Ich suche derzeit einen Ein-/Ausschalter. Optimalerweise ein Druckschalter. Dieser soll einrasten und erst wieder die Verbindung lösen, wenn man ein weiteres Mal draufdrückt. Ich bräuchte allerdings Printschalter, weil ich mit Lochrasterplatinen arbeite. Oder habt ihr sonst einen Tipp, wie man zum Beispiel auch einen Schalter mit Lötanschlüssen darauf verwenden kann, sodass es stabil hält. Danke auf jeden Fall.
huzi schrieb: > Ich suche derzeit einen Ein-/Ausschalter. Optimalerweise ein > Druckschalter. Dieser soll einrasten und erst wieder die Verbindung > lösen, wenn man ein weiteres Mal draufdrückt. Ich bräuchte allerdings > Printschalter, weil ich mit Lochrasterplatinen arbeite. Was soll er denn so schalten ? Ach, klar, das ist ja tooootal unwichtig ob ein uC-Steuereingang mit 100uA bei 5V oder eine elektrischer Grill mit 2000W an 230V. Vielleicht tut es ja https://www.ebay.de/itm/50PCS-7x7mm-DIP-Through-Hole-DPDT-Momentary-Mini-Push-Button-Switch/191410039828
huzi schrieb: > Oder habt ihr sonst einen Tipp, wie man zum Beispiel auch einen Schalter > mit Lötanschlüssen darauf verwenden kann, sodass es stabil hält. Werkzeug nach Wahl, Kleber nach Wahl.... Was hindert dich? 'Anzahl Schaltstellungen rastend 2-stellig' so o.ä. suchen.
Die maximale Belastung wäre wohl ca. 100mA und 9V. Aber ja, so etwas wie in dem Link meine ich. Ich wage zu bezweifeln, dass Kleber hält. Wenn ich zum Beispiel einen Kippschalter befestige, dann wirken darauf ja deutlich größere Kräfte. Aber tatsächlich könnte ich es vielleicht einfach mit genug Lötzinn festmachen.
huzi schrieb: > Wenn ich zum Beispiel einen Kippschalter befestige, dann wirken darauf > ja deutlich größere Kräfte. Einfach einlöten, Schalter für Printmontage... https://www.reichelt.de/Kippschalter/MS-500AVT/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=13151&GROUPID=7584&artnr=MS+500AVT&SEARCH=%252A https://www.reichelt.de/Kippschalter/MS-500FVT/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=13161&GROUPID=7584&artnr=MS+500FVT&SEARCH=%252A
huzi schrieb: > Ich wage zu bezweifeln, dass Kleber hält. Kleber != Kleber. Richtig eingesetzt, bricht da erst mal alles andere, bevor sich da was löst. Bei defekt austauschen, wird natürlich etwas aufwendiger. :) KA was du da bastelst, aber gut auf Löschraster verlötet, hat ich da nie Probleme. huzi schrieb: > Kippschalter Oh, übersehen, was NEUES. So ein Ding(?), mit /Kräften/(?) gehört auf KEINE Leiterplatte fest gelötet.
Okay, danke euch. Ja, die Kippschalter habe ich tatsächlich neu ins Spiel gebracht, weil ich dachte, dass du das mit dem Kleber als allgemeingültig meinst für alle Teile mit Lötanschluss. Wie verwendet man denn dann eigentlich solche Bauteile richtig, wenn man die nicht festlötet? Irgendwie muss man die ja befestigen.
Falls ich das DB richtig interpretiere (und nichts übersehe) sind die bei Reichelt übrigens falsch spezifiziert. Nicht 250VAC bei 3A (Reichelt), sondern 125VAC bei 6A (Datenblatt) je Kontakt, laut meiner Äuglein.
huzi schrieb: > Wie verwendet man denn dann eigentlich solche Bauteile richtig, Vorne die zwei Lötfahnen mit verlöten. Öfter sieht man auch zusätzliche Haltewinkel, die vor allzu großer Gewalt schützen. Für Lochraster und Netzspannung aber völlig ungeeignet. Man müsste die umliegenden PADs (Löcher) mit verlöten, sonnst reisen die ab. Zu geringer Abstand! dfg schrieb: > laut meiner > Äuglein. Sicher gute und IMMER bei Reichelt, Conrad und Co. offen halten! Die sind da nämlich Spezialisten drin.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.