Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Reset-Schaltung?


von Reset (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

-> In Figure 1 ist eine Standard-Reset Beschaltung aus einem Datasheet 
abgebildet.

-> Jetzt wurde in einer Revision A - 3/2017 die External Reset Circuit 
nach Figure 2 abgeändert.


Hier meine Fragen:

-> Welche Vorteile hat diese neue Schaltung?
-> Und welche Funktion (Verhalten) hat der 100pF Kondensator?


Danke :-)

von Jens G. (jensg)


Lesenswert?

Reset schrieb:
> -> Jetzt wurde in einer Revision A - 3/2017 die External Reset Circuit
> nach Figure 2 abgeändert.
Auf welches Datenblatt bezieht sich die Frage - bitte einen Link posten 
--  Danke

von Reset (Gast)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Auf welches Datenblatt bezieht sich die Frage - bitte einen Link posten
> --  Danke

Bitte:

http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/DS60001479B.pdf

S 1086 External Reset Circuit

S 1095: Schematic Checklist:

External Reset Circuit:
Updated schematic diagram and recommended pin connections.


Danke :-)

von Reset (Gast)


Lesenswert?

Es ist mir klar, dass es ein: Decoupling/filter capacitor 100 pF sein 
soll...
Gerne hätte ich haber mal die Funktion erläuert?

Gruß

von Jens G. (jensg)


Lesenswert?

Reset schrieb:
> Gerne hätte ich haber mal die Funktion erläuert?
Der 100pf Kondensator bildet zusammen mit der Eingangskapazität vom Pin 
einen kapazitiven Spannungsteiler. Die Eingangskapazität ist vielleicht 
27pf - was dazu führt das beim anlegen einer Spannung mehr als 2/3 der 
Eingangsspannung am Reset-Pin anliegen. Spannungsüberhöhung beim 
einschalten.

Die Schaltung führt dazu, das es keine Verzögerung durch den Reset gibt. 
Es soll wohl auch keine Verzögerung geben, da durch Burn-Out-Detekt ja 
schon die Versorgungsspannung geprüft wird.

Eine Kapazität von 100n am Reset gegen Ground führt wohl dazu, dass das 
Debuggen nicht mehr richtig geht.

: Bearbeitet durch User
von Reset (Gast)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Die Schaltung führt dazu, das es keine Verzögerung durch den Reset gibt.
> Es soll wohl auch keine Verzögerung geben, da durch Burn-Out-Detekt ja
> schon die Versorgungsspannung geprüft wird.
>
> Eine Kapazität von 100n am Reset gegen Ground führt wohl dazu, dass das
> Debuggen nicht mehr richtig geht.

-> Das ist bekannt...


Der 100pf Kondensator bildet zusammen mit der Eingangskapazität vom Pin
einen kapazitiven Spannungsteiler. Die Eingangskapazität ist vielleicht
27pf - was dazu führt das beim anlegen einer Spannung mehr als 2/3 der
Eingangsspannung am Reset-Pin anliegen. Spannungsüberhöhung beim
einschalten.


Da ist was dran...

Danke :-)

von Jens G. (jensg)


Lesenswert?

Das die Nutzung des Reset von anderen Anwendungen (Debuggen oder 
programmieren) ein Problem darstellt habe ich für Arduino eine 
Resetschaltung entwickelt, die eine Verzögerung beim Reset ermöglicht 
und gleichzeitig extern zu nutzen ist. Den Pin DTR einfach beim Debugger 
an Reset schalten.

https://www.mikrocontroller.net/attachment/344605/Reset.png

R6 muss kleiner als der interne Pull-up vom µC sein.

: Bearbeitet durch User
von Reset (Gast)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Das die Nutzung des Reset von anderen Anwendungen (Debuggen oder
> programmieren) ein Problem darstellt habe ich für Arduino eine
> Resetschaltung entwickelt, die eine Verzögerung beim Reset ermöglicht
> und gleichzeitig extern zu nutzen ist. Den Pin DTR einfach beim Debugger
> an Reset schalten.
>
> https://www.mikrocontroller.net/attachment/344605/Reset.png
>
> R6 muss kleiner als der interne Pull-up vom µC sein.

Danke :-)

@Der 100pf Kondensator bildet zusammen mit der Eingangskapazität vom Pin
einen kapazitiven Spannungsteiler.

Aber so richtig erklären kann ich mir die Funktion des 100pF noch 
nicht...

von Jens G. (jensg)


Lesenswert?

> @Der 100pf Kondensator bildet zusammen mit der Eingangskapazität vom Pin
> einen kapazitiven Spannungsteiler.
Diese Beschaltung C oben und R unten bilden einen RC-Hochpass (C an Vdd 
und R an ...). An Reset ist normalerweise ein RC-Tiefpass (R an Vdd und 
C an Gnd) der die Spannung am Reset-Pin verzögert.

von Reset (Gast)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Diese Beschaltung C oben und R unten bilden einen RC-Hochpass (C an Vdd
> und R an ...). An Reset ist normalerweise ein RC-Tiefpass (R an Vdd und
> C an Gnd) der die Spannung am Reset-Pin verzögert.

ok danke, jetzt verstehe ich es auch.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.