch stabile 3.3V liefern zu können; Du musst
Deinen Akku so dimensionieren, daß er diese minimale Spannung nicht
unterschreitet.
H. C. schrieb:> und im Datenblatt des AMS1117-3.3 (dieser ist auf der Platine verbaut),> heißt es, dass max. 15V anliegen dürfen.
Im Datenblatt steht noch mehr, z.B. eine Maximaltemperatur für den Chip
(Operating Junction Temperature). Jetzt kommt es auf deine
Umgebungstemperatur, den Einbau, die Kühlung, deine Senderate und
mögliche weitere Lasten am Spannungsregler an, welches Kriterium zuerst
begrenzt.
Ich kann Dir aus praktischer Erfahrung sagen, dass 9V Ok sind. Höhere
Spannungen sind bei Dauerbetrieb schon Grenzwertig. Wenn du den ESP die
meiste Zeit in den Deep-Sleep schickst, kannst du die Maximalspannung
einleiten.
Hast du vor, das Ding lange Zeit an der Batterie zu betreiben (ich meine
im Sinne von Monaten)? Falls ja, hast du das falsche Board genommen.
Dessen Ruhestromaufnahme ist nämlich ein paar Milliampere.
Das "nackte" ESP Modul kommt auf etea 25µA, wenn man es korrekt
beschaltet.
H. C. schrieb:> 200V?! Wow, das wäre ja mal was :-)> Nein, dass heißt hier max. 20V.>> Link der Webseite, wo es steht:> http://henrysbench.capnfatz.com/henrys-bench/arduino-projects-tips-and-more/powering-the-esp-12e-nodemcu-development-board/
Da frage ich mich doch, wie diese Webseite bitteschön auf Wert von 20V
kommt.
Sowohl auf dem Billig-"v3"-Board von LoLin als auch auf den besseren
NodeMCU-DevKits wird als Spannungsregler nun mal der AMS1117 verwendet -
und der verträgt, wie Du ja oben bereits geschrieben hast, laut
Datenblatt nun mal eine maximale Eingangsspannung von 15V. Und das
entspricht dann auch der maximalen Eingangsspannung für das Board...
> Das mit der Abwärme ist klar.>> Aber 4 Batterien in Reihe wären dann doch OK.
Ja, klappen würde das. Die Frage ist halt nur, wie lange - wie bereits
erwähnt, sind die NodeMCU DevKits halt nicht wirklich gut für
Batterie/Akkubetrieb geeignet, schon wegen des AMS1117.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang