Hallo, ich habe ein höchst interessantes Netzteil DPS-750QB (12V/62A und 5V/3A) von Delta Electronics in die Hände bekommen, welches ich gern für meinen 3D-Drucker verwenden würde. Nach Datasheets habe ich bereits gesucht, aber bisher ohne Erfolg. Das Netzteil springt nicht einfach so an. Wahrscheinlich müssen im günstigsten Falle nur zwei der 20 kleineren und größeren Kontaktflächen des zweiseitigen Direktsteckverbinders verbunden werden. Beim Ausmessen der einzelnen Spannungspotentiale habe ich leider keinerlei Anhaltspunkte gefunden, welche das sein könnten. Und wenn ich Pech habe, ist da ein Interface (I2C, SPI oder ähnliches), über welches ein Steuerbefehl zum Einschalten gesendet werden muss. Ich will deshalb nicht blind drauf los probieren. Denn neben der Gefahr, den Steuereingang kaputt zu machen, sind max. 750W auch Leistung, die ordentlich Schaden machen kann. Also wer kann helfen? Vielen Dank im Voraus.
Kannst Du irgendwo erkennen, zu welchem Server(hersteller) das gehören könnte?
Nein, kann ich leider nicht sagen, der ist schon im Schrott gelandet. "Irgendein ESX-Server" ist das Einzige, was ich noch darüber weiß. Es waren 2 dieser Netzteileinschübe drin, die mir "zugelaufen" sind. :-D Hier mal noch ein Bild + minimale Beschreibung ... https://www.servershop24.de/en/components/power-supplies/delta/delta-dps-750qb-a-750-watt-netzteil-power-supply-e67645-004/a-114468/
:
Bearbeitet durch User
Hier mal das Pinout von einem ähnlichen Modell. So wie das aussieht, auf der Oberseite die beiden äußeren Pins auf Masse legen. Ist einen Versuch wert.
[Frank] schrieb: > Hier mal das Pinout von einem ähnlichen Modell. So wie das > aussieht, auf > der Oberseite die beiden äußeren Pins auf Masse legen. Ist einen Versuch > wert. Nö, nur Pin 70.
Hallo Frank, erst mal ganz schnell vielen Dank. Das sieht ziemlich gut aus. Ist ein verwandtes Modell, evtl. sogar intern gleiche Funktionalität. Kannst du mir das Dokument zukommen lassen oder einen Link hier einstellen, von wo du das her hast? Wie ich vermutet habe, ist da ein Bus dran (SMB). Da könnte man vlt. im Betrieb noch Daten auslesen. Ich muss erst mal weg, werde aber heute Abend oder morgen testen, und auf jeden Fall hier eine Rückmeldung geben. Bis denne.
[Frank] schrieb: > Hier mal das Pinout von einem ähnlichen Modell. So wie das aussieht, auf > der Oberseite die beiden äußeren Pins auf Masse legen. Ist einen Versuch > wert. Test ist erfolgt. Es funktioniert, wenn die Pins 69 (PSKill) und 70 (PSON#) mit GND verbunden werden. PSON# allein reicht nicht, bei PSKill springen die Lüfter an. Da ist wohl eine Abhängigkeit.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.