Hallo alle zusammen,
da es jetzt ein Part-DB 0.4.0 Release gibt
(https://github.com/jbtronics/Part-DB/releases/tag/v0.4.0) habe, ist
hier die Fortführung dieses
(Beitrag "Lagerverwaltung Part-DB V0.3+") Threads.
Für alle die Part-DB nicht kennen: Part-DB ist ein open-source,
webbasierte Datenbank zur Verwaltung von elektronischen Bauteilen.
Weitere Infos und Details über die Features findet ihr hier [[Part-DB RW
- Lagerverwaltung]] , oder direkt auf GitHub
(https://github.com/jbtronics/Part-DB).
Fragen zur Version 0.4.* sollten hier gestellt werden, genauso wie Ideen
und Anregungen zur Weiterentwicklung.
Gruß
Jan B.
Hm, wär's nicht sinniger gewesen, den Thread in Richtung "Part-DB
NextGen" zu bennenen? Dann bräucht's nicht bei jeder 0.x-Änderung einen
neuen Thread... ;-)
Also nachdem ich gestern ja auf die neuste Version geupdatet habe.
ist heute seit ich angefangen habe mit der "inventur" der Teile.
musste ich feststellen dass irgendwas mit der datenbank passiert ist was
ich so nicht selber hinbekomme ;-(
Es werden mir keine Teile mehr angezeigt nur noch über die suche sind
sie auffindbar.
Philipp H. schrieb:> Also nachdem ich gestern ja auf die neuste Version geupdatet habe.> ist heute seit ich angefangen habe mit der "inventur" der Teile.>> musste ich feststellen dass irgendwas mit der datenbank passiert ist was> ich so nicht selber hinbekomme ;-(>> Es werden mir keine Teile mehr angezeigt nur noch über die suche sind> sie auffindbar.
Interessant,
könntest du vielleicht mal die Datenbank als SQL-Datei exportieren (mit
phpmyadmin oder sqldumper oder so), dann schaue ich mir dass mal an.
Gruß
Jan B.
Philipp H. schrieb:> Klar kann ich dass aber ich hab mir die Datenbank zwar auch schon> angeschaut konnte aber nix auffälliges entdecken.
Also ich habe deine Datenbank mal testhalber in meine
Entwicklungsinstanz importiert und bei mir geht sie.
Vermutlich wird daher irgendwas an den PHP Dateien nicht in Ordnung
sein.
Also du könntest folgendes probieren: 1. Du benutzt die aktuellste
Version von der vendor.zip
(https://github.com/jbtronics/Part-DB/releases/download/v0.4.0/vendor_optimized.zip
, Wenn du auf eine Entwicklungsversion umsteigen willst, musst du später
die andere Version verwenden) und entpackst die in deine Installation.
Wenn du composer benutzt, dann führe ein composer install durch.
Wenn dass nicht geht, dann entpacke die Release Version
(https://github.com/jbtronics/Part-DB/releases/tag/v0.4.0) in einen
leeren Ordner und kopiere den data/ Ordner deiner vorhandenen
Installation hinein.
Dann sollte es eigentlich laufen.
Wenn das nichts hilft dann fehlen möglicherweise irgendwelche
PHP-extensions. Dazu ist hier
(https://github.com/jbtronics/Part-DB/wiki/Anforderungen) zumindest ein
bisschen was erklärt. Wenn du Fragen hast, frag mich einfach xD
Gruß
Jan B.
also ich habe jetzt gerade mal alles versucht was du vorgeschlagen hast
aber nix hat geholfen :-( habe aber zum glück neben her gleich noch ne
Excel liste erstellt und eingetragen was wie oft wo vorhanden ist und
habe noch ein Backup der DB bevor ich die Inventur angefangen habe muss
ich halt nur noch die Stückzahlen wieder eintragen.
Philipp H. schrieb:> also ich habe jetzt gerade mal alles versucht was du vorgeschlagen hast> aber nix hat geholfen :-( habe aber zum glück neben her gleich noch ne> Excel liste erstellt und eingetragen was wie oft wo vorhanden ist und> habe noch ein Backup der DB bevor ich die Inventur angefangen habe muss> ich halt nur noch die Stückzahlen wieder eintragen.
Geht es mit einer älteren Datenbank-Version? (also mit den gleichen
PHP-Dateien?)
Ansonsten könntest du noch probieren, eine neue Datenbank anzulegen, und
deine SQL-Datei dort zu importieren. Weil ich sehe jetzt keinen Grund
wieso die DB einen defekt haben sollte (vorallem keinen, der einen
solchen Fehler verursachen würde...).
Gruß
Jan B.
Philipp H. schrieb:> werde ich mal versuchen>> und zum Backup habe für die part-db ja ne extra vm auf meinem kleinen> Server und die habe ich zum glück davor noch dupliziert
Hast du es mal ausprobiert, mit dem Datenbank importieren? Klappt es
jetzt?
Gruß
Jan B.
Hey Hey ja habs gerade gemacht und zwar so:
Alles auf dem web Server gelöscht außer "img" und "models" da ich ja da
auch ein paar von mir drin habe.
dann die php composer Sache, jetzt Dateirechte angepasst und connected.
dann den einrichtungsassistent und DB update von 19 auf 22. jetzt gehts
wieder.
also gleich wieder ein Backup anlegen ;-)
Hallo allerseits,
Jan: vielen herzlichen Dank für die kontinuierliche Arbeit, seit meinem
ersten Kontakt mit Part-DB im Jahr 2014 ist echt viel geschehen! Hast Du
so etwas wie eine Amazon-Wishlist, oder gibt es eine andere Möglichkeit,
Dir Dank auszudrücken bzw. Dich zu unterstützen?
Die Update-Kette 0.3.1 → unstable → 0.4.0 → 0.4.1 lief bei mir ohne
nennenswerte Probleme.
Ich freue mich sehr, dass Barcodes jetzt standardmäßig dabei sind. Kann
mir jemand sagen, wo ich die anpassen kann?
Viele Grüße,
Der Samuel
Hi,
ich habe mir das ganze mal auf meinem Server installiert. Bisher bin ich
echt zufrieden, läuft sehr gut.
Schön übersichtlich, einfach zu bedienen und vor allem flott!
Ich habe aber eine Frage: Die Seite wirft mich ca. alle 30 min raus und
ich muss mich neu einloggen. Wo kann ich das ändern? Besonders ärgerlich
wenn man grade Bauteile anlegt und die dann nicht speichern kann.
Hi alle zusammen,
Martin K. schrieb:> Ich habe aber eine Frage: Die Seite wirft mich ca. alle 30 min raus und> ich muss mich neu einloggen. Wo kann ich das ändern? Besonders ärgerlich> wenn man grade Bauteile anlegt und die dann nicht speichern kann.
Das ist mir noch nicht aufgefallen, dürfte aber passen (die standard
session lebensdauer von PHP beträgt 24min). Ich versuche, dass in der
nächsten Version (0.4.2 oder so) einzubauen, dass man es einstellen
kann.
Momentan musst du aber, wenn es dich sehr stört, diese Zeile
1
php_value session.gc_maxlifetime "xxx"
(mit xxx für die Zeit in sekunden) in die .htaccess hinzufügen, oder
wenn dies nicht geht den Wert in die php.ini Datei eintragen.
Samuel H. schrieb:> Ich freue mich sehr, dass Barcodes jetzt standardmäßig dabei sind. Kann> mir jemand sagen, wo ich die anpassen kann?
Momentan ist es leider noch nicht möglich, das Format zu ändern. Wenn
Interesse besteht, kann ich die Funktion aber noch ausbauen (war auch so
ursprünglich geplant, habe ich dann aber irgendwie vergessen xD, sollte
aber nicht auch nicht so viel Arbeit machen).
Samuel H. schrieb:> Hast Du> so etwas wie eine Amazon-Wishlist, oder gibt es eine andere Möglichkeit,> Dir Dank auszudrücken bzw. Dich zu unterstützen?
Hab leider keine Wishlist (zumindest keine die gefüllt ist xD). Ich
hätte aber PayPal (https://www.paypal.me/do9jhb) oder du schickst mir ne
PN und wir machen irgendwas aus.
Ansonsten freut es mich, dass meine Verbesserungen euch gefallen. Es ist
ganz schön zu wissen, dass es auch andere Leute gibt, die Part-DB
verwenden.
Gruß
Jan B
Jan B. schrieb:>> Ich freue mich sehr, dass Barcodes jetzt standardmäßig dabei sind. Kann>> mir jemand sagen, wo ich die anpassen kann?>> Momentan ist es leider noch nicht möglich, das Format zu ändern. Wenn> Interesse besteht, kann ich die Funktion aber noch ausbauen (war auch so> ursprünglich geplant, habe ich dann aber irgendwie vergessen xD, sollte> aber nicht auch nicht so viel Arbeit machen).
Mr würde ein kurzer Hinweis auf die Stelle in den Quellen völlig
ausreichen, den Rest bekomme ich mit zielgerichtetem Trial und Error
hin. Ich hatte mir auch bei der 0.3.1 schon eine angepasste
Barcode-Funktion reingefrickelt ;-)
Samuel H. schrieb:> Jan B. schrieb:>>> Ich freue mich sehr, dass Barcodes jetzt standardmäßig dabei sind. Kann>>> mir jemand sagen, wo ich die anpassen kann?>>>> Momentan ist es leider noch nicht möglich, das Format zu ändern. Wenn>> Interesse besteht, kann ich die Funktion aber noch ausbauen (war auch so>> ursprünglich geplant, habe ich dann aber irgendwie vergessen xD, sollte>> aber nicht auch nicht so viel Arbeit machen).> Mr würde ein kurzer Hinweis auf die Stelle in den Quellen völlig> ausreichen, den Rest bekomme ich mit zielgerichtetem Trial und Error> hin. Ich hatte mir auch bei der 0.3.1 schon eine angepasste> Barcode-Funktion reingefrickelt ;-)
Also die eigentliche Generierung der Barcodes, passiert in dieser Klasse
(https://github.com/jbtronics/Part-DB/blob/nextgen/lib/Label/PartLabel.php).
Gruß
Jan B.
Hi alle zusammen,
ich habe jetzt die Option, dass man die Lebensdauer einer Session
anpassen kann eingebaut. Weiterhin findet man jetzt auch auf der
Bauteileübersichtseite direkt einen Button, mit dem man die
automatischen Datenblattlinks aufrufen kann (und nicht mehr nur in den
Tabellen).
Weiterhin sind noch ein paar kleinere visuelle Dinge gefixt worden.
Das ganze habe ich jetzt als Version 0.4.2 released
(https://github.com/jbtronics/Part-DB/releases/tag/v0.4.2), ihr findet
alle Verbesserungen aber natürlich auch im "nextgen" Branch.
Gruß
Jan B.
Samuel H. schrieb:> Danke für den Tipp, hab's einfach in 5 Minuten auf unsere Labelgröße> angepasst, mehr wollte ich gar nicht :-)
Wenn du mir sagst, was du verändert hast, kann ich es einbauen, wenn ich
mal die Barcodefunktion erweitere... Dann musst du nicht jedes Mal den
Code verändern xD
Gruß
Jan B.
Ich habe nur die Labelgröße angepasst und die Informationen etwas
ausgedünnt, damit es auf 50x25-mm-Etiketten passt.
Zeile 150, array von (50,30) auf (50,25) geändert:
Jan hat mir einen Weg aufgezeigt, wie man zwischenzeitlich einem Bauteil
mehrere Lagerorte zuweisen kann. Dazu muss man die Baugruppenfunktion
etwas missbrauchen. Ich habe mir dafür unter 'Baugruppen' zusätzliche
Lagerorte angelegt (Kiste1, Regal, Fensterbrett). Jeder Hauptrubrik kann
ich nun weitere Unterrubriken zuordnen. Ich habe hier ein einfaches,
fortlaufendes Nummernsystem gewählt, mit dem man nun wieder einzelne
Objekte eindeutig zuordnen kann. In meinem Fall sind das z.B. Platinen
mit gesteckten ICs und anderen lohnenswerten Bauteilen zur
Wiederverwendung. Diese Platine bekommt eine Nummer und die
interessanten Bauteile werden normal in den Bauteilekatalog aufgenommen,
sofern sie nicht schon vorhanden sind. Anschliessend kann über die
Baugruppenfunktion dieses Bauteil einer Platinennummer (wichtig: auch
verschiedenen Nummern!) zugeordnet werden. Damit die anschließende Suche
nach der Platine samt gesuchtem Bauteil nicht zu nervig wird, kann man
diese noch fix fotografieren und das Bild in der aktuellen Rubrik
hinterlegen. In das Bestückungsfeld der Baugruppe könnte man sogar noch
die Bauteilposition auf der Platine angeben.
Das klingt aufwendiger als es in Wirklichkeit ist und funktioniert sehr
gut.
Man kann wie gewohnt in den Kategorien nach einem Bauteil suchen. In der
Detailübersicht wird dann ein zusätzliches Panel sichtbar in dem die
Verweise auf die jeweiligen Lagerorte/Unterrubriken verlinkt sind. Setzt
man die Anzahl der Bauteile in der jeweiligen Unterrubrik auf 0,
verschwinden Bauteile aus der Ansicht. Man darf halt nicht vergessen,
dass man den Gesamtbestand immer manuell aktuell halten muss.
Hi alle zusammen,
ich arbeite momentan an Funktionen für die nächste Part-DB Version.
Jetzt gibt es ein Fenster um sich alle verfügbaren 3D Modelle auflisten
zu lassen.
Weiterhin gibt es jetzt eine Autovervollständigung für die
Footprintbilder und 3D Modelle (siehe Screenshot)..
Dazu habe ich auch die deutsche Demo aktualisiert, daher könnt ihr es
dort ausprobieren wenn ihr möchtet.
Gruß
Jan B.
Hi alle zusammen,
so ich habe noch ein paar kleinere Bugs gefixt (z.B. wurde die falsche
Permission für das IC-Logo Tool geprüft) und Part-DB 0.4.3
veröffentlicht.
Ihr findet die Version hier
https://github.com/jbtronics/Part-DB/releases/tag/v0.4.3 .
Die selben Bugfixes sind finden sich auch in der aktuellen nextgen
Version.
Zusätzlich finden sich in der nextgen Version auch zusätzliche Features,
wie z.B. eine vereinfachte Sonderzeicheneingabe für z.B. ein Ohm-Symbol
(weiter Infos hier
https://github.com/jbtronics/Part-DB/wiki/Tipps-und-Tricks#sonderzeichen-mit-tastatur-eingeben).
Gruß
Jan Böhmer
Hi, ich möchte von 0.3.0 auf die aktuelle version updaten.
Dateien austauschen hat auch soweit geklappt und vendor vVrzeichnis ist
auch angelegt.
Zum updaten der Datenbank fragt er mich nach dem admin passwort. Das ist
allerdings schon ein paar Jahre her seit ich das eingerichtet habe,
weswegen ich das Passwort vergessen habe.
Gibt es eine Möglichkeit das admin passwort zurückzusetzen?
Helmar schrieb:> Hi, ich möchte von 0.3.0 auf die aktuelle version updaten.> Dateien austauschen hat auch soweit geklappt und vendor vVrzeichnis ist> auch angelegt.> Zum updaten der Datenbank fragt er mich nach dem admin passwort. Das ist> allerdings schon ein paar Jahre her seit ich das eingerichtet habe,> weswegen ich das Passwort vergessen habe.> Gibt es eine Möglichkeit das admin passwort zurückzusetzen?
Hi Helmar,
Du kannst dir auf dieser (
http://www.passwordtool.hu/php5-password-hash-generator) website ein
Password Hash für ein Password deiner Wahl (am besten irgendwas
einfaches, was du später dann änderst). Diesen Wert trägst du dann
zwischen die Anführungszeichen hinter $config['admin']['password'] in
deiner config.php (im Ordner Data, alten Wert löschen).
Danach kannst du mit dem gewählten Passwort die Datenbank aktualisieren.
(Beim du musst aber schon die aktuelle Part-DB, z.b. irgend ein 0.4
Release installiert haben, mit den 0.3 Versionen geht das nicht).
Gruß
Jan B.
super Dank Dir, hat funktioniert.
Danach habe ich das psswort über das interface geändert und noch einen
zweiten benutzer angelegt.
Beim admin kommt die Meldung das ich das passwort aus sicherheitsgründen
ändern solle. Mache ich das kommt beim nächsten Login die gleiche
Meldung.
Gibt es da bestimmte regeln wie das passwort mindestens aussehen muss ?!
Oder ist das ein anderes Problem ?
LG
Helmar
Helmar schrieb:> super Dank Dir, hat funktioniert.>> Danach habe ich das psswort über das interface geändert und noch einen> zweiten benutzer angelegt.> Beim admin kommt die Meldung das ich das passwort aus sicherheitsgründen> ändern solle. Mache ich das kommt beim nächsten Login die gleiche> Meldung.> Gibt es da bestimmte regeln wie das passwort mindestens aussehen muss ?!> Oder ist das ein anderes Problem ?>> LG> Helmar
Hi, so ein ähnliches Problem ist schon Mal bei jmd hier aufgetreten,
scheint also eine Art Bug zu sein. Ich werde Mal schauen ob ich das
gelöst bekomme. (Ist aber relativ schwer weil ich den Bug nicht
reproduziert bekomme...)
Als Lösung dürfte für dich funktionieren, wenn du auf System -> Benutzer
gehst, den Admin User auswählst, und dann im Tab Passwort setzen ein
(neues) Passwort vergibst. Du musst noch den Haken bei "Nutzer muss
Passwort ändern" wegmachen und dann die Änderungen übernehmen. Wenn du
dich jetzt mit dem neuem Passwort einloggst, sollt die Meldung
verschwunden sein.
Gruß
Jan B
Matthias F. schrieb:> Hi,>> kann es sein, dass die Abhängigkeit zu golonka/bbcodeparser nicht mehr> passt?>> git clone https://github.com/jbtronics/Part-DB.git .>> composer install -o>> - Installing golonka/bbcodeparser (v2.2.2): Downloading (failed)> Failed to download golonka/bbcodeparser from dist: The>
"https://api.github.com/repos/golonka/BBCodeParser/zipball/769c4ebe6207ffa20298b84b90eafca87ce2fb95"
> file could not be downloaded (HTTP/1.1 404 Not Found)> Now trying to download from source>> Frohe Weihnachten!>> Gruß> Matthias
Scheinbar wurde das Repository mit dem Parser auf GitHub gelöscht :(
Ich werde nachher Mal die den Code bei mir hochladen und die
Abhängigkeit fixen.
Wenn du es bis dahin brauchst, kannst du die vendor.zip benutzen, da
sind alle Abhängigkeiten drin.
Gruß
Jan B.
Ich habe gestern versucht Part-DB 0.4.3 auf meinem OMV-Server (4.0.15)
zu installieren. Die Einrichtung hat soweit gut geklappt, die Seite
funktioniert offensichtlich nicht richtig.
Es gibt kaum Optionen, so kann ich bspw. keine Benutzer hinzufügen/
editieren, es werden keine Kategorien angezeigt, keine Tools, usw.
Am Browser liegt es nicht, es geht sowohl mit dem neusten Firefox als
auch mit dem neusten Chromium nicht. Die Online-Demo 0.5 dagegen
funktioniert mit den Browsern.
Auf dem Server läuft kein Apache, sondern Nginx - ist das ein Problem?
Micha schrieb:> Ich habe gestern versucht Part-DB 0.4.3 auf meinem OMV-Server (4.0.15)> zu installieren. Die Einrichtung hat soweit gut geklappt, die Seite> funktioniert offensichtlich nicht richtig.>> Es gibt kaum Optionen, so kann ich bspw. keine Benutzer hinzufügen/> editieren, es werden keine Kategorien angezeigt, keine Tools, usw.>> Am Browser liegt es nicht, es geht sowohl mit dem neusten Firefox als> auch mit dem neusten Chromium nicht. Die Online-Demo 0.5 dagegen> funktioniert mit den Browsern.>> Auf dem Server läuft kein Apache, sondern Nginx - ist das ein Problem?
Hi,
ich benutze bei mir auf dem Server auch ein nginx, daher sollte das
eigentlich kein Problem sein... Ich vermute du hast bereits versucht sie
Seite neu zu laden (am besten mit strg Shift R, damit er alles wirklich
neu lädt)?
Kannst du bitte Mal die Seite api.php in deinem Browser aufrufen? (Also
http://DEIN-SERVER/Part-DB/api.php oder so) und dann die Ausgabe hier
Mal Posten.
Auch ganz interessant wäre, wenn du die Entwicklertools des Browsers
aufrufst, (geht mit rechter maustaste) ob in der Konsole irgendwelche
Fehlermeldung auftauchen.
Gruß
Jan B.
Die api.php findet er wohl gar nicht, obwohl sie definitiv existiert und
dieselben Berechtigungen hat wie bspw. index.php und startup.php.
In der Konsole stehen drei ajax-Fehler, wobei die identisch zu sein
scheinen, bis auf den Zeitstempel.
Ich habe die MariaDB-Datenbank und den Benutzer manuell in MyWebSql
angelegt, aber ich denke das sollte passen. Wobei Part-DB nach der
Installation komischerweise das Admin-Passwort nicht angenommen hat, so
dass ich es resetten und neu setzen musste. Erst danach konnte ich mich
anmelden.
Micha schrieb:> Die api.php findet er wohl gar nicht, obwohl sie definitiv existiert und> dieselben Berechtigungen hat wie bspw. index.php und startup.php.>> In der Konsole stehen drei ajax-Fehler, wobei die identisch zu sein> scheinen, bis auf den Zeitstempel.>> Ich habe die MariaDB-Datenbank und den Benutzer manuell in MyWebSql> angelegt, aber ich denke das sollte passen. Wobei Part-DB nach der> Installation komischerweise das Admin-Passwort nicht angenommen hat, so> dass ich es resetten und neu setzen musste. Erst danach konnte ich mich> anmelden.
Hi,
das mit dem "Seite nicht gefunden" ist das korrekte verhalten (ist
vielleicht etwas verwirrend ich werde ihn da Mal eine etwas
aussagekräftige Ausgabe machen lassen...).
Kannst du bitte Mal /api.php/1.0.0/tree/tools und
/api.php/1.0.0/tree/categories aufrufen, und zeigen was er ausgibt?
Und du könntest Mal probieren deinen Browsercache zu löschen, vielleicht
hat er irgendwelche fehlerhaften Daten gecacht...
Gruß
Jan
Micha schrieb:> Nach dem Löschen des Caches sagt er bei beiden Links jeweils>> 404 Not Found> nginx/1.10.3
Ruf die Links Mal als http://DEIN-SERVER/partdb/api.php/1.0.0/tree/tools
auf, weil die api.php war ja vorhanden....
Hast du irgendwelche rewrites aktiv in deiner Nginx configuration?
Solltes er mit den obigen Pfaden immer noch nicht funktionieren, kannst
du mir Mal deine Nginx Konfiguration schicken (die in sites-enabled)?
Gruß
Jan B.
Was steht denn jeweils im nginx Errorlog? Ggf. selbiges auch mal auf
‚info‘ hochdrehen...
Diese 404-Problemchen hatte ich zu Anfang auch gerne mal mit nginx, lag
letztlich meistens an falschen location-Reihenfolgen, oder
fastcgi/scriptname Parametern. War normalerweise im Errorlog dann
erkennbar.
@Micha:
Wenn du den Pfad hinter API.php wegmachst, dann zeigt er die Meldung mit
"Die Seite wurde nicht gefunden" von der du ein Bild geschickt hast an,
oder?
Das klingt stark nach einem PHP config Fehler, daher wäre error logs von
Nginx interessant (wo ranzcopter bereits anmerkte)
Gruß
Jan B.
Das hat nämlich keinen Einfluss auf die Menge an Logging-Informationen.
Bei jeden Aufruf der Seite kommt folgendes zusammen:
1
2017/12/31 14:03:43 [error] 1036#1036: *168 FastCGI sent in stderr: "PHP message: PHP Warning: file_get_contents(): php_network_getaddresses: getaddrinfo failed: Temporärer Fehler bei der Namensauflösung in /srv/dev-disk-by-label-vol1/www/part-db/startup.php on line 159
2
PHP message: PHP Warning: file_get_contents(https://github.com/do9jhb/Part-DB/releases.atom): failed to open stream: php_network_getaddresses: getaddrinfo failed: Temporärer Fehler bei der Namensauflösung in /srv/dev-disk-by-label-vol1/www/part-db/startup.php on line 159" while reading response header from upstream, client: 192.168.144.235, server: nas.home., request: "GET /part-db/startup.php HTTP/1.1", upstream: "fastcgi://unix:/var/run/fpm-f4e555f9-218f-4d18-b9fe-0be6e86a63bd.sock:", host: "nas.home:8080"
3
2017/12/31 14:03:43 [error] 1036#1036: *168 FastCGI sent in stderr: "PHP message: PHP Notice: Undefined index: datetime in /srv/dev-disk-by-label-vol1/www/part-db/templates_c/c490aebea43aa3ba65cbc8ad4afd333724c9e53e_2.file.smarty_startup.tpl.php on line 551
4
PHP message: PHP Notice: Undefined index: link in /srv/dev-disk-by-label-vol1/www/part-db/templates_c/c490aebea43aa3ba65cbc8ad4afd333724c9e53e_2.file.smarty_startup.tpl.php on line 553
5
PHP message: PHP Notice: Undefined index: link in /srv/dev-disk-by-label-vol1/www/part-db/templates_c/c490aebea43aa3ba65cbc8ad4afd333724c9e53e_2.file.smarty_startup.tpl.php on line 554" while reading upstream, client: 192.168.144.235, server: nas.home., request: "GET /part-db/startup.php HTTP/1.1", upstream: "fastcgi://unix:/var/run/fpm-f4e555f9-218f-4d18-b9fe-0be6e86a63bd.sock:", host: "nas.home:8080"
Jan B. schrieb:> Wenn du den Pfad hinter API.php wegmachst, dann zeigt er die Meldung mit> "Die Seite wurde nicht gefunden" von der du ein Bild geschickt hast an,> oder?
Ja genau.
Du kannst ja mal testen diesen Block für deine Serverconfig zu benutzen
(insbesondere den Teil hinter location). Ich vermute dein Webserver
interpretiert den Pfad hinter der api.php, als eigenständige Datei und
nicht als Parameter.
Vermutlich musst du noch den Teil hinter fastcgi_pass durch $socket (wie
in deiner Config) ersetzen.
Gruß
Jan B.
Hallo Jan,
ich habe jetzt mal die location-Zeile gegen Deine Version ersetzt und
jetzt wird die Seite geladen. Es scheint soweit auch alles wie gewünscht
zu funktionieren.
Das Einzige was noch nervt ist, dass der erste Zugriff etwa 20 Sekunden
dauert, danach aber alles schön flutscht.
Hast Du eine Idee wie ich der Ursache dafür auf den Grund gehen kann?
Grüße,
Micha
Micha schrieb:> Hallo Jan,>> ich habe jetzt mal die location-Zeile gegen Deine Version ersetzt und> jetzt wird die Seite geladen. Es scheint soweit auch alles wie gewünscht> zu funktionieren.>> Das Einzige was noch nervt ist, dass der erste Zugriff etwa 20 Sekunden> dauert, danach aber alles schön flutscht.>> Hast Du eine Idee wie ich der Ursache dafür auf den Grund gehen kann?>> Grüße,> Micha
Ich vermute mal, dass du die Startseite meinst. Wenn die aufgerufen
wird, versucht er eine liste mit möglichen Updates herunterzuladen, was
er aber nicht schafft, da dein Server kein Internet hat.
Das ist aber abschaltbar: Rufe die Systemeinstellungen auf, und dann im
Tab Funktionen, den Haken bei "Updateliste (RSS-Feed) auf Startseite
verstecken (verringert die Ladezeit)" setzen und speichern.
Jetzt sollte auch die Startseite schnell aufgerufen werden.
Das bringt leider nichts. Wenn ich das Häkchen setze und speichere und
dann den Tab erneut öffne, sehe ich noch die vorherige Einstellung. Erst
nach der zweiten Runde setzen+speichern ist die Einstellung dann so wie
beabsichtigt.
Micha schrieb:> Wenn ich der Kiste aber Internetzugang gebe, reduziert sich die Ladezeit> auf 1-2 Sekunden...
Also selbst, wenn die oben genannte Funktion aktiviert ist, ist er so
langsam? Mir fällt nämlich sonst nix ein, was Internet benötigen
würde...
Dein Browser hat aber Internetzugang oder?
Gruß
Jan B.
EDIT: Steht irgendwas in den Errorlogs von nginx/php?
Jetzt rennt es. Meine Firewall DROPt die Frames von gesperrten Geräten
anstatt sie zu REJECTen. Wenn ich sie auf reject umstelle, fallen die
Timeouts weg.
Allerdings muss ich das Häkchen immer noch zwei mal setzen und speichern
bis es richtig sitzt.
Hallo alle zusammen,
die letzten paar Tage habe ich die Label/Barcodefunktion von Part-DB
etwas verbessert:
Es ist jetzt möglich relativ leicht die Labels zu personalisieren. Der
Typ und Größe lassen sich auswählen, desweiteren ist es möglich
selbstdefiniertes Zeilen (mit Unterstützung von Formatierung mit HTML)
anzugeben. All diese Einstellungen lassen sich über Profile speichern
und später wieder verwenden.
Es werde vermutlich morgen oder so noch ein paar fehlende Dinge ersetzen
(z.b. selbst definierte Labelgrößen, und Labels für Lagerorte) aber die
jetzigen Verbesserungen finden sich jetzt schon im nextgen Branch und
auch in der Online-Demo.
Falls ihr die neuen Funktionen also einmal ausprobieren wollte, ist dies
hier (http://part-db.bplaced.net/startup.php) möglich.
Gruß
Jan B.
Hallo Jan,
super, dass du weitermachst!
Kleiner Hinweis meinerseits: will man ein benutzerdefiniertes Label
erstellen, so funktionieren viele Platzhalter (noch) nicht. So
funktionieren z.B Name+ID, aber Hersteller u. Lagerort nicht. Ich hab
jetzt nicht alle probiert, betrifft aber einige.
Könnte man das so umstricken, dass sich PartDB für die Sitzung merkt,
dass man sich den Bereich "Erweiterte Einstellungen" geöffnet hat? Denn
so muss man nach jeder Änderung erst den Bereich wieder aufklappen. Ist
jetzt nicht tragisch, aber vll. geht das ja mit wenig Aufwand
anzupassen.
Ludwig K. schrieb:> Kleiner Hinweis meinerseits: will man ein benutzerdefiniertes Label> erstellen, so funktionieren viele Platzhalter (noch) nicht. So> funktionieren z.B Name+ID, aber Hersteller u. Lagerort nicht. Ich hab> jetzt nicht alle probiert, betrifft aber einige.
Hi Ludwig,
also eigentlich sollten alle Platzhalter gehen (auf jeden Fall der
Lagerort und die anderen sind theoretisch eingebaut)... Funktionieren
bei dir die vorgegebenen Line Presets (die benutzen nämlich die selben
Platzhalter)? Und man muss mit einem Benutzer eingeloggt sein der auch
Zugriff auf die Bauteiledaten hat, sonst werden leere Daten eingefügt...
Ich schaue mir das gleich Mal an, vielleicht ist auch einfach nur ein
Tippfehler in der Platzhalterdokumentation oder so.
Zu dem offenbleibenden Panel werde ich Mal schauen was ich hinbekomme.
Ansonsten danke für das Feedback.
Gruß
Jan B.
Aha...ich glaube da liegt der Hase im Pfeffer, ich war nicht eingeloggt
auf deiner Testplattform. Ich probiere das bei Gelegenheit noch einmal
aus.
Die Presets funktionierten nämlich auch nicht.
Hi alle zusammen,
ich habe jetzt auch die von hellas vorgeschlagene Funktion eingebaut,
dass das Einstellungspanel den Zustand beibehält, wenn man die Seite
aktualisiert.
Weiterhin kann man jetzt eine benutzerdefinierte Größe einstellen.
Weiterhin ist es möglich links neben dem Barcode ein benutzerdefiniertes
Logo anzuzeigen oder das Bild des Footprint des gewählten Bauteils
anzugeben.
Die Änderungen finden sich im nextgen Branch und in der Demo.
Gruß
Jan B.
Jan B. schrieb:> Als Lösung dürfte für dich funktionieren, wenn du auf System -> Benutzer> gehst, den Admin User auswählst, und dann im Tab Passwort setzen ein> (neues) Passwort vergibst. Du musst noch den Haken bei "Nutzer muss> Passwort ändern" wegmachen und dann die Änderungen übernehmen. Wenn du> dich jetzt mit dem neuem Passwort einloggst, sollt die Meldung> verschwunden sein.
schient nur bei admins das problem zu sein.
Als "normaler" user wird die Fehlermeldung nicht angezeigt.
Jan B. schrieb:> Helmar schrieb:>> super Dank Dir, hat funktioniert.>>>> Danach habe ich das psswort über das interface geändert und noch einen>> zweiten benutzer angelegt.>> Beim admin kommt die Meldung das ich das passwort aus sicherheitsgründen>> ändern solle. Mache ich das kommt beim nächsten Login die gleiche>> Meldung.>> Gibt es da bestimmte regeln wie das passwort mindestens aussehen muss ?!>> Oder ist das ein anderes Problem ?>>>> LG>> Helmar>> Hi, so ein ähnliches Problem ist schon Mal bei jmd hier aufgetreten,> scheint also eine Art Bug zu sein. Ich werde Mal schauen ob ich das> gelöst bekomme. (Ist aber relativ schwer weil ich den Bug nicht> reproduziert bekomme...)>> Als Lösung dürfte für dich funktionieren, wenn du auf System -> Benutzer> gehst, den Admin User auswählst, und dann im Tab Passwort setzen ein> (neues) Passwort vergibst. Du musst noch den Haken bei "Nutzer muss> Passwort ändern" wegmachen und dann die Änderungen übernehmen. Wenn du> dich jetzt mit dem neuem Passwort einloggst, sollt die Meldung> verschwunden sein.>> Gruß> Jan B
scheint nur bei admins bei das Problem zu sein. ändere ich den admin auf
user ist die Fehlermeldung weg
Schau mal in der config nach, ob dein Admin-PW mit $2 beginnt. Wenn
nicht, liegt das Problem wahrscheinlich dort. Ich bin nicht mehr sicher,
wie ich mir damals beholfen habe, aber ich denke, Jan hatte es weiter
oben nochmal skizziert. Weiterhin solltest du nochmal nachschauen, ob
die Verzeichnisrechte richtig gesetzt sind. Das war auch eine meiner
anfänglichen Fehlerquellen.
Helmar schrieb:> schient nur bei admins das problem zu sein.> Als "normaler" user wird die Fehlermeldung nicht angezeigt.
Das liegt aber nur daran, dass ein "normaler" Nutzer das Admin password
nicht ändern darf und ihm deshalb auch kein Hinweis angezeigt wird...
Ich werde demnächst aber mal dieses Admin Passwort aus Part-DB
entfernen, das ist noch ein Relikt aus der Zeit, als es noch kein
Benutzersystem gab... Jetzt ist das überflüssig bis sogar
kontraproduktiv...
Wenn er die Meldung immer noch anzeigt, werde ich aber versuchen zu
helfen... Ich habe leider keine wirkliche Ahnung wie das zustande kommt,
da ich das Problem leider noch nicht reproduziert bekommen habe... Wird
aber vermutlich das selbe wie bei hellas sein... Wenn es immer noch
auftritt, wäre ich an deiner config.php interessiert, denn dann scheint
er das Hashverfahren nicht richtig zu erkennen...
Gruß
Jan B.
Ludwig K. schrieb:> Naja, solange man noch eine anderen Hintertüre hat um das Admin-PW zu> ersetzen, falls man es mal wieder vergessen hat...?
Wenn man das Password Des admin-Benutzers vergessen hat, kann man ja die
reset_pw.php benutzen (steht im GitHub Wiki).
Vielleicht baue ich auch irgendwann die Möglichkeit ein, das Password
per mail zu reseten oder so...
Gruß
Jan B.
Habe gerade feststellen müssen, dass php7.2 mcrypt nicht mehr enthält.
Falls hier jemand das gleiche Problem hat:
php-sodium installieren
in die php.ini:
extension=sodium
und
extension=mcrypt
rauswerfen bzw. auskommentieren
Nutze Arch Linux
Christian S. schrieb:> Habe gerade feststellen müssen, dass php7.2 mcrypt nicht mehr enthält.>> Falls hier jemand das gleiche Problem hat:> php-sodium installieren> in die php.ini:> extension=sodium> und> extension=mcrypt> rauswerfen bzw. auskommentieren>> Nutze Arch Linux
Wobei Part-DB selbst mcrypt nicht benötigt, es wird aber gebraucht für
phpmyadmin...
Gruß
Jan B.
fängt mit $2 an
Ludwig K. schrieb:> Schau mal in der config nach, ob dein Admin-PW mit $2 beginnt. Wenn> nicht, liegt das Problem wahrscheinlich dort. Ich bin nicht mehr sicher,> wie ich mir damals beholfen habe, aber ich denke, Jan hatte es weiter> oben nochmal skizziert. Weiterhin solltest du nochmal nachschauen, ob> die Verzeichnisrechte richtig gesetzt sind. Das war auch eine meiner> anfänglichen Fehlerquellen.
also in der datenbank fangen alle passwörter unabhängig ob admin oder
nicht
mit $2 an. In der config.php allerdings nicht:
$config['admin']['password'] = '60....
das ist ein ganz andrer hash für den user "admin" als in der datenbank
unter users steht
LG
Helmar
Christian S. schrieb:> Ich konnte Part-DB nicht mehr laden. Hab dann geguckt was mit php los> ist und gesehen, dass mcrypt nicht geladen werden konnte.
Hast du die Zeilen aus dem Error Log noch? Dann schaue ich Mal wo die
Fehler herkommen (denn eigentlich ist die lib für Part-DB nicht wirklich
notwendig...)
Helmar schrieb:> also in der datenbank fangen alle passwörter unabhängig ob admin oder> nicht> mit $2 an. In der config.php allerdings nicht:> $config['admin']['password'] = '60....> das ist ein ganz andrer hash für den user "admin" als in der datenbank> unter users steht
Kommt in dem Hash in der config.php generell ein Dollarzeichen $ vor
(egal wo), das ist nämlich das einzige was mir einfallen würde, was ihn
verwirren könnte...
Du benutzt eine der 0.4.x Versionen oder?
Gruß
Jan B.
Jan B. schrieb:> Helmar schrieb:>> also in der datenbank fangen alle passwörter unabhängig ob admin oder>> nicht>> mit $2 an. In der config.php allerdings nicht:>> $config['admin']['password'] = '60....>> das ist ein ganz andrer hash für den user "admin" als in der datenbank>> unter users steht>> Kommt in dem Hash in der config.php generell ein Dollarzeichen $ vor> (egal wo), das ist nämlich das einzige was mir einfallen würde, was ihn> verwirren könnte...>> Du benutzt eine der 0.4.x Versionen oder?
ja ich benutze die 0.4.3 und es kommt kein $ Zeichen in dem hash for :/
LG
Helmar
Helmar schrieb:> Jan B. schrieb:>> Helmar schrieb:>>> also in der datenbank fangen alle passwörter unabhängig ob admin oder>>> nicht>>> mit $2 an. In der config.php allerdings nicht:>>> $config['admin']['password'] = '60....>>> das ist ein ganz andrer hash für den user "admin" als in der datenbank>>> unter users steht>>>> Kommt in dem Hash in der config.php generell ein Dollarzeichen $ vor>> (egal wo), das ist nämlich das einzige was mir einfallen würde, was ihn>> verwirren könnte...>>>> Du benutzt eine der 0.4.x Versionen oder?>> ja ich benutze die 0.4.3 und es kommt kein $ Zeichen in dem hash for :/>> LG> Helmar
Hmm, dann habe ich leider absolut keine Idee woran es liegen könnte,
dass du das Passwort nicht ändern kannst...
Als Workaround sollte aber folgendes funktionieren:
http://www.passwordtool.hu/php5-password-hash-generator Auf dieser Seite
kannst, du für ein beliebiges Password, ein Hash erzeugen, der das neue
Verfahren nutzt. Du könntest Mal probieren damit einen Hash zu erzeugen
und manuell in das Password feld der config.php einzutragen.
Danach sollte es auch wieder möglich sein, dass Password über die
Oberfläche zu ändern...
In der Version 0.5 wird es dieses Administratorpassword auch nicht mehr
geben, da hat sich dass Problem, dann auch erledigt...
Gruß
Jan B.
So in der aktuellen "nextgen" Version habe ich jetzt das
Administratorpasswort entfernt (waren eh nur 2 Stellen, wo das benutzt
wurde).
Weiterhin ist es jetzt nun möglich Labels für Lagerorte zu erstellen.
Diese lassen sich auch mit einem Barcodescanner oder einem Androidhandy
scannen und es wird die Seite aufgerufen, die auflistet welche Bauteile
an diesem Lagerort liegen.
Außerdem kann man nun für jeden der 3 Treeviews in der Seitenleiste
mittels dem Dropdownmenu, in dem die Buttons für "alle
ausklappen/einklappen" sind, zwischen verschieden Datenquellen
umzuschalten: So ist es z.B. möglich sich alle Lagerorte, Footprints
oder Hersteller als Baum anzeigen zu lassen (genauso wie das mit den
Kategorien bereits vorher ging).
Vermutlich baue ich morgen noch ein, dass die Einstellung, welche
Datenquelle ausgewählt ist, auch erhalten bleibt, wenn die Seite neu
geladen wird.
Ihr könnt alle Neuerungen wie immer in der Demo ausprobieren:
http://part-db.bplaced.net/
Gruß
Jan B.
Mich würde Mal interessieren ob ihr irgendwelche Wünsche oder ideen für
neue Funktionen habt, dann kann ich nämlich versuchen diese umzusetzen.
Angedacht war so mittelfristig die Datenbankstruktur so umzubauen, das
man mehrere Lagerorte und Hersteller einem einzigem Bauteil zuordnen
kann. Weiterhin ist du Unterstützung für Preise in verschiedenen
Währungen angedacht...
Habt ihr noch Wünsche für Funktionen, denn oftmals baue ich an mehreren
Funktionen parallel und manche Dinge lassen sich relativ schnell
umsetzen.
Gruß
Jan B.
Jan B. schrieb:> Mich würde Mal interessieren ob ihr irgendwelche Wünsche oder ideen für> neue Funktionen habt, dann kann ich nämlich versuchen diese umzusetzen.
Das Tool kann schon so vieles so gut, da muss man echt überlegen... :-)
Was mir öfters passiert:
- ich suche/browse in den Bauteillisten, will schnell mal eine Bauteil
ändern/"entnehmen", und merke erst dann, dass mir die Recht fehlen
(Login expired). Nach dem Login landet man dann grundsätzlich auf der
Startseite. Wo war ich nochmal? Wie komme ich zur Liste zurück? => wäre
toll, wenn man nach dem Login wieder dort landet, wo man den Logni
aufgerufen hat
- ähnliches Problem: Ich bin in einer Liste, ändere oder lege ein neues
Bauteil an, und befinde mich danach in der Bauteil-Detailansicht. Wie
komme ich nun am besten zur Liste zurück? => Da muss man sich wieder
komplett durch die Kategorien hangeln, um die "aktive Liste" wieder zu
finden. Oder man benutzt beherzt die "Back"-Funktion des Browsers, was
aber nur mit "Überspringen" der letzten ca. 3 Seiten funktioniert...
Es wäre wahrscheinlich schon hilfreich, wenn die aktuelle Kategorie
links nicht nur "ausgeklappt" bliebe (ist glaub' ich schon der Fall?),
sondern z.B. einen kleinen "Marker" (highlight etc.) erhielte, der
anzeigt, wo man gerade ist...
- dito: Liste wird angezeigt, Bauteil löschen = "bearbeiten", Bauteil
gelöscht => man landet auf der Startseite; schöner wäre "Kategorie von
davor".
- cool wäre eine Art "feste Kategorie" in der Richtung "zeige nn zuletzt
geänderte" und/oder "zeige nn zuletzt hinzugefügte Bauteile"
- eine grundsätzliche Frage: Derzeit ist imo die Funktionalität
"Footprint" nicht konsistent. Was als "Footprint" angeboten wird, ist ja
eher ein 3D-Rendering. Ich glaube ich fände es besser, wenn ich als
"Footprint" etwas zuordnen könnte, was dem "Footprint" bei Kicad & Co
entspricht, und zusätzlich ein "3D-Rendering".
Eine Datenblatt-Import Funktion wäre auch super.
Wurde zuvor schonmal genannt.
Ist wahrscheinlich eine etwas aufwändigere Sache.
Ansonsten hat sich das Projekt wirklich toll entwickelt.
Weiter so!
Jan B. schrieb:> Angedacht war so mittelfristig die Datenbankstruktur so umzubauen, das> man mehrere Lagerorte und Hersteller einem einzigem Bauteil zuordnen> kann. Weiterhin ist du Unterstützung für Preise in verschiedenen> Währungen angedacht...
DAS wäre dann auch mein Wunsch.
Ansonsten ist das Projekt echt praxistauglich geworden. Bisher ist mir
noch nichts abgeschmiert oder an Daten verloren gegangen. Echt klasse
Arbeit bisher.
Jan L. schrieb:> - ich suche/browse in den Bauteillisten, will schnell mal eine Bauteil> ändern/"entnehmen", und merke erst dann, dass mir die Recht fehlen> (Login expired). Nach dem Login landet man dann grundsätzlich auf der> Startseite. Wo war ich nochmal? Wie komme ich zur Liste zurück? => wäre> toll, wenn man nach dem Login wieder dort landet, wo man den Logni> aufgerufen hat
So in der aktuellen "nextgen" Version schick einen der Login wieder auf
die Seite zurück wo man her kam.
Jan L. schrieb:> ähnliches Problem: Ich bin in einer Liste, ändere oder lege ein neues> Bauteil an, und befinde mich danach in der Bauteil-Detailansicht. Wie> komme ich nun am besten zur Liste zurück? => Da muss man sich wieder> komplett durch die Kategorien hangeln, um die "aktive Liste" wieder zu> finden.
Auf der Bauteilebearbeitungsseite gibt es einen Button um in die letzte
Liste zurück zu springen. Beim Löschen geschieht dies genauso.
Jan L. schrieb:> cool wäre eine Art "feste Kategorie" in der Richtung "zeige nn zuletzt> geänderte" und/oder "zeige nn zuletzt hinzugefügte Bauteile"
Gibts jetzt auch unter Menüeintrag "Zeige". Du musst aber momentan noch
in den Gruppen die "Bauteile->Allgemein->"Zuletzt bearbeitete Bauteile
auflisten" anklicken, um es zu aktivieren.
Jan L. schrieb:> - eine grundsätzliche Frage: Derzeit ist imo die Funktionalität> "Footprint" nicht konsistent. Was als "Footprint" angeboten wird, ist ja> eher ein 3D-Rendering. Ich glaube ich fände es besser, wenn ich als> "Footprint" etwas zuordnen könnte, was dem "Footprint" bei Kicad & Co> entspricht, und zusätzlich ein "3D-Rendering".
Wie genau meinst du das? Man kann ja jetzt auch die Footprints
entsprechend den Namein in KiCad benennen oder man pack es in die
Kommentare?
Steffen U. schrieb:> Eine Datenblatt-Import Funktion wäre auch super.> Wurde zuvor schonmal genannt.>> Ist wahrscheinlich eine etwas aufwändigere Sache.
Ich schaue mal was ich tuen kann, die eigentliche Download von den
Datenblättern dürfte nicht schwer sein, das komplizierteste dürfte ein
Dialog sein, wo der Nutzer die Datenblätter aussuchen kann...
Apropos: Alle Änderungen die ich bisher eingebaut habe, finden sich auch
schon in der Demo wieder.
Gruß
Jan B.
Jan B. schrieb:>> - eine grundsätzliche Frage: Derzeit ist imo die Funktionalität>> "Footprint" nicht konsistent. Was als "Footprint" angeboten wird, ist ja>> eher ein 3D-Rendering. Ich glaube ich fände es besser, wenn ich als>> "Footprint" etwas zuordnen könnte, was dem "Footprint" bei Kicad & Co>> entspricht, und zusätzlich ein "3D-Rendering".>> Wie genau meinst du das? Man kann ja jetzt auch die Footprints> entsprechend den Namein in KiCad benennen oder man pack es in die> Kommentare?
Ist wohl tatsächlich eher unerheblich; fand' es halt manchmal
irritierend, wenn ich einem Bauteil als Footprint SOIC-16 zuweise, und
dann als Grafik eben kein SOIC-16 Footprint angezeigt wird, sondern
ein 3D-Rendering irgendeines Bauteils (was möglicherweise SOIC-16 hat
:).
Nach etwas Überlegung scheint es mir aber auch so, dass die Grafik eines
Footprints tatsächlich in einer Bauteilverwaltung eher weniger nützlich
wäre. Ansonsten könnte ich mir die entsprechenden Grafiken ja auch
selber anlegen bzw. die vorhandenen ersetzen...
Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem: ich versuche, alle
Bauteile, die in einer Baugruppe verwendet werden, zum Bestellen
vorzumerken. Geht das?
Vielen Dank und schöne Grüße aus Wien
Herwig
Herwig B. schrieb:> Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem: ich versuche, alle> Bauteile, die in einer Baugruppe verwendet werden, zum Bestellen> vorzumerken. Geht das?> Vielen Dank und schöne Grüße aus Wien> Herwig
Hi Herwig,
das Konzept sieht es momentan vor, dass alle Bauteile die fehlen, um
eine Baugruppe herzustellen, automatisch zum bestellen vormerkt werden
(in der entsprechenden Anzahl).
Wie genau stellst du dir das vor, bzw. was willst du erreichen.
Vielleicht kann ich dir dann genauer helfen, oder wenn eine solche
Funktion fehlt, so etwas einbauen.
Gruß
Jan B.
Jan B. schrieb:> Herwig B. schrieb:>> Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem: ich versuche, alle>> Bauteile, die in einer Baugruppe verwendet werden, zum Bestellen>> vorzumerken. Geht das?>> Vielen Dank und schöne Grüße aus Wien>> Herwig>> Hi Herwig,>> das Konzept sieht es momentan vor, dass alle Bauteile die fehlen, um> eine Baugruppe herzustellen, automatisch zum bestellen vormerkt werden> (in der entsprechenden Anzahl).
...wobei - wenn ich in einer Baugruppe unten auf "Teile abfassen,..." )
=> "Anzeigen" klicke (was ja automatisch "fehlende Bauteile" umfasst),
so landet man erstmal wieder in der Baugruppen-Standardansicht,
scheinbar ohne erkennbares Ergebnis. Klappt man dann unten die
entsprechenden "Teile abfassen,..." nochmal aus, so findet man dort
tatsächlich eine Ausgabe. Diese ist aber offenbar eine Art Mischung aus
CSV und HTML, zumindest findet sich "<br>" als Trenner...
Klicke ich danach auf "Herunterladen", hängt sich PartDB weg
("Lade...").
Jan L. schrieb:> Jan B. schrieb:>> Herwig B. schrieb:>>> Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem: ich versuche, alle>>> Bauteile, die in einer Baugruppe verwendet werden, zum Bestellen>>> vorzumerken. Geht das?>>> Vielen Dank und schöne Grüße aus Wien>>> Herwig>>>> Hi Herwig,>>>> das Konzept sieht es momentan vor, dass alle Bauteile die fehlen, um>> eine Baugruppe herzustellen, automatisch zum bestellen vormerkt werden>> (in der entsprechenden Anzahl).>> ...wobei - wenn ich in einer Baugruppe unten auf "Teile abfassen,..." )> => "Anzeigen" klicke (was ja automatisch "fehlende Bauteile" umfasst),> so landet man erstmal wieder in der Baugruppen-Standardansicht,> scheinbar ohne erkennbares Ergebnis. Klappt man dann unten die> entsprechenden "Teile abfassen,..." nochmal aus, so findet man dort> tatsächlich eine Ausgabe. Diese ist aber offenbar eine Art Mischung aus> CSV und HTML, zumindest findet sich "<br>" als Trenner...> Klicke ich danach auf "Herunterladen", hängt sich PartDB weg> ("Lade...").
Hi,
ja das war ein Bug, ist jetzt aber gefixt: Entweder in dem nextgen
Branch oder in dem Release 0.4.4 das es jetzt auf GitHub gibt.
Da sollte der Export jetzt korrekt funktionieren.
Gruß
Jan B.
Ein paar „Wünsche“ die ich hätte wären:
- Erweiterung der Labelfunktion (z.B. annpassbares Layout, QR-Codes
etc.)
- Filterfunktionen (z.B. abgekündigt/nicht abgekündigt)
- Nachricht wenn von einem Artikel ein Mindestbestand unterschritten
wird.
Vielleicht gibt es eine Möglichkeit die Funktionalität von findchips.com
einzubinden.
Hi,
Wie genau meinst du das:
René F. schrieb:> Erweiterung der Labelfunktion (z.B. annpassbares Layout, QR-Codes etc.)
Den Inhalt der Labels kann man in den aktuellen nextgen Versionen ja
anpassen. QR-Codes sind machbar, werde ich mich Mal demnächst drum
kümmern.
Zu der Filterfunktion, sollte auch machbar sein.
René F. schrieb:> Nachricht wenn von einem Artikel ein Mindestbestand unterschritten wird.
Wie genau stellst du dir das vor? Bzw. in welcher form wünschst du dir
benachrichtigt zu werden?
Gruß
Jan B.
Jan B. schrieb:> René F. schrieb:>> Nachricht wenn von einem Artikel ein Mindestbestand unterschritten wird.>> Wie genau stellst du dir das vor? Bzw. in welcher form wünschst du dir> benachrichtigt zu werden?
Zum Beispiel per E-Mail oder eine Subpage welche auflistet welche
Bauteile nicht in festgelegter Mindestmenge vorhanden sind.
Nettes Feature wäre auch ein BOM Import welcher analysiert ob alle
Bauteile auf der BOM vorhanden sind.
René F. schrieb:> Zum Beispiel per E-Mail oder eine Subpage welche auflistet welche> Bauteile nicht in festgelegter Mindestmenge vorhanden sind.
Also theoretisch sollte die Unterseite "Zu bestellenden Teile" alle
Teile auflisten, die unterhalb des Mindestbestandes liegen... Wobei ich
da noch eine Funktion einbauen werde, mit der man da die manuell
vorgemerkten Teile ausblenden kann...
Zu der E-Mail: Ja ich schau Mal was ich hinbekomme... Wenn es erstmal
ein E-Mail-System für Benutzerregistrierung und Passwort ändern
eingebaut hat, kann man denke ich auch ein
E-Mail-Benachrichtigungssystem für diverse andere Zwecke umsetzen...
Zu dem BOM import... Das gesamte Import/Export system von Part-DB ist
einfach grauenvoll, das muss Mal neu geschrieben werden, dann sollten
auch solche Dinge möglich sein...
Momentan bin ich am Lernen für Klausuren, aber danach schaue ich Mal was
ich tun kann :)
Gruß
Jan B.
Jan B. schrieb:> Momentan bin ich am Lernen für Klausuren, aber danach schaue ich Mal was> ich tun kann :)
Überhaupt kein Problem ;)
Ich finde es toll das du dich freiwillig engagierst mit der
Weiterentwicklung der Software und auch anbietest dass wir Vorschläge
machen können, dein Privatleben hat aber natürlich IMMER oberste
Priorität.*
*Leider gibt es einige Menschen welche solche Gefälligkeiten als
Selbstverständlichkeit sehen. Deswegen repariere ich privat auch keine
Geräte mehr oder verlege Leitungen in Autos für viele Bekannte.
Natürlich mache ich auch Ausnahmen im engsten Freundeskreis aber auch
dann eher unterstützend, Beispiel: Sehr guter Freund hat Probleme mit
seiner Kofferraumverriegelung und ich biete ihm an ihm beim schrauben zu
helfen und mit drüber zu schauen, ich repariere sie ihm dann aber nicht
im Alleingang, ein wenig Eigeninitiative erwarte ich dann schon.
Frech sind auch Leute welche dann bei einer Reparatur nicht verstehen
wollen das Ersatzteile auch Geld kosten und eine kleine
Aufwandsentschädigung schön wäre. Da gilt es als selbstverständlich das
der Reparateur die Ersatzteilkosten mit übernimmt obwohl die Reparatur
ansich schon eine reine Gefälligkeit ist (geht eher um Kleinteile im
Wert von 10€ für Geräte welche 500€ aufwärts kosten) aber ich denke ich
schweife hier gerade zu sehr ab.
Also klasse Arbeit, weiter so und viel Erfolg in deinen Klausuren!
An erste Stelle ein dickes Danke für deine Bemühungen!
Jan B. schrieb:> Mich würde Mal interessieren ob ihr irgendwelche Wünsche oder ideen für> neue Funktionen habt, dann kann ich nämlich versuchen diese umzusetzen.
Eine kleine Log Funktionalität wäre spitze wenn Bauteile hinzugefügt
oder entnommen werden. Mein Webspace hat leider immer wieder kleine
Hänger und dann bin ich mir nie ganz sicher ob die Änderungen verbucht
worden sind.
Eine kleine txt bzw wohl besser geeignet wäre eine CSV Datei mit einer
Änderung pro Zeile würde vollkommen genügen
Grüße
Pyro
Hallo,
wenn man sich die Bauteilansicht sortiert nach beispielsweise den
Footprints und dann die Anzahl eines Bauteils mit den Button Plus /
Minus verändert, wird die Seite nach Klicken auf die Button P/M
aktualisiert und ist dann wieder in der Anfangssortierung. Hier wäre es
schön, wenn die Sortierart gespeichert wird und nach dem aktualisieren
wiederhergestellt wird.
Hi alle zusammen,
momentan arbeite ich an einem System für Ereignislogs: Daher es ist
möglich anzusehen, welcher User sich wann ein oder ausgeloggt hat oder
ob er versucht hat Seiten aufzurufen, wozu er keine Berechtigungen hat.
Weiterhin ist es bereits möglich nachzuschauen, wer wann ein beliebiges
Element (Benutzer, Bauteil, Lagerort, Footprint, etc...) angelegt oder
gelöscht hat.
Ich werde es die nächsten paar Tage noch etwas ausbauen, so dass auch
die von pyromane gewünschte Funktion, dass man sehen kann, wie viele
Teile entnommen oder hinzugefügt wurden (und dies ggf. exportieren
kann).
Auch dürfte es dann möglich sein, z.B. Historien zu erstellen, wie sich
der Bestand eines Bauteils in der Vergangenheit verändert hat, oder
weitere interessante Analysen über die zeitliche Komponente.
Als Anhang findet ihr ein Screenshot des eingebauten Log-Viewers.
Gruß
Jan B.
Hi,
nachdem ich seit über einem Jahr immer mal wieder reingeschaut hab, hab
ich jetzt auch endlich mal die PartDB installiert. Habe mich bis jetzt
vor meinem Sortieraufwand gescheut, aber nun gut.
Sieht soweit sehr gut aus, vielen Dank für die Anpassung des Programms.
Da steckt ja echt viel Arbeit drin.
Bis jetzt sind mir ein paar Kleinigkeiten aufgefallen, vielleicht kannst
du da bei Gelegenheit was dran ändern.
1. Titel der Loginpage:
Auf der Loginpage wäre neben Login noch ein weiter Identifizierer (z.B.
PartDB) nett, damit ein Passwortprogramm wie Keepass die Seite erkennen
kann.
Ich behelfe mir da mit Tampermonkey und Javascript weiter:
1
function TitelLoginpageAendern()
2
{
3
if (window.location.href.match(/login.php*/g))
4
{
5
document.title = "PartDB - " + document.title;
6
}
7
}
2. Lagerortserien -->siehe Edit:
Fügt man eine eine Lagerortserie < 10 ein und erweitert diese dann mit
einer neuen Serie > 10, dann wird die erste Serie ohne führende Null
angelegt, die zweite jedoch mit, was zu einer falschen Sortierung führt,
siehe Screenshot "Lagerorte.png".
Vielleicht kannst du einstellen, dass immer mit einer führenden Null
angelegt wird oder eine kleine Checkbox daneben setzen, über die man das
steuern kann (>99 hab ich nicht getestet, wird dort vermutlich ebenfalls
auftreten).
Edit: Mir ist gerade aufgefallen, dass man das ja auch so schon machen
kann, indem man vor die Zahl im Erstellungsfenster eine Null schreibt.
3. Anzeige der Lagerorte in der Teileliste:
Derzeit wird immer der aktuelle Lagerort angezeigt. Wenn jetzt jedoch
alle meine Teile in ähnlichen Kisten liegen (Kiste X > Fach Y) dann wird
bei allen Teilen Fach angezeigt, aber ich weiß nicht, in welcher Kiste.
Siehe Screenshot "TeilelisteLagerorte.png"
Es wäre nützlich, wenn sich der anzeigte Name des Lagerortes aus der
Vererbung ergeben würde, wie auch schon im title Tag angezeigt. Schön
wäre auch ein direkter Absprung/Link auf die jeweilige Kiste/Fach, was
sich dann ja gut machen ließe.
Hab mir da auch erstmal mit Tampermonkey weitergeholfen:
1
function LagerortTextAnpassen()
2
{
3
if (window.location.href.match(/show_category_parts.php*/g))
4
{
5
var ahref = document.getElementsByTagName("a");
6
for (var i = 0, l = ahref.length; i < l; i++)
7
{
8
var ela = ahref[i];
9
if (ela.href.match(/show_location_parts.php*/g))
10
{
11
ela.innerHTML = ela.title;
12
}
13
}
14
}
15
}
Dabei ist mir aufgefallen, dass alle Lagerortspalten die gleiche ID
haben (id="location"). Das könntest du ggf. in eine class ändern.
4. kleiner Bug beim Löschen von Lagerorten. Zunächst wird angezeigt,
dass der Ort leer sei, beim löschen gehts dann nicht, weil doch noch was
drin ist, siehe "LagerortLoeschen.png".
5. Datenimport
Hat man mehrere gleiche Lagerorte mit gleichem Namen, dann wird immer in
den ersten Lagerort eingefügt. Hier wäre es nützlich, die Lagerort ID
anzugeben. Das gleiche gilt für untergeordnete Kategorien mit gleichem
Namen. Auch hier wird in die oberste importiert.
Hier helfe ich mir aber erstmal über die DB.
Viele Grüße
Export
Hi export,
So in der aktuellen nextgen Version finden sich einige deiner Ideen:
Xxx Y. schrieb:> Auf der Loginpage wäre neben Login noch ein weiter Identifizierer (z.B.> PartDB) nett, damit ein Passwortprogramm wie Keepass die Seite erkennen> kann.
Im Titel der Loginseite steht jetzt der (festgelegte) Name der Part-DB
Installation
Xxx Y. schrieb:> 3. Anzeige der Lagerorte in der Teileliste:
Dazu gibt es jetzt in den Einstellungen unter "Funktionen ->
Bauteiletabellen" eine Checkbox "Zeige vollständige Pfade in Tabellen
an.". Wenn diese Option aktiviert wird, dann werden alle Pfade
ausgeschrieben, und es ist auch möglich in die übergeordneten Lagerorte
hineinzuspringen.
Xxx Y. schrieb:> 4. kleiner Bug beim Löschen von Lagerorten. Zunächst wird angezeigt,> dass der Ort leer sei, beim löschen gehts dann nicht, weil doch noch was> drin ist, siehe "LagerortLoeschen.png".
Das konnte ich auf die schnelle nicht reproduzieren... Was für eine
Version benutzt du denn genau, bzw. tritt das mit der aktuellen
"nextgen" Version auch noch auf?
Xxx Y. schrieb:> 5. Datenimport
Da musst du dich leider noch etwas gedulden... Das gesamte Import/Export
System ist, das einzige was ich bisher noch nie angefasst habe, da der
Code eine ziemliche Katastrophe bezüglich Erweiterungen ist... Das muss
ich alles mal komplett neu schreiben, nur dafür brauche ich mal eine
Weile zeit...
Gruß
Jan B.
Hallo Jan,
das hört sich ja gut an.
Ich hab die Version: 0.4.4 (stable) installiert. Du bist ja fix mit den
Änderungen. Ich leg mir in den nächsten Tagen nochmal eine Version mit
der aktuellsten Entwicklungsversion an, damit ich das auch testen kann.
> Jan B. schrieb:> Im Titel der Loginseite steht jetzt der (festgelegte) Name der Part-DB> Installation
Das hab ich gefunden. Könntest du das auch noch mit in den Title-Tag
schreiben? (siehe Screenshot Title.png)
> Jan B. schrieb:> "Zeige vollständige Pfade in Tabellen
Ah genial - schneller implementiert, als das ich Zeit hab, die neueste
Version einzuspielen...
Auf der "Neues Bauteil erstellen" Seite gibts ja die sehr sinnvolle
Möglichkeit, auch direkt einen neuen Lagerort anzugeben (bzw. gilt
vermutlich für alle dort aufgeführten Möglichkeiten), siehe Screenshot
NeuesBauteil.png. Es wäre schön, wenn das neue Element als
untergeordneter Ordner zu dem ausgewählten Element angelegt werden
würde.
> Jan B. schrieb:> Das konnte ich auf die schnelle nicht reproduzieren... Was für eine> Version benutzt du denn genau, bzw. tritt das mit der aktuellen> "nextgen" Version auch noch auf?
Tritt bei mir mit 0.4.4 auf. Kann ich die Tage mal mit der neuesten
Version testen.
> Jan B. schrieb:> 5. Datenimport> Da musst du dich leider noch etwas gedulden...
Kein Problem. Wenn erstmal alle Teile drin sind, werd ichs
vermutlich/hoffentlich so schnell nicht wieder brauchen.
Xxx Y. schrieb:>> Jan B. schrieb:>> Im Titel der Loginseite steht jetzt der (festgelegte) Name der Part-DB>> Installation>> Das hab ich gefunden. Könntest du das auch noch mit in den Title-Tag> schreiben? (siehe Screenshot Title.png)
Ah sehe gerade auf Github, dass du das ja auch schon angepasst hast.
Super :).
Hallo Jan,
so hab testweise mal die Nextgen installiert.
Klappt alles wunderbar.
Den Bug mit dem Löschen hab ich weiterhin. Es scheint richtig geprüft zu
werden, dass der eigentliche Lagerort kein Bauteil hat, aber beim
Verschieben der Unterordner (mit Bauteilen) hat er dann Probleme.
Xxx Y. schrieb:> Hallo Jan,>> so hab testweise mal die Nextgen installiert.> Klappt alles wunderbar.>> Den Bug mit dem Löschen hab ich weiterhin. Es scheint richtig geprüft zu> werden, dass der eigentliche Lagerort kein Bauteil hat, aber beim> Verschieben der Unterordner (mit Bauteilen) hat er dann Probleme.
Könntest du mir ein SQL-Dump deiner Datenbank schicken? Das hat den
Vorteil das ich den Fehler dann besser reproduzieren kann (weil bei mir
scheint es auf den ersten Blick nicht aufzutreten).
Gruß
Jan B.
Hallo Jan,
hat das mit dem Dump geklappt? Hab ihn dir hier übers Forum geschickt.
Ich hätte da noch eine Idee...
Für alle Elemente in "Verwaltung>Bearbeiten" wäre es schön, wenn man in
der Neu/Bearbeiten Liste die jeweiligen untergeordneten Elemente ein-
und ausklappen könnte und die jeweils letzte Einstellung gespeichert
würde. Optimalerweise noch mit einem alle ein- ausklappen Button.
Beispiel wieder meine Lagerorte. Der Scrollbalken wird schnell lang,
wenn man z.B. für jede Kiste/Fach einen Eintrag anlegt. Für die
Navigation wäre erstmal nur die oberste Ebene interessant, so dass man
sich durchklicken könnte.
Viele Grüße
Export
Hi export,
ja ich habe dein Dump bekommen und habe es mittlerweile auch gefixt
(siehe nextgen Branch).
Zu den Einklappen von den Lagerorten: Da werde ich mich die Tage mal
drum kümmern, da werde ich vermutlich diese HTML Liste durch TreeViews
wie auch in der Sidebar ersetzen... Da muss ich mir nur noch was
überlegen, wie man die Wartezeit bis die Trees geladen sind reduziert
bekommt...
Gruß
Jan B.
Grüße,
nach einer neu istalation beckomme ich den Fehler:
Use of undefined constant DOKUWIKI_PERMS_FILENAME - assumed
'DOKUWIKI_PERMS_FILENAME'
wenn ich auf Konfiguration gehe.
Woran könnte es liegen?
lg
Leubi
Stefan L. schrieb:> Grüße,> nach einer neu istalation beckomme ich den Fehler:>> Use of undefined constant DOKUWIKI_PERMS_FILENAME - assumed> 'DOKUWIKI_PERMS_FILENAME'>> wenn ich auf Konfiguration gehe.>> Woran könnte es liegen?>> lg> Leubi
Bei mir ist es nicht aufgetreten, also weiß ich nicht unbedingt woran
genau es jetzt lag, das diese Meldung auftritt...
Ich habe aber jetzt mal alle verleibenden Code Reste, die etwas mit dem
alten Dokuwiki zu tun hatten, gelöscht, da sie sowieso nicht mehr
verwendet wurden...
Vermutlich wird das Problem bei dir jetzt mit der neuen Version (aus
nextgen) nicht mehr auftreten.
Gruß
Jan B
Grüße,
Jan ich werde mal die Tage wenn ich wieder Zeit habe noch mal neu
Installieren und Dir dan bescheit sagen.
Was mit noch aufgefallen ist, das bei Version: 0.5.0 RC1 (unstable)
"NextGen" steht, ist das mit der 0.5.0 gewollt? wäre es nicht besser
wenn da z.B. 0.4.4 oder so steht? Dann wüste man genau welche Version
man am laufen hat?
Einen Vorschlag hätte ich auch noch, könnte man für den Login eine
Logdatei erstellen die man dann z.B. für fail2ban benutzen kann?
lg
Leubi
Ich habe da eine leere Datenbank vorgefunden, gibt es da keine
Bibliothek für Standardbauteile wie TO92-Trans., 1/4W-Widerstände, u.ä.?
Muss man da alle Teile per Hand anlegen?
Einfach mal so ins Blaue gefragt, da ich nichts dergleichen gefunden
habe, gibt es eine Druckfunktion für Bauteillisten, z.B. einer
bestimmten Unterkategorie oder einer Bauteilzusammenstellung via
Baugruppenfunktion?
Ludwig K. schrieb:> Einfach mal so ins Blaue gefragt, da ich nichts dergleichen gefunden> habe, gibt es eine Druckfunktion für Bauteillisten, z.B. einer> bestimmten Unterkategorie oder einer Bauteilzusammenstellung via> Baugruppenfunktion?
Theoretisch geht das über die Druckfunktion des Browsers... Leider ist
da dann noch relativ viel überflüssiges dabei, wie Buttons oder Link
Ziele...
Ich werde die Tage mal dafür sorgen, dass die ganzen Steuerelemente beim
Drucken ausgeblendet werden, dann sollte das besser funktionieren...
Gruß
Jan B.
Im gleichen Zug könntest du ja noch ein Menü erstellen wo man dann von
allen Bauteilen die Stückzahl korrigieren könnte und fertig wär das
Inventur system ...
Hi, kann es sein das der export (Herunterladen) von Bestelllisten auch
in der 0.4.4 nicht funktioniert.
bei mir jedenfalls gehts nicht.
Kann ich mir zwar anzeigen lassen, aber herunterladen tut er nix.
in Chrome und ie probiert
LG
Helmar
Helmar Waiczies schrieb:> Hi, kann es sein das der export (Herunterladen) von Bestelllisten auch> in der 0.4.4 nicht funktioniert.> bei mir jedenfalls gehts nicht.> Kann ich mir zwar anzeigen lassen, aber herunterladen tut er nix.> in Chrome und ie probiert>> LG> Helmar
In den "nextgen" Versionen auch nicht?
Dann schaue ich mir dass nachher Mal an...
Gruß
Jan B.
Helmar Waiczies schrieb:> Hi, kann es sein das der export (Herunterladen) von Bestelllisten> auch> in der 0.4.4 nicht funktioniert.> bei mir jedenfalls gehts nicht.> Kann ich mir zwar anzeigen lassen, aber herunterladen tut er nix.> in Chrome und ie probiert>> LG> Helmar
Da war tatsächlich ein Fehler, der es verhindert hat, dass die Listen
heruntergeladen werden kann. Das ist jetzt in der aktuellen Version im
"nextgen" Branch und in der neuen 0.4.5 Version behoben.
Ludwig K. schrieb:> Einfach mal so ins Blaue gefragt, da ich nichts dergleichen gefunden> habe, gibt es eine Druckfunktion für Bauteillisten, z.B. einer> bestimmten Unterkategorie oder einer Bauteilzusammenstellung via> Baugruppenfunktion?
Weiterhin habe ich mal, was in diese Richtung eingebaut: An allen
Tabellen die exportierbar sind, gibt es jetzt im Panelheader, kleine
Buttons, die es erlauben die aktuelle Tabellenansicht zu kopieren, als
CSV, Excel oder PDF zu exportieren oder eben auch zu exportieren. Das
dürfte die Druckfähigkeit ziemlich verbessern.
Außerdem habe ich mal das FixedHeaders Plugin für die Tabellen
aktiviert, d.h. wenn man scrollt bleibt die Infozeile immer sichtbar
(was bei langen Tabellen recht hilfreich ist).
All das findet ihr in der aktuellen "nextgen" version und zum
Ausprobieren auch in der Online-Demo: part-db.bplaced.net
oki Danke !
habe gerade die 0.4.5 heruntergeladen und installiert, csv download geht
wieder ;)
Als Versionsnummer auf der Hauptseite zeigt er mir aber 0.5.0 RC1
(unstable an), ist das richtig ?!
LG
Helmar
Helmar Waiczies schrieb:> oki Danke !> habe gerade die 0.4.5 heruntergeladen und installiert, csv download geht> wieder ;)> Als Versionsnummer auf der Hauptseite zeigt er mir aber 0.5.0 RC1> (unstable an), ist das richtig ?!> LG> Helmar
Scheinbar habe ich, da das Tag falsch gesetzt... In Wirklichkeit war das
nicht die v0.4.5, sondern eine nextgen Version, in der alle Fixes die
auch die v0.4.5 erhalten hat, enthält...
Ich habe jetzt auf GitHub (hoffentlich) die richtige stable Version
hochgeladen... Also entweder du lädst die herunter, oder du benutzt die
aktuelle nextgen Version (wird intern als 0.5.0-dev angezeigt)...
Gruß
Jan B.
noch ne kurze Frage:
in einer älteren Version wurden die Bauteile deren Anzahl die
Mindestmenge
unterschreitet rot unterlegt. Kann man das irgendwie wieder aktivieren.
Ich fand das sehr hilfreich
LG
Helmar
Hallo,
einen Wunsch für eine weitere Funktion hätte ich noch: Bauteil
klonen/kopieren in der Detailansicht neben dem Aktionen "lösche Teil"
und co.
So könnte man bis zur Unterstützung mehrere Lagerorte einfach ein
Bauteil kopieren und dem neuen dann einen anderen Lagerort zuweisen.
Grüße Pyro
Hallo,
sorry für die vermutlich blöde Frage aber wie kann ich denn Bauteile für
eine Baugruppe zur Bestellung vormerken?
Also in der Ansicht einer Baugruppe gibt es ja unter "Teile abfassen"
den Status "Zum Bestellen vormerken"
Da steht bei mir immer:
"Es sind 0 Stk. von dieser Baugruppe zum Bestellen vorgemerkt"
Jetzt würde ich aber gerne z.B. 50Stk von dieser Baugruppe fertigen und
brauche dazu eine Liste der fehlenden Bauteile.
Wenn ich 50Stk einbuche habe ich einen Lagerbestand von 50. 50Stk
ausbuchen geht nicht da zu wenig Bauteile (genau das ist mein Problem,
ich will sie ja bestellen). Ich vermisse einen "vormerken" Button.
Falls das versionsabhängig ist, ich habe hier die v0.4.5
Gruß
Stefan
Hallo alle zusammen,
nach langer Zeit habe ich es endlich mal geschafft ein wenig an Part-DB
zu arbeiten, und eure gemeldeten Bugs zu fixen:
In der aktuellen nextgen Version und der neuem Bugfix Release 0.4.6
(https://github.com/Part-DB/Part-DB/releases/tag/v0.4.6), funktioniert
das hervorheben von Bauteilen, von denen zu wenig vorhanden sind, wieder
korrekt.
Weiterhin ist auch die Bestellung von Bauteilen einer Baugruppe wieder
möglich (wie von Stefan gemeldet).
Außerdem habe ich noch ein paar andere Dinge gefixt, siehe Release
Notes.
In der aktuellen nextgen Version, gibt es auch eine Option, um die
gesamte Zeile rot zu färben, wenn zu wenige Bauteile vorhanden sind (und
nicht nur das Anzahl feld), und es ist möglich eine Cookie Consent
Dialog zu aktivieren (wird in der Demo verwendet).
Gruß
Jan B.
Gerald *. schrieb:> Hallo,>> einen Wunsch für eine weitere Funktion hätte ich noch: Bauteil> klonen/kopieren in der Detailansicht neben dem Aktionen "lösche Teil"> und co.> So könnte man bis zur Unterstützung mehrere Lagerorte einfach ein> Bauteil kopieren und dem neuen dann einen anderen Lagerort zuweisen.>> Grüße Pyro
Das ist im Prinzip jetzt auch schon möglich: Wenn man auf einer
Bauteileseite auf den Button "Neues Bauteil erfassen" unter Aktionen
klickt, dann enthält der neue Bauteiledialog, die gleichen Werte wie das
ursprüngliche Bauteil...
Jan B. schrieb:> Gerald *. schrieb:>> Hallo,>>>> einen Wunsch für eine weitere Funktion hätte ich noch: Bauteil>> klonen/kopieren in der Detailansicht neben dem Aktionen "lösche Teil">> und co.>> So könnte man bis zur Unterstützung mehrere Lagerorte einfach ein>> Bauteil kopieren und dem neuen dann einen anderen Lagerort zuweisen.>>>> Grüße Pyro>> Das ist im Prinzip jetzt auch schon möglich: Wenn man auf einer> Bauteileseite auf den Button "Neues Bauteil erfassen" unter Aktionen> klickt, dann enthält der neue Bauteiledialog, die gleichen Werte wie das> ursprüngliche Bauteil...
Hallo Jan,
so einfach kann es sein:)
Danke für den Hinweis!
Grüße
Pyro
Hallo,
ich hatte auch nach einer Möglichkeit gesucht um fehlende Bauteile für
die Produktion von x Geräten (Baugruppen) zu bestellen. Vielen Dank fürs
einfügen. Allerdings finde ich den Button zum Vormerken in der Demo
nicht. Hast du das nur in der Download-Version korrigiert?
Außerdem hätte ich noch eine Frage: Kann man eine Baugruppe als
Unterbaugruppe unter mehreren Hauptbaugruppen führen? Also z.B. Gehäuse1
wird verwendet für Gerät1, Gerät2 und Gerät3? Im Drop-Down Dialog unter
Verwaltung -> Bearbeiten -> Baugruppen -> übergeordnete Baugruppe lässt
sich immer nur eine Baugruppe auswählen. Gibt es einen anderen Weg eine
Zuweisung durchzuführen?
Gruß
Christian
Hi
Christian schrieb:> ich hatte auch nach einer Möglichkeit gesucht um fehlende Bauteile für> die Produktion von x Geräten (Baugruppen) zu bestellen. Vielen Dank fürs> einfügen. Allerdings finde ich den Button zum Vormerken in der Demo> nicht. Hast du das nur in der Download-Version korrigiert?
Am Wochende konnte ich irgendwie nix auf den Server hochladen, von daher
war das nur in der Download-Version enthalten... Jetzt ist der aktuelle
Code nur auf dem Demo-Server, jetzt geht es dort auch...
Christian schrieb:> Außerdem hätte ich noch eine Frage: Kann man eine Baugruppe als> Unterbaugruppe unter mehreren Hauptbaugruppen führen? Also z.B. Gehäuse1> wird verwendet für Gerät1, Gerät2 und Gerät3? Im Drop-Down Dialog unter> Verwaltung -> Bearbeiten -> Baugruppen -> übergeordnete Baugruppe lässt> sich immer nur eine Baugruppe auswählen. Gibt es einen anderen Weg eine> Zuweisung durchzuführen?
Das geht leider nicht, da die momentanen Datenstrukturen maximal eine
übergeordnete Baugruppe erlauben... Aber ich merke mir, das mal, wenn
ich die Fähigkeit zu mehreren Lagerorten einbaue, dann schaue ich mal ob
ich das auch für die Baugruppen hinbekomme...
Gruß
Jan B.
seit Stunden versuche ich schon eine neue Instanz von part-db zu
installieren.
Der Erstlogin mit dem User "admin" ist nicht möglich!
Ganz gleich welches Passwort ich im Installationsassistenten festlege,
oder einen neuen hash generiere, oder den funktionierenden aus der alten
v0.3 verwende - Login ist NICHT möglich.
Das betrifft sowohl die alte v0.3x, die aktuelle v0.46 stable, die
aktuelle v0.5-dev und auch ein frischer git clone versagen.
Da ist doch was anderes im Busch?
PS: auf der betroffenen Maschine ist php7, statt php5 drauf.
Mister A. schrieb:> PS: auf der betroffenen Maschine ist php7, statt php5 drauf.
Das sollte eigentlich kein Problem sein... Bei mir läuft alles mit PHP7.
Hast du die PHP plugins installiert, die hier
(https://github.com/Part-DB/Part-DB/wiki/Anforderungen) aufgelistet
sind?. Insbesondere MBstrings und gettext.
Gibt es irgendwelche Nachrichten im error log von PHP?
Was du auch mal probieren könntest, ist den templates_c Ordner aus dem
Part-DB verzeichnis löschen, vielleicht gibt es ein Problem mit den
kompilierten Templates.
Gruß
Jan B.
Jan B. schrieb:> Hast du die PHP plugins installiert, die hier> (https://github.com/Part-DB/Part-DB/wiki/Anforderungen) aufgelistet> sind?. Insbesondere MBstrings und gettext.
PHP7: sudo apt-get install apache2 php7.0 mysql-server php7.0-mysql
php7.0-curl libapache2-mod-php7.0 phpmyadmin php7.0-opcache
php7.0-gettext php7.0-intl
reicht das?
> Gibt es irgendwelche Nachrichten im error log von PHP?
huhh, hat php ein eigenes log?
aus der apache/error.log kannn ich nur mehrfach nur das hier entnehmen:
[Fri Jun 22 19:01:27.818411 2018] [:error] [pid 4528] [client
127.0.0.1:57022] PHP Notice: Undefined index: theme in
/var/www/html/partdb/install.php on line 94, referer:
http://localhost/partdb/install.php
[Fri Jun 22 20:04:30.701415 2018] [:error] [pid 6366] [client
127.0.0.1:58400] PHP Notice: Undefined index: theme in
/var/www/html/part-db/install.php on line 94, referer:
http://localhost/part-db/install.php> Was du auch mal probieren könntest, ist den templates_c Ordner aus dem> Part-DB verzeichnis löschen
Den folder musste ich per Hand anlegen (da kam Gemecker vom ../vendor
glaube ich). Ja nehme ich gleich raus.
> Gruß> Jan B.
auch Gruß und Dank
Mister A. schrieb:> huhh, hat php ein eigenes log?
Auf Apache, schreibt PHP das in das Log in das Serverlog, das ist also
das richtige Log.
Mister A. schrieb:> Den folder musste ich per Hand anlegen (da kam Gemecker vom ../vendor> glaube ich). Ja nehme ich gleich raus.
Hast du die composer Abhängigkeiten, korrekt installiert (wie hier
beschrieben:
https://github.com/Part-DB/Part-DB/wiki/Installation#installation-der-abh%C3%A4ngkeiten)?
Ansonsten probiere im Zweifel, den vendor Ordner zu löschen, und dann
die Abhängikeiten, wie beschrieben, neu zu installieren (wenn du 0.5er
Versionen benutzen willst, darfst du NICHT die vendor.zip aus den
Releases benutzen, da könnten Probleme entstehen).
Gruß
Jan B.
Ja, composer ist sauber installiert. Auch ein update läuft ohne Probleme
durch.
Wird für den ersten Login das Passwort aus der data/config.php oder aus
der MySQL user-table genommen?
Ich könnte ggf. auch die funktionierenden users aus der v0.30 in die
aktuelle (leere) importieren.
Gerade bin ich am rätseln, mal testweise die beiden 0.46 und 0.50
Instanzen auf die Datenbank der 0.30 einzuklinken. Ob das keinen Schaden
nimmt? Sprich ein Datenbank-Shema-Update o.ä. ausgeführt wird?
Mister A. schrieb:> Ja, composer ist sauber installiert. Auch ein update läuft ohne Probleme> durch.>> Wird für den ersten Login das Passwort aus der data/config.php oder aus> der MySQL user-table genommen?>> Ich könnte ggf. auch die funktionierenden users aus der v0.30 in die> aktuelle (leere) importieren.>> Gerade bin ich am rätseln, mal testweise die beiden 0.46 und 0.50> Instanzen auf die Datenbank der 0.30 einzuklinken. Ob das keinen Schaden> nimmt? Sprich ein Datenbank-Shema-Update o.ä. ausgeführt wird?
Beim setup wird der Password Hash in die config.php geschrieben. Sobald
die Datenbank eingerichtet, wird für den Admin Account der Hash aus der
config.php geschrieben, und ab da läuft alles über das "echte"
Benutzersystem, das die Datenbank benutzt...
Daher wird es auch nichts bringen, eine Datenbank aus der 0.3er Zeit zu
benutzen, da gab es dieses ganze Benutzersystem noch gar nicht (und es
wurde eine anderes Hashverfahren für das Admin Password benutzt, welcher
damals nur in der config.php gestanden hat).
Hast du einen SQL-Dump von einer "leeren" neu erzeugten Datenbank? Dann
kann ich Mal schauen ob da irgendwie die Datenbank falsch initialisiert
wird, oder ob der Fehler in der Auswertung liegt...
Gruß
Jan B.
So, jetzt hab ich es hinbekommen.
Problem: anscheinend ist was beim DB-create schief gelaufen.
Lösung: Einfach die table_users aus einer alten/funktionierenden
Datenbank exportieren, in die neue importieren, schwupps alles gut.
@do9jhb Jan, vielen vielen Dank für die Unterstützung und Hilfestellung.
Die leere Datenbank habe ich noch, allerdings ist die users schon
befüllt. Und genau dort schien es herzukommen. Beim create habe ich mich
an die Anleitung gehalten. Ich meine gesehen zu haben, dass der
angelegte user nur usage-permissions auf die DB hatten. Etwas wenig?
Jetzt hätte ich nur noch eine Frage (wahrscheinlich steht es bereits
irgendwo in den FAQ)...: wie geht man am sinnvollsten und effektivsten
vor, um ein Update von z.B. der alten v0.30 auf die jeweils aktuelle
release i.d.F. v0.46 durchzuführen?
mysql -u root -p
CREATE DATABASE `DATENBANKNAME`;
GRANT ALL ON `DATENBANKNAME`.* TO `BENUTZERNAME`@localhost IDENTIFIED BY
'PASSWORT';
quit
mysql -u BENUTZERNAME -p
use DATENBANKNAME;
quit
---
von dem GRANT ALL konnte ich im phpMyAdmin nichts sehen...
Mister A. schrieb:> Jetzt hätte ich nur noch eine Frage (wahrscheinlich steht es bereits> irgendwo in den FAQ)...: wie geht man am sinnvollsten und effektivsten> vor, um ein Update von z.B. der alten v0.30 auf die jeweils aktuelle> release i.d.F. v0.46 durchzuführen?
Am besten sollte es so gehen: Mach ein Backup von deiner Datenbank, dann
installiere in einen neuen Ordner, die aktuelle Version von Part-DB, und
kopiere den data/ Ordner aus der alten Version in die neue. Wenn du dann
die neue Installation aufrufst, wirst du aufgefordet die Datenbank
upzugraden. Wenn du das bestätigst, sollte es danach alles
funktionieren.
Gruß
Jan B.
Hallo, ich habe mir vor kurzem Part-DB installiert klappt auch alles.
Nur in der Demo, welche in der Version 0.5.0 ist, sind Features die Ich
unbedingt brauche. Wie zum Bsp. die Etiketten für Lagerorte. Kann mir da
jemand weiterhelfen? Oder gibt es irgendwo schon die Version 0.5.0? LG
Justus
Justus Röhr schrieb:> Hallo, ich habe mir vor kurzem Part-DB installiert klappt auch alles.> Nur in der Demo, welche in der Version 0.5.0 ist, sind Features die Ich> unbedingt brauche. Wie zum Bsp. die Etiketten für Lagerorte. Kann mir da> jemand weiterhelfen? Oder gibt es irgendwo schon die Version 0.5.0? LG> Justus
Ich vermute Mal du hast eine der zips aus dem Releases Tab in GitHub
installiert? Das sind die "stabilen" Versionen, und das ist momentan die
0.4er Versionen.
Die aktuellen Entwicklungsversionen 0.5 gibt es in dem nextgen-Zweig
(der wird als erstes beim angezeigt). Das ist der Stand wie er auch in
der Demo zu finden ist. Du kannst die Dateien entweder über git clonen,
oder du lässt es über den grünen Button herunter (oder nutzt diesen
Link: https://github.com/Part-DB/Part-DB/archive/nextgen.zip).
Auch in den 0.5er Versionen, sollte alles Funktionieren (ich benutze nur
die Entwicklungsversipn), es kann aber noch sein, dass sich manche
Funktionen bis zum Release etwas ändern.
Gruß
Jan B.
Hallo,
ich würde das gerne auf meinem Webserver installieren, habe aber weder
composer noch ssh-Zugriff.
Im wiki stand etwas von einer speziellen Datei für den Fall, dass man
keinen Konsolenzugriff hat..diese ist aber auch nur 10MB groß.
Kann ich denn nicht einfach irgendwo alle php etc Dateien herunterladen
und auf meinen Webserver schieben und es mit mySQL oä verbinden?
OT: Unfassbar! Kopfschüttelnd...
Alleine schon die Aktion"installieren durch irgendwie kopieren" zu
umgehen oder ersetzen, sollte bestraft werden.
@max Wende dich am besten an den Webserver Betreiber. Hoffentlich kann
er mit Begriffen Webserver, PHP, Datenbank usw. etwas anfangen.
Ansonsten bringt mich das auf eine Idee: man könnte part-db als
fertiges, gehostetes Endprodukt anbieten. Vielleicht sogar mit einem
Satz an Grund- und Stammdaten.
Hallo, mit den Begriffen kann er bestimmt etwas anfangen, aber diese
Funktionalität mit SSH und Composer gibt es nicht in meinem Paket. Habe
nur ein kleines Paket mit wordpress darauf am laufen und hätte Part-DB
mal ausprobiert, wenn es nicht so kompliziert gewesen wäre
T.M .. schrieb:> Hallo,> ich würde das gerne auf meinem Webserver installieren, habe aber weder> composer noch ssh-Zugriff.> Im wiki stand etwas von einer speziellen Datei für den Fall, dass man> keinen Konsolenzugriff hat..diese ist aber auch nur 10MB groß.> Kann ich denn nicht einfach irgendwo alle php etc Dateien herunterladen> und auf meinen Webserver schieben und es mit mySQL oä verbinden?
Ich verweise Mal auf das Wiki (unter Systeme ohne Konsolenzugriff):
https://github.com/Part-DB/Part-DB/wiki/Installation#auf-systemen-ohne-konsolenzugriff
Da gibt es eine Zip Datei, deren Inhalt man in den vendor/ Ordner
kopieren kann... Das sollte dann auch funktionieren, die Abhängigkeiten
sind dann aber nicht unbedingt auf dem neusten Stand...
Hallo,
vielleicht habe ich das nicht richtig verstaden im Wiki..
Als erstes wird ja auf die Downloadseite
https://github.com/Part-DB/Part-DB/releases
verwiesen. Wenn man das entpackt, beinhaltet das dann das
Hauptverzeichnis von dem hier die Rede ist "und der Ordner vendor/ in
das Hauptverzeichnis von Part-DB kopiert werden" ?
Ich kenne mich mit den Begriffen nicht genau aus und bin etwas verwirrt
was wohin kopiert werden muss.
Welche beiden Quellen wären denn das?
T.M .. schrieb:> Hallo,>> vielleicht habe ich das nicht richtig verstaden im Wiki..>> Als erstes wird ja auf die Downloadseite> https://github.com/Part-DB/Part-DB/releases> verwiesen. Wenn man das entpackt, beinhaltet das dann das> Hauptverzeichnis von dem hier die Rede ist "und der Ordner vendor/ in> das Hauptverzeichnis von Part-DB kopiert werden" ?>> Ich kenne mich mit den Begriffen nicht genau aus und bin etwas verwirrt> was wohin kopiert werden muss.> Welche beiden Quellen wären denn das?
Bei GitHub unter releases gibt es pro Release den Punkt "Source Code
(Zip)": wenn du das entpackst bekommst du das Hauptverzeichnis von
Part-DB (da sollten so Ordner wie templates, readme/ und so drin
sein)... Weiterhin gibt es noch für jedes releases eine vendor.zip deren
Inhalt du in den vendor Ordner im Hauptverzeichnis kopierst...
Dann solltest du in der Lage sein Part-DB aufzurufen (bzw. Dann
erscheint ein Dialog, der es dann einrichtet)..
Hallo,
ok super das hat so geklappt. Es scheint wohl ein Problem zu geben, da
ich keine eigene Datenbank erstellen kann nur für Part-DB alleine. In
der DB liegen noch andere Tabellen und es erscheint die Meldung:
Die folgenden MySQL Tabellen haben eine falsche Speicherengine (benötigt
wird "InnoDB"): "1dzQ3_commentmeta" (MyISAM), "1dzQ3_comments" (MyISAM),
"
Lässt sich das noch beheben oder brauch Part-DB eine eigene Datenbank?
T.M .. schrieb:> Hallo,> ok super das hat so geklappt. Es scheint wohl ein Problem zu geben, da> ich keine eigene Datenbank erstellen kann nur für Part-DB alleine. In> der DB liegen noch andere Tabellen und es erscheint die Meldung:> Die folgenden MySQL Tabellen haben eine falsche Speicherengine (benötigt> wird "InnoDB"): "1dzQ3_commentmeta" (MyISAM), "1dzQ3_comments" (MyISAM),> ">> Lässt sich das noch beheben oder brauch Part-DB eine eigene Datenbank?
Part-DB ist dafür ausgelegt, dass es eine eigene Datenbank hat...
Wichtig ist auch dass der MySQL Server InnoDB als engine kann (deine
bestehende Datenbank benutzt das veraltete MyISAM)...
Part-DB wird aber wenn es eine leere Datenbank einrichtet, automatisch
InnoDB auswählen...
Ich bin mir jetzt nicht sicher, das Häckchen für "Prefix" vernommen zu
haben. Damit könnte man das ganze (d.h. die Tabellen) auch in eine
bestehende DB füttern und nutzen. Vorausgesetzt, wie Jan schrieb, das
Datenbank-Format passt.
Abgesehen davon ist ein LAMP, WAMP etc. Server schnell auf dem PC
installiert. Bei manchen tumeln sich noch etliche Geräte (NAS,
Streamingboxen etc.) im Hausnetz rum, die als Host geeignet sind.
Oder auch ein fertiges XAMPP (https://www.apachefriends.org) ohne groß
herum zu instalieren und konfigurieren. Nutzbar auch als to-go auf einem
USB-Stick. Damit kann man sich nach Herzenslust austoben und testen.
Auf jeden Fall möchte ich part-db loben. Es ist sehr klein, schnell und
Ressourcen schonend. Obendrauf schlicht, einfach und verständlich
aufgebaut. An der Ausstattung und Features mangelt es ebenso wenig.
Hallo Jan,
werkelst du schon wieder fleissig hinter verschlossenen Türen an einem
neuen Update? Lass doch mal wieder was vom aktuellen Stand der Dinge
hören.
Hi Ludwig,
Ich hatte ehrlich gesagt bisher kaum Zeit für größere umbauten an
Part-DB gehabt.
Ich hatte vor ein paar Wochen Mal angefangen Part-DB auf Bootstrap4
umzuschreiben (das wird einiges vereinfachen, und hoffentlich für eine
bessere mobil Ansicht sorgen), das wird aber noch eine Weile brauchen
bis es fertig ist.
Ach ja, ich hoffe niemand mehr von euch, benutzt sehr alte Internet
Explorer Versionen, die werden von BS4 nicht mehr unterstützt...
Gruß
Jan B.
Gibt es eine Möglichkeit Login-free zu arbeiten?
Bei einem einzelnen Benutzer braucht man keine Rechtevergabe.
Warum wird das Kommentarfeld geleert, wenn Änderungen (z.B. footprint)
vorgenommen werden?
Ich nutze dieses Feld für die ausführliche Beschreibung des Ersatzteils.
Mister A. schrieb:> Gibt es eine Möglichkeit Login-free zu arbeiten?> Bei einem einzelnen Benutzer braucht man keine Rechtevergabe.
Einfach dem Benutzer "anonymous" in die Gruppe "users" geben.
Ich hatte ja erzählt, das ich angefangen habe Part-DB nach Bootstrap4 zu
portieren. Ich habe da weiterdran gearbeitet. Anbei mal ein paar
screenshots vom aktuellem Stand.
Gruß
Jan B.
Jan B. schrieb:> Hi alle zusammen,>> momentan arbeite ich an einem System für Ereignislogs: Daher es ist> möglich anzusehen, welcher User sich wann ein oder ausgeloggt hat oder> ob er versucht hat Seiten aufzurufen, wozu er keine Berechtigungen hat.> Weiterhin ist es bereits möglich nachzuschauen, wer wann ein beliebiges> Element (Benutzer, Bauteil, Lagerort, Footprint, etc...) angelegt oder> gelöscht hat.>> Ich werde es die nächsten paar Tage noch etwas ausbauen, so dass auch> die von pyromane gewünschte Funktion, dass man sehen kann, wie viele> Teile entnommen oder hinzugefügt wurden (und dies ggf. exportieren> kann).> Auch dürfte es dann möglich sein, z.B. Historien zu erstellen, wie sich> der Bestand eines Bauteils in der Vergangenheit verändert hat, oder> weitere interessante Analysen über die zeitliche Komponente.>> Als Anhang findet ihr ein Screenshot des eingebauten Log-Viewers.>> Gruß> Jan B.
Hallo Jan,
ist die Funktion schon verfügbar? Auf der Demo Seite (0.5.0-dev
(development)) konnte ich noch keinen Log-Viewer entdecken.
Grüße
Pyro
Gerald *. schrieb:> Jan B. schrieb:>> Hi alle zusammen,>>>> momentan arbeite ich an einem System für Ereignislogs: Daher es ist>> möglich anzusehen, welcher User sich wann ein oder ausgeloggt hat oder>> ob er versucht hat Seiten aufzurufen, wozu er keine Berechtigungen hat.>> Weiterhin ist es bereits möglich nachzuschauen, wer wann ein beliebiges>> Element (Benutzer, Bauteil, Lagerort, Footprint, etc...) angelegt oder>> gelöscht hat.>>>> Ich werde es die nächsten paar Tage noch etwas ausbauen, so dass auch>> die von pyromane gewünschte Funktion, dass man sehen kann, wie viele>> Teile entnommen oder hinzugefügt wurden (und dies ggf. exportieren>> kann).>> Auch dürfte es dann möglich sein, z.B. Historien zu erstellen, wie sich>> der Bestand eines Bauteils in der Vergangenheit verändert hat, oder>> weitere interessante Analysen über die zeitliche Komponente.>>>> Als Anhang findet ihr ein Screenshot des eingebauten Log-Viewers.>>>> Gruß>> Jan B.>> Hallo Jan,>> ist die Funktion schon verfügbar? Auf der Demo Seite (0.5.0-dev> (development)) konnte ich noch keinen Log-Viewer entdecken.>> Grüße> Pyro
Jein... Ich habe das vor einer Weile Mal angefangen gehabt (es ist sogar
schon relativ weit fortgeschritten und Funktioniert zumindest
grundlegend, soweit ich mich Recht entsinne), es ist aber noch nicht in
den master Branch integriert.
Wenn ich es schaffe kann ich aber probieren, das die nächsten paar Tage
in den master Branch zu integrieren. Hast du irgendeinen konkreten Fall
für das du das brauchst?
Gruß
Jan B.
Mittlerweile habe ich auch den Umbau auf Bootstrap4 fertig und das
Ergebnis in den master Branch gepackt.
Wer es Mal ausprobieren will kann das in der Demo
(http://part-db.bplaced.net/startup.php)
Wenn ihr es installieren wollt müsst ihr nach dem entpacken noch ein
"Composer install" durchführen oder die aktuelle vendor.zip (
https://github.com/Part-DB/Part-DB/blob/gh-pages/vendor.zip?raw=true) in
den Part-DB Ordner entpacken.
Sollte es zu Darstellungs Fehlern kommen, hilft das löschen des Browser
Caches, und des templates_c Ordners in Part-DB...
Gruß
Jan B.
Jan B. schrieb:
< Hast du irgendeinen konkreten Fall
> für das du das brauchst?
Ja, für meine Lagerverwaltung und ggf. für einen Hackerspace.
Jan B. schrieb:> Mittlerweile habe ich auch den Umbau auf Bootstrap4 fertig und das> Ergebnis in den master Branch gepackt.>> Wer es Mal ausprobieren will kann das in der Demo> (http://part-db.bplaced.net/startup.php)
Keinerlei Auffälligkeiten zu sehen.
Danke für dein Engagement!
Eine Kleinigkeit die mir am Rande aufgefallen ist:
"Menüpunkt "System -> Debugging" aktivieren" bewirkt keinerlei
Änderungen, zumindest in der Version 0.4.5 (stable)
Gerald *. schrieb:> Eine Kleinigkeit die mir am Rande aufgefallen ist:> "Menüpunkt "System -> Debugging" aktivieren" bewirkt keinerlei> Änderungen, zumindest in der Version 0.4.5 (stable)
Mittlerweile ist es, dass der Punkt angezeigt wird, wenn der Developer
Modus aktiv ist, und der Benutzer die Berechtigung hat, Debugging zu
aktivieren...
Insgesamt ist diese Seite eigentlich ziemlich überflüssig, die
Logfunktion dort funktioniert nur so mittelmäßig, und ich habe einige
weitaus mächtigere Debugtools eingebaut. Mit dem Eventlog an dem ich
gerade arbeite, werden auch Exceptions geloggt...
Gerald *. schrieb:> Ja, für meine Lagerverwaltung und ggf. für einen Hackerspace.
Was für funktionen brauchst du denn da genau? Momentan wird mitgeloggt,
wenn sich jmd einloggt/ausloggt, das anlegen/löschen/bearbeiten von
Datenstrukturen und Bauteilen und das ändern von Systemeinstellungen.
Ich plane noch Einträge, wenn Bauteile entnommen/hinzugefügt werden, mit
Zweck/Kommentar und dem korrespondierenden Geldbetrag. Damit lässt sich
dann eine "Instock History" für jedes Bauteil generieren kann, wo man
sehen kann wie sich die Anzahl des Bauteils über die Zeit visualisieren
lässt.
Zusätzlich könnte man dann später auch eine Funktion bauen, die für
jeden Benutzer eine Art Abrechnung generieren kann... (Da habe ich aber
nicht genug praktische Erfahrungen mit Abrechungen, da wäre ich für
Anregungen dankbar, was genau für Kenngrößen für solche Abrechnungen
interessant wären)
Gruß
Jan B.
"Ich plane noch Einträge, wenn Bauteile entnommen/hinzugefügt werden,
mit
Zweck/Kommentar und dem korrespondierenden Geldbetrag. Damit lässt sich
dann eine "Instock History" für jedes Bauteil generieren kann"
Klingt ziemlich gut, dann könnte man auch immer ein Projekt zuordenen
wofür man das Bauteil braucht und hätte am Ende automatisch eine Liste
mit den Kosten für das Projekt
Hallo alle zusammen,
ich habe jetzt das angesprochene Eventlog system, in den master branch
integriert.
Es ist jetzt möglich sich eine Liste mit den zuletzt auf dem Server
durchgeführten Operationen anzeigen zu lassen, die Benutzer anzeigen zu
lassen, die zuletzt ein Element bearbeitet haben und anderes.
Bei Bauteilen (auf show_part_info.php) gibt es jetzt ein neues Panel,
das die jüngere Vergangenheit eines Teils auflistet (z.B. bearbeitungen
oder Bauteile Zugaben/Entnahmen), die Veränderung der vorhanden Teile
lässt sich auch als Graph darstellen.
Neben den Buttons zur Bauteile Zugabe/Entnahme befindet sich ein kleiner
Pfeil, wo man in einem Dropdown ein Kommentar für die Aktion angeben
kann (z.B. ein Zweck oder Vorgangsnummer), ansonsten wird der
Standardtext in das Log geschrieben, den man im Nutzerprofil festlegen
kann.
In den Einstellungen ist es möglich, ein minimales Prioritätslevel
anzugeben, das ein Event haben muss, um gespeichert zu werden (z.B. wenn
man Fehlermeldungen, oder unerlaubte Zugriffe loggen will, aber keine
Login-Vorgänge), dort kann man das Logging auch komplett deaktivieren.
Ihr könnt die neuen Funktionen in der (deutschen) Demo ausprobieren:
http://part-db.bplaced.net/startup.php (da werden die IP addressen im
Log noch etwas stärker anonymisiert als standardmäßig).
Wenn ihr es selbst installieren wollt, solltet ihr beachten entweder ein
"composer install -o" durchzuführen, oder die aktuelle vendor.zip zu
entpacken. Nach der Installation, solltet ihr auch checken ob alle
Berechtigungen so gesetzt sind, wie ihr euch das vorstellt.
Gruß
Jan B.
Hallo Jan,
ein DICKES DANKE für deine Bemühungen und die Fortschritte.
Auf den ersten Blick sind alle wünschenswerte Funktionen enthalten, aber
ich melde mich am WE dazu genauer nachdem ich die Demo Seite ausgiebig
getestet habe.
Grüße
Pyro
Hallo,
wie ist der Benutzername des Hauptadmins?
Mich hat es irgendwie aus dem frisch aufgesetzten System ausgesperrt
nachdem ich die Datenbank aktualisierte und nun kann ich keinerlei
Nutzer anlegen oder irgendwas, weil der erstellte Hauptadmin scheinbar
keinen Namen hat... (beim reset_admin_pw.php wurde der Name mit '???'
angezeigt).
Gibt es eine Möglichkeit sowas wie eine Nutzerliste zu editieren, damit
ich dem Admin (also mir) einen Namen zuweisen kann? Oder muss ich jetzt
alles wieder zurücksetzen und von vorn anfangen (stellt sich mir
immernoch die Frage wann ich wo den Namen festlegen kann)?
gz.frydtz
Jan B. schrieb:> Wenn ihr es selbst installieren wollt, solltet ihr beachten entweder ein> "composer install -o" durchzuführen, oder die aktuelle vendor.zip zu> entpacken. Nach der Installation, solltet ihr auch checken ob alle> Berechtigungen so gesetzt sind, wie ihr euch das vorstellt.
das Update über die "master.zip" schlägt derzeit fehl (zumindest wenn
man bei DB-Version "<=23" ist, und die DB nicht "part-db" heißt) -
irgendwas mit "access denied". Das liegt an einem "hardcodierten"
DB-Namen in
"CREATE TABLE `part-db`.`log` "
=> einfach 'part-db'. in "db_update_steps.php" löschen, und das Update
läuft durch...
Kleiner Kosmetikbug am Rande: PartDB erkennt sogar den abgebrochenen
Update-Versuch, und bietet 2 Möglichkeiten zur Fortsetzung: " " oder "
" ;-) (s. Screenshot)
Hallo @frydtz,
der Hauptadmin lautet: admin
Ansonsten kann man mit myphpadmin die entsprechenden Benutzer in der
Datenbank editieren.
Ein paar Postings oberhalb ~22.08.18, hatte ich ähnliche Probleme, Jan
hat mir geholfen das ganze zu fixen.
Jan L. schrieb:> das Update über die "master.zip" schlägt derzeit fehl (zumindest wenn> man bei DB-Version "<=23" ist, und die DB nicht "part-db" heißt) -> irgendwas mit "access denied". Das liegt an einem "hardcodierten"> DB-Namen in> "CREATE TABLE `part-db`.`log` "> => einfach 'part-db'. in "db_update_steps.php" löschen, und das Update> läuft durch...
So hab es gefixt, die buttons beim DB Update fortsetzen sollte jetzt
auch besser sichtbar sein.
frydtz schrieb:> (beim reset_admin_pw.php wurde der Name mit '???'> angezeigt).
Das war ein Bug in der reset_admin_pw.php. Jetzt sollte da auch der
korrekte admin nutzername angezeigt werden. (ist standardmäßig "admin").
Gruß
Jan B.
Denkt ihr es macht Sinn den aktuellen Versionsstand mal als 0.5.0
Release herauszubringen (bzw. zumindest erstmal Release Candidates?)
Denn seit dem 0.4er Releases ist ja noch einiges an Features
hinzugekommen (Logginsystem, bessere Labels, Bootstrap4, und diverse
kleinere Dinge).
Gruß
Jan B.
Jan B. schrieb:> den aktuellen Versionsstand mal als 0.5.0 Release herauszubringen
Läuft ja sehr gut, klar macht es Sinn.
Vielleicht noch ein paar Demo-Datensätze mit reinpacken. Jeweils eine
Diode, Transistor, Widerstand, Elko, Cap usw.
Wichtiger fänd ich z.B. importierbare Daten. Vor allem die Kategorien
inkl. kompletter Struktur. Die braucht man einfach. Nach einem halben
Jahr bin ich immer noch nicht fertig :)
Oder habe ich etwas übersehen um den Reichelt, Pollin..xyz Katalog
importiert zu bekommen?
Hallo :-)
Ist eine Weile her, wo ich mir den Projektstand angeschaut hatte. Mir
fehlt mittlerweile einfach die Zeit, um aktiv mitzuhelfen.
Ich muss sagen, so in der Art habe ich mir das WebUI vorgestellt. Hut
ab!
Gruß
Udo
Udo N. schrieb:> Ich muss sagen, so in der Art habe ich mir das WebUI vorgestellt. Hut> ab!
Danke, freut mich.
Mr. AtiX schrieb:> Wichtiger fänd ich z.B. importierbare Daten. Vor allem die Kategorien> inkl. kompletter Struktur. Die braucht man einfach. Nach einem halben> Jahr bin ich immer noch nicht fertig :)>> Oder habe ich etwas übersehen um den Reichelt, Pollin..xyz Katalog> importiert zu bekommen?
Ne du hast nichts übersehen, momentan geht sowas nicht... Ich werde mal
schauen ob ich dazu was hinbekomme, aber das kann eine Weile dauern,
weil ich dazu das Import/Export System komplett überarbeiten muss, daher
wird das vermutlich erst nach dem 0.5er Releases kommen.
Wenn man erstmal ein erweiterbares Importsystem hat, sollte es dann auch
möglich sein einen Importer zu schreiben, der dann z.B. Reichelt
Warenkörbe importieren kann.
Gruß
Jan B.
Hallo,
eigentlich wollte ich schreiben das ich die Demo Seite ausgiebig
getestet habe und keinerlei Auffälligkeiten feststellen konnte, doch
jetzt kann ich auch mitteilen dass das Update problemlos verlaufen ist
und alles wie gewünscht funktioniert.
Danke deinen Einsatz und den Fortschritt!
Grüße
Pyro
Danke Jan. Werde auch gleich updaten :)
Das mit dem Importer wäre cool und die Möglichkeiten gigantisch. Ein
einfaches Feld to Feld-System wie z.B. in Excel würde schon reichen. Ich
habe mal am Anfang versucht einen cvs Import durchzuführen. Der ging
voll in die Hose. Ich denke dass etwas an der Spaltenreihenfolge nicht
passte. Weis es aber nicht mehr genau.
Achja, könntest du nur eine Kleinigkeit auf die Todo-Wunschliste setzen?
- löschen/leeren des Komnentarfeldes, bei Änderung von
Kategorie/Hersteller usw., verhindern
Ansonsten kann ich nur wiederholt Danke sagen! Part-db ist absolut
gigantisch.
Lieben Gruss
Mister A. schrieb:> Achja, könntest du nur eine Kleinigkeit auf die Todo-Wunschliste setzen?> - löschen/leeren des Komnentarfeldes, bei Änderung von> Kategorie/Hersteller usw., verhindern
Das sollte eigentlich schon behoben sein... Sollte in der 0.5.0 Version
feinstecken
Gruß
Jan B.
Hüstel
Nachdem nun ein neues Release draussen ist, wäre es ja auch an der Zeit,
einen neuen 0.5er Thread zu eröffnen. Was meint Ihr?
Jan, danke fürs Weitermachen!
Ludwig K. schrieb:> *Hüstel*> Nachdem nun ein neues Release draussen ist, wäre es ja auch an der Zeit,> einen neuen 0.5er Thread zu eröffnen. Was meint Ihr?>> Jan, danke fürs Weitermachen!
Hab ich nix dagegen... Willst du einen neuen aufmachen oder willst du?
Was sagen die anderen dazu?
Jan, das würde ich dann gern Dir überlassen.
Ich wollte es nur gedanklich mal anregen. Hatten wir beim Wechsel von
0.3 auf 0.4 ja auch schon so gehandhabt.
Hallo,
eine Kleinigkeit ist mir aufgefallen: beim Hochladen von Bilder als
Anhang werden diese beim Anzeigen dann nicht herunterskaliert und liegen
somit hinter den Dropdowns für Dateitype und co.
Grüße
Pyrp
Gerald *. schrieb:> Hallo,>> eine Kleinigkeit ist mir aufgefallen: beim Hochladen von Bilder als> Anhang werden diese beim Anzeigen dann nicht herunterskaliert und liegen> somit hinter den Dropdowns für Dateitype und co.>> Grüße> Pyrp
Was benutzt du denn für einen Browser? Es könnte sein dass es damit
zusammenhängt...
Jan B. schrieb:> Was benutzt du denn für einen Browser? Es könnte sein dass es damit> zusammenhängt...
Opera in der aktuellen Version
Anderen Browser kann ich am Abend bzw morgen testen.
Pyro schrieb:> Opera in der aktuellen Version> Anderen Browser kann ich am Abend bzw morgen testen.
Ich habe festgestellt, das es nicht am Browser liegt, ist ein
allgemeiner Fehler.
Ich habe das aber in dem aktuellem 0.5.1 Release behoben. Mehr dazu im
neuen Thread (Beitrag "Lagerverwaltung Part-DB V0.5.x").
Gruß
Jan B.