Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Ladechip Rems Akku


von ginatick (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebe Experte,

um eins vorweg zu nehmen ich bin kompletter Laie und eigentlich treibt 
mich nur der Geiz hierher :-)
Ich hoffe ihr könnt trotzdem weiterhelfen.

Mir ist vor etwa 14 Tagen ein Akku für eine Rems MiniPress kaputt 
gegangen.
Das Ladegerät zeigt an das es den Akku nicht mehr laden kann.
Da ich Ursprünglich die Akkus tauschen wollte habe ich die "Verpackung" 
aufgeschraubt um zu schauen was ich benötige.

Es war sofort erkennbar das nicht die Akkus selber defekt sind sondern 
der Controller zum laden?.
Auch nach langer Google Suche konnte ich jedoch nicht herausfinden ob 
man das Teil einzeln erwerben kann.

Angehängt findet Ihr ein Bild davon.
Der große Chip ist soweit ich es lesen kann ein ATMEGA8A - AU1134
Was auf dem kleinen steht kann ich nicht entziffern.

Kann mir eventuell jemand sagen wo man so etwas herbekommt?

Danke vorab.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

ginatick schrieb:
> Kann mir eventuell jemand sagen wo man so etwas herbekommt?

das bekommen ist nicht das Problem. Aber ein ATMEGA8A ist ein µP der ein 
Programm braucht, das lässt sich aber oft nicht auslesen. Das Bauteil 
selber bringt dir überhaupt nichts.

von Simpel (Gast)


Lesenswert?

Bei deinem Foto fällt mir spontan H. Hesse ein:
"Seltsam im Nebel zu wandern..."

von ginatick (Gast)


Lesenswert?

Simpel schrieb:
> Bei deinem Foto fällt mir spontan H. Hesse ein:
> "Seltsam im Nebel zu wandern..."

Ja ich versuch nochmal etwas Schärfer zu bekommen leider mag meine 
Handykamera das nicht so wirklich.

Peter II schrieb:
> das bekommen ist nicht das Problem. Aber ein ATMEGA8A ist ein µP der ein
> Programm braucht, das lässt sich aber oft nicht auslesen. Das Bauteil
> selber bringt dir überhaupt nichts.

Ok sowas habe ich leider befürchte :-(

von Typ (Gast)


Lesenswert?

Der Teil der Platine auf dem Foto unten sieht mir nach Wasserschaden 
aus.

Mit einer guten Portion Glück könnte das mit einmal abbürsten und mit 
Alkohol trocknen wieder funktionieren.

von Typ (Gast)


Lesenswert?

ginatick schrieb:
> Ja ich versuch nochmal etwas Schärfer zu bekommen leider mag meine
> Handykamera das nicht so wirklich.

Du bist zu nah dran.

Weiter weg und zuschneiden bringt da idR bessere Ergebnisse als 
bildfüllend unscharf.

von ginatick (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So Hab es nochmal etwas besser hinbekommen.

von Typ (Gast)


Lesenswert?

Zumindest der Widerstand unten rechts muss getauscht werden, die beiden 
ICs tuns vielleicht noch, wenn sie zu identifizieren sind aber lieber 
tauschen.

Mit Heißluft entfernen, Bauteile und PCB säubern, Pads überprüfen und 
von Alt-Lötzinn befreien, neu verzinnen, wieder drauf

von ginatick (Gast)


Lesenswert?

Typ schrieb:
> Zumindest der Widerstand unten rechts muss getauscht werden, die
> beiden
> ICs tuns vielleicht noch, wenn sie zu identifizieren sind aber lieber
> tauschen.
>
> Mit Heißluft entfernen, Bauteile und PCB säubern, Pads überprüfen und
> von Alt-Lötzinn befreien, neu verzinnen, wieder drauf

Ok Danke das werde ich wohl mal versuchen müssen. Du sagtest das sieht 
nach Wasserschaden aus .. bleibst du auch mit dem neuen Bild dabei?
Die Maschine war nämlich kurz vorher verliehen.

von Typ (Gast)


Lesenswert?

ginatick schrieb:
> bleibst du auch mit dem neuen Bild dabei?

Nach dem erst recht

von Typ (Gast)


Lesenswert?

Typ schrieb:
> ginatick schrieb:
>> bleibst du auch mit dem neuen Bild dabei?
>
> Nach dem erst recht

Um das genauer auszuführen: Da ist zu 99,9% irgendeine Flüssigkeit 
draufgekommen, der Verkrustung nach vermutlich irgendein zuckerhaltiges 
Getränk.

Daraus kann man aber nicht mit Sicherheit schließen, dass das auch den 
Defekt ausgelöst hat.
Die Verkrustung kann da auch schon seit 5 Jahren unentdeckt sein und 
keine Probleme verursacht haben, das kann man optisch nur erraten.

von mmm (Gast)


Lesenswert?

Flüssigkeit ja, zuckerhaltig muss nicht sein, eher salzhaltig... Die 
Verkrustungen dürften die Überreste der korrodierten Kontakte und 
Leiterbahnen sein.

Man kann leider nicht wirklich erkennen, ob die Kontakte sich komplett 
aufgelöst haben.
Google findet zu LK50 den ST LK115D50 
(https://media.digikey.com/pdf/Data%20Sheets/ST%20Microelectronics%20PDFS/LK115xx30,33,50.pdf) 
Spannungsregler, ob's der ist, müsste man am Pinout feststellen können.

Ich würde rechts unten den Widerstand und das IC ersetzen und ggf. die 
Leiterbahnen restaurieren. Und natürlich gründlich reinigen.
Der andere graue Boller könnten die Überreste eines Vias sein. Da auch 
noch mal nachmessen, ob das noch leitet und ggf. mit einem Draht 
wiederherstellen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.