Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltzustand eines Magnetkontaktes erkennen (bei drei parallel geschalteten)


von Frank S. (hobbyist)


Lesenswert?

Ich habe ein Problem, für das mir keine Lösung einfällt. Ich habe zwei 
Fenster und eine Tür mit jeweils einem Magnetkontakt. Die drei Leitungen 
sind parallel geschaltet und mit der Einbruchmeldeanlage verbunden. Eine 
Einzelaufschaltung ist aus Mangel an Eingängen nicht möglich. Daher muss 
es bei der Parallelschaltung bleiben.

Für die Hausautomatisation möchte ich eines der Signale auswerten. Es 
soll aber wirklich nur dieses eine Signal ausgewertet werden, unabhängig 
vom Schaltzustand der anderen Kontakte.

Hat jemand eine Idee, wie man das bewerkstelligen kann?

Frank

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Frank S. schrieb:
> Daher muss
> es bei der Parallelschaltung bleiben.

schon mal merkwürdig - bei Alarmanlagen verwendet man öffner und die 
sind in Reihe geschaltet.


> Hat jemand eine Idee, wie man das bewerkstelligen kann?
ein Relais als Koppler einsetzen. 1 Schließer (oder öffner) für den 
Alarm und einen Kontakt für die Hausautomation.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Frank Saner (hobbyist)

>Fenster und eine Tür mit jeweils einem Magnetkontakt. Die drei Leitungen
>sind parallel geschaltet und mit der Einbruchmeldeanlage verbunden.

Klingt nach einer sinnlosen Idee. Für sowas nimmt man eher Öffner bzw. 
ständig per Magnet betätigte Schließer und schaltet sie in Reihe. Sobald 
ein Kontakt öffnet oder ein Kabelbruch entsteht, gibt es Alarm.

> Eine
>Einzelaufschaltung ist aus Mangel an Eingängen nicht möglich. Daher muss
>es bei der Parallelschaltung bleiben.

Glaub ich nicht.

von Frank S. (_frank_s_)


Lesenswert?

Meine Idee wäre, zu jedem Kontakt direkt in Reihe einen Widerstand 
schalten und über die Änderung des Gesamtwiderstandes per 
Spannungsteiler und ADC den offenen Kontakt zu detektieren.

MfG von der Spree
auch Frank

: Bearbeitet durch User
von Ach Du grüne Neune (Gast)


Lesenswert?

Frank S. schrieb:
> Ich habe zwei
> Fenster und eine Tür mit jeweils einem Magnetkontakt. Die drei Leitungen
> sind parallel geschaltet und mit der Einbruchmeldeanlage verbunden.

Dann ist doch alles gut. Wenn die Magnetkontakte Schließer sind, ist das 
Parallelschalten genau richtig! Ich würde da nichts mehr dran verändern. 
don't stop running system.

von Frank S. (hobbyist)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ihr habt natürlich Recht. Die Kontakte sind nicht parallel, sondern in 
Serie geschaltet. Das ergäbe ja auch sonst keinen Sinn.

Damit ist das Detektieren nun wesentlich einfacher. Tür geschlossen = 
0V, Tür geöffnet = ca. 12V. Um das galvanisch getrennt abzugreifen, 
würde ich gerne einen OK einsetzen. Welcher OK, der einen möglichst 
geringen Eigenverbrauch hat, würde sich bei 12V anbieten? Möglichst 
geringer Eigenverbrauch, weil ich nicht weiß, wie belastbar die Spannung 
ist. Das Handbuch sagt darüber nichts aus, außer dass (logischer Weise) 
keine Spannung angelegt werden darf - siehe Anhang.

@Falk: Es handelt sich um eine Telenot Complex400. Die Linien sind 
definitiv alle belegt.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Frank S. schrieb:
> Damit ist das Detektieren nun wesentlich einfacher. Tür geschlossen =
> 0V, Tür geöffnet = ca. 12V.

falsch, was ist wenn das Fenster gleichzeitig offen ist?

du braucht eine Entkoppelung mit einen Relais oder einen 2. Kontakt.

von Falk B. (falk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Frank Saner (hobbyist)

>geringer Eigenverbrauch, weil ich nicht weiß, wie belastbar die Spannung
>ist.

Nicht sehr.

> Das Handbuch sagt darüber nichts aus, außer dass (logischer Weise)
>keine Spannung angelegt werden darf - siehe Anhang.

Das ist ein klassischer Pull-Up Widerstand, der mit 3+1 kOhm gegen +12V 
zieht. Da kommen selbst bei Kurzschluß nur max. 3mA raus.

Optokoppler braucht man nicht, wohl aber hochohmige Eingänge bzw. 
Spannungsteiler

Siehe Anhang. Dort kann man dann hochohmige 5V Logikeingänge 
anschließen, z.B. Arduino & Co. Prinzipbedingt kann man damit aber immer 
den Schalter erfassen, welcher am nächsten an +12V dran ist und geöffnet 
ist. Bei allen nachfolgenden ist die Schaltung blind. Das sollte 
praktisch aber OK sein.

von Karsten U. (herr_barium)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> falsch, was ist wenn das Fenster gleichzeitig offen ist?

Dann zieht es und es gibt ein akustisches Signal von der Ehefrau.

von Justin C. (towika)


Lesenswert?

Kommt halt drauf an, wo Deine 3 Leitungen zusammengeführt und verknüpft 
sind.

Wenn alle 3 Kontakte bis zur Alarmanlage geführt und erst dort verknüpft 
wurden, kannst Du den, den Du verdoppeln willst, ja leicht über ein 
Relais auf Alarm und Hausautomation verdoppeln, da Du dort ja eine 
Speisespannung hast.

Wenn aber die 3 Kontakte von Fenster zu Fenster zu Tür verlegt wurden, 
und Du nur vom 1. und vom 3. Kontakt je eine Ader bei der Alarmanlage 
ankommt, sieht es schon schlecht aus.

Dann bliebe nur eine Lösung, die wohl nicht VDS-konform ist:
Du könntest wie bisher alle Kontakte über eine Schleife mit der 
Alarmanlage verbinden. Parallel zu jedem Kontakt einen hochohmigen 
Widerstand schalten. Wird der Kontakt geöffnet, hast Du statt einer 
Unterbrechung nun einen definierten Widerstand über die Schleife, den Du 
wie auch immer auswerten könntest. Schaltest Du zu jedem Kontakt einen 
eigenen Widerstand parallel, kannst Du über den gemessenen Widerstand 
sogar erkennen, welcher Kontakt welches Fenster geöffnet ist:
Z.B. Fenster 1: 1KΩ    Fenster 2: 2KΩ    Tür: 4KΩ
Bei Meßwert 1kΩ ist Fenster 1 offen, bei 2KΩ Fenster 2, bei 4KΩ Deine 
Tür, bei 5KΩ Fenster 1 und die Tür usw.

Im Prinzip kann man dazu auch schon die 12V Deiner Alarmanlage nutzen, 
wenn  Du den Strom der Schleife auswerten / abgreifen kannst, zur Not 
vielleicht wiederum mit einer Art Shunt am Abgang der Alarmschleife.

Alle Kontakte geschlossen: Spannungsabfall X über den Shunt erfassbar, 
bei Fenster 1 offen Spannungsabfall X1, bei Fenster 2 offen 
Spannungsabfall X2 usw...


Ob das aber funzt, müßte man mit verschiedenen Widerstandswerten mal 
testen. Ein Problem könnte auch sein, daß die Schleife gar nicht 
bestromt wird, wenn die Alarmanlage unscharf ist. Nur dann würde es Sinn 
machen, ein Fenster zu öffnen und das der Hausautomation mitzuteilen.



Vermutlich ist es am sinnigsten, von Haus aus erstmal wie oben 
beschrieben eine Schleife mit den Widerständen aufzubauen, diese 
auszuwerten, und dann die Ergebnisse gezielt der Alarmanlage oder der 
Haustechnik mitzuteilen. Das ist aber sicher nicht zuverlässig für 
Alarmgeschichten, denn damit die Alarmanlage dann funktioniert, ist sie 
auf eine zuverlässige Vorverarbeitung deinerseits (auch bei 
Netzteildefekt o.ä.) angewiesen, VDS-konform ist das sicher nicht. Aber 
machbar...

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Lesenswert?

Herr B. schrieb:
> Dann zieht es und es gibt ein akustisches Signal von der Ehefrau.

Herr Barium, Herr Barium, Sie sind mir hier schon des öfteren positiv 
aufgefallen. Deswegen kriegense von mir direkt ma zwei Pluspunkte. ++ 
:)

von npn (Gast)


Lesenswert?

Ach Du grüne Neune schrieb:
> Herr B. schrieb:
>> Dann zieht es und es gibt ein akustisches Signal von der Ehefrau.
>
> Herr Barium, Herr Barium, Sie sind mir hier schon des öfteren positiv
> aufgefallen. Deswegen kriegense von mir direkt ma zwei Pluspunkte. ++
> :)

Kein Wunder. Im Herbarium ist zwar nicht alles mehr grün, aber es war 
vieles mal grün. Von daher die Sympathie :-)

von Frank S. (hobbyist)


Lesenswert?

Herr Barium scheint sich auszukennen ;-)

Die Leitungen gehen alle bis zur Zentrale und sind dort verschaltet. Ich 
kann also das Kabel der Tür, um die es geht, direkt anzapfen. Das Signal 
ist unabhängig vom Zustand der übrigen Fenster. (Zumindest bei einem 
Test auf die Schnelle)

@Falk: Die Idee ist gut und ich wollte es so umsetzen, habe aber noch 
mal einen Blick in das Datenblatt des "Empfängers" (HM-SCI-3-FM) 
geworfen, um zu schauen, ob 5V oder 3V3 erwartet werden. Dort steht aber 
zu meinem Erstaunen, dass das Signal potentialfrei sein muss. Also doch 
ein Relais? Oder gibt es eine Alternative? Falls es ein Relais sein 
soll, würde ich dieses nehmen wollen, da ich davon ein paar hier liegen 
habe:
https://www.reichelt.de/Reedrelais/SIL-7271-D-5V/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=27672&GROUPID=7617&artnr=SIL+7271-D+5V&SEARCH=meder%2B7271

Welcher Transistor wäre für die Ansteuerung zu empfehlen?

von Frank S. (hobbyist)


Lesenswert?

Ich habe es nun so gelöst, dass ich über den von Falk vorgeschlagenen 
Spannungsteiler über 2k2 einen BC847C ansteuere, der dann seinerseits 
das Relais ansteuert. Der Strombedarf liegt bei 1-2mA. Das ist 
hoffentlich gering genug.

Die 5V erzeuge ich über einen AMS1117. Das funktioniert auf dem 
Basteltisch bisher einwandfrei. Im Laufe des Tages werde ich alles 
zusammen bauen, an die EMA anschließen und dann berichten.

von Flow (Gast)


Lesenswert?

> Die drei Leitungen sind parallel geschaltet...

Sie müssen aber voneinender mit Dioden entkoppelt werden, damt es keine 
Rückspsnnung auf alle übrigen Leitungen gibt.
Wie hoch ist denn der Eingangswiderstand der Meldelinien?
Möglicherweise ginge 1 LED in jeden Pfad geschleift und es wird der 
jeweilige Auslöseort ersichtlich. Oder statt einer LED einen Optokoppler 
für galv. Trennung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.