Guten Tag. Ich hab da so eine Frage auf die ich keine Antwort finde, weder in Produktdatenblättern, noch sonst wo. Weiß jemand zufällig, in welchem Bereich sich gängige Leitungsschutzschalter bezüglich ihrer Ausfallwahrscheinlichkeit bewegen und kann mir ne Quelle liefern? Gemäß IEC 61508 ist ja schon bei 10^-5 Ausfallwahrscheinlichkeit bei Anforderung Schicht im Schacht, mir scheint das aber doch recht hoch, da es auf die Sicherung übertragen bedeuten würde, dass es in Ordnung ist, wenn eine von 100000 Sicherungen bei bedarf nicht auslöst! Grüße!
:
Verschoben durch User
Genau Daten habe ich nicht, aber auch nicht danach gesucht. Ich habe hier in der Hauptverteilung 20 Stk, und davon sind in 30 Jahren 2 Stk definitiv kaputtgegangen, also schon relativ viel. Wie viele von den restlichen tatsächlich noch ausreichend Schutz bieten/entsprechend ihrer Charakteristik auslösen weiss ich nicht. Und das wird wohl das Schicksal von >95% aller Schutzschalter in Haushalten sein. Wird sowas eigentlich im Rahmen des e-checks geprüft? Noch nie machen lassen... Den einen hat ein grosse Flex hinweg gerafft, der ist regelrecht explodiert. Der andere löst direkt aus, wenn man das Ding einschaltet, obwohl nichts dranhängt. Der steckt noch in der Verteilung, Stromkreis auf einer ehemals freien Sicherung.
Das ist jetzt zwar nur eine diskrete Beobachtung, aber so ganz lapidar gesagt deckt sich das ja tatsächlich was die Wahrscheinlichkeiten angeht.
Die Teile gehen erschreckend oft kaputt. Allerdings betrifft das meist (immer?) die nicht mehr vorhandene Möglichkeit, den Schalter EINzuschalten.
Wenn der das Ding nicht mehr angeschaltet werden kann, hat Sie zu spät ausgelöst und wurde thermisch überlastet, oder da hing eine induktive last dran und der Lichtbogen in der Sicherung hat in der zeit bis zum Nulldurchgang das Teil gegrillt.
Olliver schrieb: > dass es in Ordnung ist, wenn eine von 100000 Sicherungen bei bedarf nicht auslöst! Die Frage ist, wann eine Sicherung nicht in Ordnung ist. Wenn sie GAR NICHT auslöst, oder wenn sie bei (mehr als 50%?) abweichendem Strom erst auslöst, oder wenn der magnetische Auslöser nicht funktioniert jedoch der thermische bzw. umgekehrt ? Jedenfalls kenne ich Siemens H Sicherungsautomaten, die im Laufe der Jahrzehnte immer empfindlicher wurden, bis sie schon bei normaler belastung auslösten. In der Richtung ist eine Alterung ja kein Sicherheitsproblem. Eine von 100000 Neozedsicherung wird auch mit Alufolie umwickelt gewesen sein....
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.